Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 219 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 219.
Sortieren
-
Krieg - Ehe - Krieg
Don Juan und die Kunst der Verführung im 20. Jahrhundert (Horváth, Frisch, Müller) -
"Ein Don Juan unserer Zeit"
der Don-Juan-Stoff bei Ödön von Horváth -
Zum Don Juan-Motiv in "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" von Peter Handke
-
Mozart, postmodern?
Zu Hanns-Josef Ortheils "Die Nacht des Don Juan?" -
Dem Unerhörten zuhören
zu Peter Handkes "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" -
Auftritte
inszenierte Dramatik in Prosa ("Melück Maria Blainville", "Don Juan", "Massimilla Doni") -
Vom Herausforderer Gottes zum Hanswurst seiner Hormone
Don Juan im deutschen Sprachraum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Schal und banal oder Ein Ex-Koch gräbt dem Don ein Grab
Peter Handkes "Don Juan (erzählt von ihm selbst) -
Don Juan - Don Giovanni - Don Žuan
europäische Deutungen einer theatralen Figur -
Don Juan als philosophisches Paradigma
Kierkegaard, Nietzsche, Camus -
"Verweile doch!"
Präsenz und Sprache in Faust- und Don-Juan-Dichtungen bei Goethe, Grabbe, Lenau und Kierkegaard -
Wenn mehrere Künste im Spiel sind
Intermedialität bei E. T. A. Hoffmann -
"Besser schmeckt mir kein Vergnügen, als ein junges Weib betrügen"
Don Juan und Casanova oder: die Macht des männlichen Verführens -
Diegos Aster
imagologische Anmerkungen zu Max Frischs "Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie" -
Mörike und Mozart
die Faszination des Nächtlichen -
Blaubart und Don Juan
Mythosumschreibungen bei Ingeborg Bachmann ("Das Buch Franza" und "Gier") und Elfriede Jelinek ("Gier") -
Die Geburt der modernen Poesie aus dem Geist der Banalität
Baudelaire, Byron, Heine -
Groteske Transgressionen im Medium der Verserzählung am Ende der Romantik
Byron, Heine, Puschkin -
Paradoxon
zu Handkes "Don Juan" -
"Nur der Dichter versteht den Dichter ..."
Liebe, Musik und Initiation im Werk E. T. A. Hoffmanns -
Mythos Don Juan
zur Entwicklung eines männlichen Konzepts -
Die Kunst der Verführung
zur Reflexion der Kunst im Motiv der Verführung bei Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Kierkegaard und Brentano -
Der Don-Juan-Mythos in Max Frischs Prägung
-
"... allein schon mit den Augen mir in eine Ferne zielend"
Anmerkungen zu Peter Handkes "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" -
Don Juan und Femme fatale