Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Endlose Nacht
    Träume im Jahrhundert der Gewalt
    Autor*in: Hahn, Barbara
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder fassen.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder fassen. Sowie Berichten von Überlebenden, die in einer dauerhaft beschädigten Realität weiterexistieren - denen Wirklichkeit nur mehr ein Schatten ist - die nur in den Träumen toter Anderer sich noch 'am Leben' wähnen. Im 20. Jahrhundert haben sich Traumaufzeichnungen als eine eigene literarische Gattung etabliert - durch eine Fülle (oft entlegener) Veröffentlichungen. Nachforschend, aufstöbernd, einkreisend, ebenso sorgsam wie behende führt die Autorin durch diesen bislang wenig erschlossenen Kosmos. Es treten Anna Achmatowa, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Charlotte Beradt, Jean Cayrol, Hélène Cixous, Franz Fühmann, Graham Greene, Wieland Herzfelde, Otto Dov Kulka, Primo Levi, Paula Ludwig, Elsa Morante, Heiner Müller, Georges Perec, Jorge Semprún, Vercors, Marguerite Yourcenar und viele andere auf. „Einer der spannendsten Aspekte ihres Essays ist die Wechselwirkung von Träumen und Literatur im 20. Jahrhundert. Denn nicht nur gehen Träume in fiktive Texte ein, sondern beeinflussen auch umgekehrt Texte die Träume – und auch Träume stehen in einer Tradition. Fast jedes Kapitel böte genug Substanz für ein eigenes Buch. Man wünschte sich, Barbara Hahn hätte sich auf einen einzelnen der vielen hochinteressanten Teilbereiche ihres Themas konzentriert und diesen eingehender behandelt. Der Versuch, in die Breite und zugleich in die Tiefe zu gehen, kann auf knapp 200 Seiten unmöglich glücken. So bleibt vieles angerissen. Und doch muss man das Verdienst der Autorin würdigen, die auf Dutzende Werke verstreuten Traumtexte aufgespürt und einem größeren Publikum zugänglich gemacht zu haben“ (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 351842565X; 9783518425657
    Weitere Identifier:
    9783518425657
    RVK Klassifikation: GM 1973 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Dreams; Dreams in literature; European literature
    Umfang: 200 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 187-192

  2. The art of dreams
    reflections and representations
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "How to delineate our forays into the world of the unconscious? There seem to be two ways: Unveiling the hidden meaning of dreams or experimenting with means of representation for this force that determines our sleep. The essays explore both... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    695064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 8871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6206-521 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "How to delineate our forays into the world of the unconscious? There seem to be two ways: Unveiling the hidden meaning of dreams or experimenting with means of representation for this force that determines our sleep. The essays explore both attempts. They follow the debates in philosophy and psychoanalysis and they study representations of dreams in literature, theatre, dance, film, and photography."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hahn, Barbara (HerausgeberIn); Werner, Meike (HerausgeberIn); Werner, Meike G. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110437511; 9783110437515
    Weitere Identifier:
    9783110437515
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Paradigms ; Volume 4
    Schlagworte: Dreams; Dreams in literature; Dreams in art; Dreams in motion pictures
    Umfang: VI, 187 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  3. Endlose Nacht
    Träume im Jahrhundert der Gewalt
    Autor*in: Hahn, Barbara
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder fassen.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 18420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2014/15 Hah
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 5410 H148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-DC427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 5/398
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 T777 H148
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    8.091 Hah
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.93 = 53 A 2939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/16031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 8043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303749 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder fassen. Sowie Berichten von Überlebenden, die in einer dauerhaft beschädigten Realität weiterexistieren - denen Wirklichkeit nur mehr ein Schatten ist - die nur in den Träumen toter Anderer sich noch 'am Leben' wähnen. Im 20. Jahrhundert haben sich Traumaufzeichnungen als eine eigene literarische Gattung etabliert - durch eine Fülle (oft entlegener) Veröffentlichungen. Nachforschend, aufstöbernd, einkreisend, ebenso sorgsam wie behende führt die Autorin durch diesen bislang wenig erschlossenen Kosmos. Es treten Anna Achmatowa, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Charlotte Beradt, Jean Cayrol, Hélène Cixous, Franz Fühmann, Graham Greene, Wieland Herzfelde, Otto Dov Kulka, Primo Levi, Paula Ludwig, Elsa Morante, Heiner Müller, Georges Perec, Jorge Semprún, Vercors, Marguerite Yourcenar und viele andere auf. „Einer der spannendsten Aspekte ihres Essays ist die Wechselwirkung von Träumen und Literatur im 20. Jahrhundert. Denn nicht nur gehen Träume in fiktive Texte ein, sondern beeinflussen auch umgekehrt Texte die Träume – und auch Träume stehen in einer Tradition. Fast jedes Kapitel böte genug Substanz für ein eigenes Buch. Man wünschte sich, Barbara Hahn hätte sich auf einen einzelnen der vielen hochinteressanten Teilbereiche ihres Themas konzentriert und diesen eingehender behandelt. Der Versuch, in die Breite und zugleich in die Tiefe zu gehen, kann auf knapp 200 Seiten unmöglich glücken. So bleibt vieles angerissen. Und doch muss man das Verdienst der Autorin würdigen, die auf Dutzende Werke verstreuten Traumtexte aufgespürt und einem größeren Publikum zugänglich gemacht zu haben“ (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 351842565X; 9783518425657
    Weitere Identifier:
    9783518425657
    RVK Klassifikation: GM 1973 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Dreams; Dreams in literature; European literature
    Umfang: 200 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 187-192