Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 211 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 211.
Sortieren
-
Der archäologische Zirkel
zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens -
The perfect time span
on the present perfect in German, Swedish and English -
Was ist ein Dispositiv?
-
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Lexikon kritische Diskursanalyse
eine Werkzeugkiste -
Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts
= Imagining Europe in the 18th century -
Diskurs - Macht - Subjekt
Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung -
Language of migration
self- and other-representation of Korean migrants in Germany -
Die Kunst der Grenzüberschreitung
postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik -
Diskursiver Wandel
-
"Eine Art Religionskrieg"
Argumentationsmuster, Diskursstrategien und politische Symbolik in den deutsch-französischen Debatten um die Einführung des Euro -
Wissenssoziologische Diskursanalyse
Grundlegung eines Forschungsprogramms -
Der ruinierte Körper
petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive -
The perfect time span
on the present perfect in German, Swedish and English -
Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts
= Imagining Europe in the 18th Century -
Der böse Frau
Wissenspoetik und Geschlecht in der frühen Neuzeit -
Zur Interdependenz von Gender- und Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach
-
Gericht und Gedächtnis
der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Menschentier und Tiermensch
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter -
Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität -
Mittelalterliche Wissensspeicher
interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten 'Orientierungswissens' im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit -
Dargestellte Autorschaft
Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten -
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000
"voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: ... zwischen der Anatomie und dem Imaginären" -
Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität