Ergebnisse für *
Es wurden 211 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 211.
Sortieren
-
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Dargestellte Autorschaft
Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten -
Materialschlachten
der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929 -
Menschentier und Tiermensch
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter -
Religion als diskursive Formation
zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Argumentation
Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation -
Argumentation
Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation -
Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900
-
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Materialschlachten
Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929 -
Religion als diskursive Formation
zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Menschentier und Tiermensch
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter -
Der böse Frau
Wissenspoetik und Geschlecht in der Frühen Neuzeit -
Mittelalterliche Wissensspeicher
interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten 'Orientierungswissens' im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit -
Germanistische Textlinguistik
-
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000
"voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: ... zwischen der Anatomie und dem Imaginären" -
Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?
Sprache und Politik in der Schweiz -
Transnationale Diskurslinguistik
Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei -
Ekstase im Kontext
mittelalterliche und neuere Diskurse einer Entgrenzungserfahrung -
Von "werden degen" und "edelen vrouwen" zu "tugentlichen helden" und "eelichen hausfrawen"
zum Wandel der Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit in den Prosaauflösungen mittelhochdeutscher Epen -
Zur Interdependenz von Gender- und Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach
-
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Gericht und Gedächtnis
der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre