Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210 ; AL 43400
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Diskursanalyse; Geisteswissenschaftliches Studium; Konversationsanalyse; Mündliche Prüfung; Prüfungsgespräch; Sozialwissenschaftliches Studium; Hochschulabschlussprüfung
    Umfang: VI, 226 S.
  2. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Diskursanalyse; Geisteswissenschaftliches Studium; Konversationsanalyse; Mündliche Prüfung; Prüfungsgespräch; Sozialwissenschaftliches Studium; Hochschulabschlussprüfung
    Umfang: 226 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [221] - 226

  3. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 339, [44] S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diss., 1996

  4. Spaß verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311967
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 7378 ; EC 3930 ; GC 5210 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Discourse analysis; Grappen; Humor (grappigheden); Deutsch; German language; German language; Dialogue; Wit and humor; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: XIII, 402 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1996

  5. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; CV 3500 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Discourse analysis; Deutsch; German language; German language; Oral examinations; Universities and colleges; Konversationsanalyse; Prüfungsgespräch; Diskursanalyse; Hochschulabschlussprüfung; Sozialwissenschaftliches Studium; Mündliche Prüfung; Geisteswissenschaftliches Studium
    Umfang: VI, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1997/98

  6. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MF 1000 ; MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Partei; Partei, Wahlkampf; Politische Propaganda; Politischer Konflikt; Wahlkampf; Wahlkampfstrategie; Deutsch; Politik; Communication in politics -- Germany; Political parties -- Germany; German language -- Discourse analysis; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: VI, 315 Seiten, Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  7. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127543
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5210 ; ER 990
    Schlagworte: Deutsch; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Streit; Diskursanalyse; Interpersonaler Konflikt
    Umfang: 320 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 1993

  8. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Dialogforschung; Linguistik; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 315 pages), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  9. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322889645; 9783531127545
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Streit; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Interpersonaler Konflikt; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (320S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Arbeit ist an zwei Orten geschrieben worden -in Berkeley und in Bonn. Die Arbeit hat viel von den Besonderheiten dieser Orte profitiert: vom ungemein anregenden Klima an der University of California, besonders im Department of Anthropology, und ganz besonders von den vielen Gesprachen mit John I. Gumperz, Jenny Cook-Gumperz, George Lakoff, John Searle und vielen ihrer StudentInnen, und von den Arbeitsbedingungen des Nothdurftschen Haushalts, der Ruhe, der Unbelastetheit, aber auch der Lebendigkeit und der Dramatik unserer Familienkommunikation (immerhin ist dies eine Arbeit über Streit!). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mir im Rahmen eines Habilitationsstipendiums die Arbeit an diesen beiden Orten ermöglicht. Dafür gebührt ihr Dank. 9 Warnung Sollten Sie aufgrund Ihrer kommunikativen Erfahrungen finden, daß die hier dargestellten Ergebnisse nicht der Wirklichkeit entsprechen, würde Sie der Autor beruhigen: Solche Erlebnisse sind normal. 11 Transkriptionsverzeichnis Gesprächsausschnitte sind in kursiver Schriftweise im Partitursystem wiedergegeben. Simultan gesprochene Aufierungen stehen in Sprecherzeilen übereinander, z.B.

  10. Spaß Verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: [2016]; © 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch beschäftigt sich in der Tradition der interaktionalen Soziolinguistik mit nichternsten Sequenzen in informellen Gesprächen unter guten Bekannten. Die Analysen tragen der Dialogizität von Spaß Machen und Spaß Verstehen und der kooperativen Prozessualität der dabei ablaufenden Inferenzen Rechnung. Es wird eine stetige Kopplung von empirischer Datenanalyse und pragmatischer Theorieentwicklung betrieben. Traditionelle linguistische Inkongruenz- und Höflichkeitsmodelle werden kritisiert, weil sie der Multidimensionalität von Scherzkommunikation nicht gerecht werden. Die anspielungshafte Scherzkommunikation funktioniert vor dem Hintergrund geteilter Normen und Wissensbestände. Phantasie, Spielmodalitäten und Kreativität spielen eine wichtige Rolle. Ambiguität, Bisoziation von inkongruenten Rahmen und interpretative Vielfalt sind Bestandteile humoristischer Aktivitäten. Scherzaktivitäten erlauben Rückschlüsse auf die Sozial-, Gefühls- und Wertestruktur der Beteiligten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Erzähltechnik; Humor; Konversationsanalyse; Scherz; Witz; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: 1 online resource (XIII, 402 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wien, 1996

  11. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.610.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 890/14 t
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 339, [44] S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diss., 1996

  12. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.607
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 3.1 / 97.625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 pol K 1.0 WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: VI, 315 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997

  13. Party Political Conflicts. History, structure and dynamics of a specific variety of political Communication
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge Zur Dialogforschung Ser. ; v.18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Macht. Parteipolitische Konflikte sind als dynamische und hochaggregierte Handlungs- oder Sprachspiele zu betrachten, die nach besonderen Strategien geplant und inszeniert werden. Zu klären ist, woher diese Strategien stammen und wie sie sich auf das sprachliche Handeln heutiger Politiker auswirken. Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    9783110965032
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (321p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  15. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127543
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5210 ; ER 990
    Schlagworte: Deutsch; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Streit; Diskursanalyse; Interpersonaler Konflikt
    Umfang: 320 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 1993

  16. "Diskurstypologie" als methodischer Ansatz zur komparatistisch-kontrastiven Beschreibung der Formation literarischer Meta-Diskurse in Japan und Deutschland
    Autor*in: Ryozo, Maeda
    Erschienen: 1998

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur im multimedialen Zeitalter ; neue Perspektiven der Germanistik in Asien . Asiatische Germanistentagung 1997 ; 2; Kwanak-KuSeoul : Koreanische Ges. für Germanistik, 1998; 1998, S. 333/346; VI, 404 S.
    Schlagworte: Literaturtheorie; Vergleichende Literaturwissenschaft; Germanistik; Diskursanalyse
  17. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.610.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 339, [44] S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diss., 1996

  18. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.607
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: VI, 315 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997

  19. Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.425.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MS 1218 W838
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MS 1218 W838 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.631
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wodak, Ruth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518289497
    RVK Klassifikation: MG 33070 ; MS 1218
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1349
    Schlagworte: Politische Identität; Vergangenheitsbewältigung; Politische Sprache; Diskursanalyse
    Umfang: 567 S., Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 546 - 567

  20. Spaß verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311967
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 7378 ; EC 3930 ; GC 5210 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Discourse analysis; Grappen; Humor (grappigheden); Deutsch; German language; German language; Dialogue; Wit and humor; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: XIII, 402 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1996

  21. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; CV 3500 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Discourse analysis; Deutsch; German language; German language; Oral examinations; Universities and colleges; Konversationsanalyse; Prüfungsgespräch; Diskursanalyse; Hochschulabschlussprüfung; Sozialwissenschaftliches Studium; Mündliche Prüfung; Geisteswissenschaftliches Studium
    Umfang: VI, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1997/98

  22. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MF 1000 ; MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Partei; Partei, Wahlkampf; Politische Propaganda; Politischer Konflikt; Wahlkampf; Wahlkampfstrategie; Deutsch; Politik; Communication in politics -- Germany; Political parties -- Germany; German language -- Discourse analysis; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: VI, 315 Seiten, Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  23. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322889645; 9783531127545
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Streit; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Interpersonaler Konflikt; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (320S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Arbeit ist an zwei Orten geschrieben worden -in Berkeley und in Bonn. Die Arbeit hat viel von den Besonderheiten dieser Orte profitiert: vom ungemein anregenden Klima an der University of California, besonders im Department of Anthropology, und ganz besonders von den vielen Gesprachen mit John I. Gumperz, Jenny Cook-Gumperz, George Lakoff, John Searle und vielen ihrer StudentInnen, und von den Arbeitsbedingungen des Nothdurftschen Haushalts, der Ruhe, der Unbelastetheit, aber auch der Lebendigkeit und der Dramatik unserer Familienkommunikation (immerhin ist dies eine Arbeit über Streit!). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mir im Rahmen eines Habilitationsstipendiums die Arbeit an diesen beiden Orten ermöglicht. Dafür gebührt ihr Dank. 9 Warnung Sollten Sie aufgrund Ihrer kommunikativen Erfahrungen finden, daß die hier dargestellten Ergebnisse nicht der Wirklichkeit entsprechen, würde Sie der Autor beruhigen: Solche Erlebnisse sind normal. 11 Transkriptionsverzeichnis Gesprächsausschnitte sind in kursiver Schriftweise im Partitursystem wiedergegeben. Simultan gesprochene Aufierungen stehen in Sprecherzeilen übereinander, z.B.

  24. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Dialogforschung; Linguistik; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 315 pages), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  25. Spaß Verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: [2016]; © 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch beschäftigt sich in der Tradition der interaktionalen Soziolinguistik mit nichternsten Sequenzen in informellen Gesprächen unter guten Bekannten. Die Analysen tragen der Dialogizität von Spaß Machen und Spaß Verstehen und der kooperativen Prozessualität der dabei ablaufenden Inferenzen Rechnung. Es wird eine stetige Kopplung von empirischer Datenanalyse und pragmatischer Theorieentwicklung betrieben. Traditionelle linguistische Inkongruenz- und Höflichkeitsmodelle werden kritisiert, weil sie der Multidimensionalität von Scherzkommunikation nicht gerecht werden. Die anspielungshafte Scherzkommunikation funktioniert vor dem Hintergrund geteilter Normen und Wissensbestände. Phantasie, Spielmodalitäten und Kreativität spielen eine wichtige Rolle. Ambiguität, Bisoziation von inkongruenten Rahmen und interpretative Vielfalt sind Bestandteile humoristischer Aktivitäten. Scherzaktivitäten erlauben Rückschlüsse auf die Sozial-, Gefühls- und Wertestruktur der Beteiligten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Erzähltechnik; Humor; Konversationsanalyse; Scherz; Witz; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: 1 online resource (XIII, 402 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wien, 1996