Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Wirtschaftskrisen
    Eine linguistische Diskursgeschichte
  2. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
  3. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110517507; 3110517507
    RVK Klassifikation: GD 8805
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 26
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Zeitungsartikel; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: XI, 522 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2016

  4. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110521221; 9783110518986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8805
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; Band 26
    Schlagworte: Diskursgeschichte; Economic Crisis; History of Discourse; Linguistics; Wirtschaftskrise; Linguistik; Zeitungsartikel; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Wirtschaftskrise; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 518 Seiten)
  5. Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Hempen Verlag, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, David (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944312712; 3944312716
    Weitere Identifier:
    9783944312712
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Aptum ; 14. Jahrgang, Heft 03 (2018)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Verschwörungstheorie; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Allgemein; Politische Sprache; Sprachanalyse; Sprachkritik; Sprachpolitik; Verschwörungstheorie; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  6. Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere politische Kultur somit vor eine Herausforderung stellt, ist der sogenannte Populismus. Unbestritten der Tatsache, dass es vielfältige Definitionen von Populismus gibt, hat Populismus immer schon viel mit der Art und Weise politischer, insbesondere sprachlicher Artikulation zu tun. So spielt bei der Konzeptualisierung von Populismus bzw. populistischer Ideen der jeweilige Sprachgebrauch, der sich u.a. in typischen Strategien niederschlägt und sich auf lexikalischer, metaphorischer und argumentativer Ebene zeigt, eine wichtige Rolle. Der Band möchte aufzeigen, wie Populismus im öffentlich-politischen Raum konzeptualisiert wird, wie er in unterschiedlichen Diskursen sprachlich sichtbar wird, welche sprachlichen Strategien für das Redehandeln populistischer Akteure typisch sind und nicht zuletzt, welche Handlungsziele dabei verfolgt werden. Die Beiträge widmen sich diesen und weiteren Aspekten aus unterschiedlichen fachlichen wie theoretischen und methodischen Perspektiven, außerdem beziehen sie sich zugleich auf historische Dimensionen und verschiedene europäische Ausprägungen populistischen Sprachgebrauchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, David; Spieß, Constanze
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956050626; 3956050622
    Weitere Identifier:
    9783956050626
    RVK Klassifikation: ER 300 ; MG 10388 ; GD 8840 ; EQ 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) ; 95
    Schlagworte: Populismus; Politische Kommunikation; Politik; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Argumentationstopos; Diskurs; Diskursanalyse; Linkspopulismus; Medienkritik; Neue Rechte; Populismus; Radikalisierung; Rechtspopulismus; Unsagbares; Verschwörungstheorie; politischer Diskurs
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 404 g
  7. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GD 8980 R715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.809.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 8020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NZN J 34200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110517507; 3110517507
    Weitere Identifier:
    9783110517507
    RVK Klassifikation: GD 8980
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungsartikel; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Deutsch; Zeitungsartikel; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>
    Umfang: XI, 522 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2016

  8. Wirtschaftskrisen
    Eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über „Krise" geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über „Krise" geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110521221
    Weitere Identifier:
    9783110521221
    RVK Klassifikation: GD 8980
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 26
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungsartikel; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (533p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Jul 2017)

  9. Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Hempen Verlag, Bremen

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 0029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, David (Herausgeber); Stumpf, Sören (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944312712; 3944312716
    Weitere Identifier:
    9783944312712
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Aptum ; 14. Jahrgang, Heft 03 (2018)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Verschwörungstheorie; Diskursanalyse
    Umfang: Seite 194 - 287, Illustrationen, 24 cm
  10. Wirtschaftskrisen
    Eine Linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen. Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110521221
    RVK Klassifikation: GD 8980
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) Ser. ; v.26
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungsartikel; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (534 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110521221; 9783110518986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8805
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; Band 26
    Schlagworte: Diskursgeschichte; Economic Crisis; History of Discourse; Linguistics; Wirtschaftskrise; Linguistik; Zeitungsartikel; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Wirtschaftskrise; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 518 Seiten)
  12. Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere politische Kultur somit vor eine Herausforderung stellt, ist der sogenannte Populismus. Unbestritten der Tatsache, dass es vielfältige Definitionen von Populismus gibt, hat Populismus immer schon viel mit der Art und Weise politischer, insbesondere sprachlicher Artikulation zu tun. So spielt bei der Konzeptualisierung von Populismus bzw. populistischer Ideen der jeweilige Sprachgebrauch, der sich u.a. in typischen Strategien niederschlägt und sich auf lexikalischer, metaphorischer und argumentativer Ebene zeigt, eine wichtige Rolle. Der Band möchte aufzeigen, wie Populismus im öffentlich-politischen Raum konzeptualisiert wird, wie er in unterschiedlichen Diskursen sprachlich sichtbar wird, welche sprachlichen Strategien für das Redehandeln populistischer Akteure typisch sind und nicht zuletzt, welche Handlungsziele dabei verfolgt werden. Die Beiträge widmen sich diesen und weiteren Aspekten aus unterschiedlichen fachlichen wie theoretischen und methodischen Perspektiven, außerdem beziehen sie sich zugleich auf historische Dimensionen und verschiedene europäische Ausprägungen populistischen Sprachgebrauchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, David; Spieß, Constanze
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956050626; 3956050622
    Weitere Identifier:
    9783956050626
    RVK Klassifikation: ER 300 ; MG 10388 ; GD 8840 ; EQ 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) ; 95
    Schlagworte: Populismus; Politische Kommunikation; Politik; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Argumentationstopos; Diskurs; Diskursanalyse; Linkspopulismus; Medienkritik; Neue Rechte; Populismus; Radikalisierung; Rechtspopulismus; Unsagbares; Verschwörungstheorie; politischer Diskurs
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 404 g
  13. Sprachliche Konstruktionen von Krisen
    interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hempen, Bremen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GD 8840 W474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.561.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 7370 W474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    270.655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 8840 W474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengeler, Martin (Hrsg.); Ziem, Alexander (Hrsg.); Plumpe, Werner; Jessop, Bob; Nordmann, Jürgen; Brodbeck, Karl-Heinz; Maeße, Jens; Peltzer, Anja; Gotsbachner, Emo; Scholz, Ronny; Januschek, Franz; Storjohann, Petra; Kuck, Kristin; Schröter, Melani; Drommler, Michael; Kutter, Amelie; Römer, David; Parr, Rolf
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3944312074; 9783944312071
    Weitere Identifier:
    9783944312071
    RVK Klassifikation: GC 7370 ; GC 8001 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Sprache - Politik - Gesellschaft ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Politische Krise; Diskursanalyse; Sprachstil; Krise; Korpus <Linguistik>
    Umfang: VI, 324 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110517507; 3110517507
    RVK Klassifikation: GD 8805
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 26
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Zeitungsartikel; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: XI, 522 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2016

  15. Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere... mehr

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere politische Kultur somit vor eine Herausforderung stellt, ist der sogenannte Populismus. Unbestritten der Tatsache, dass es vielfältige Definitionen von Populismus gibt, hat Populismus immer schon viel mit der Art und Weise politischer, insbesondere sprachlicher Artikulation zu tun. So spielt bei der Konzeptualisierung von Populismus bzw. populistischer Ideen der jeweilige Sprachgebrauch, der sich u.a. in typischen Strategien niederschlägt und sich auf lexikalischer, metaphorischer und argumentativer Ebene zeigt, eine wichtige Rolle. Der Band möchte aufzeigen, wie Populismus im öffentlich-politischen Raum konzeptualisiert wird, wie er in unterschiedlichen Diskursen sprachlich sichtbar wird, welche sprachlichen Strategien für das Redehandeln populistischer Akteure typisch sind und nicht zuletzt, welche Handlungsziele dabei verfolgt werden. Die Beiträge widmen sich diesen und weiteren Aspekten aus unterschiedlichen fachlichen wie theoretischen und methodischen Perspektiven, außerdem beziehen sie sich zugleich auf historische Dimensionen und verschiedene europäische Ausprägungen populistischen Sprachgebrauchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, David; Spieß, Constanze
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956050633
    RVK Klassifikation: ER 300 ; MG 10388 ; GD 8840 ; EQ 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) ; 95
    Schlagworte: Populismus; Politische Kommunikation; Politik; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Argumentationstopos; Diskurs; Diskursanalyse; Linkspopulismus; Medienkritik; Neue Rechte; Populismus; Radikalisierung; Rechtspopulismus; Unsagbares; Verschwörungstheorie; politischer Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  16. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GC 1176W 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd570.r715
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    PPA/RODA
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/2689
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFC2733
    Universitätsbibliothek Trier
    ES/nc60511
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110517507; 3110517507; 9783110521252
    Weitere Identifier:
    9783110517507
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 26
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Zeitungsartikel; Diskursanalyse; Deutsch; Wirtschaftskrise
    Umfang: XI, 522 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2016

  17. Wirtschaftskrisen
    eine linguistische Diskursgeschichte
    Autor*in: Römer, David
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110521221; 9783110518986
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 26
    Schlagworte: Zeitungsartikel; Deutsch; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Wirtschaftskrise
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 522 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Charakterisierung als Dissertation im Vorwort

    Dissertation, Universität Vechta,

  18. Sprachliche Konstruktionen von Krisen
    interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hempen, Bremen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.561.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wengeler, Martin (Herausgeber); Ziem, Alexander (Herausgeber); Plumpe, Werner; Jessop, Bob; Nordmann, Jürgen; Brodbeck, Karl-Heinz; Maeße, Jens; Peltzer, Anja; Gotsbachner, Emo; Scholz, Ronny; Januschek, Franz; Storjohann, Petra; Kuck, Kristin; Schröter, Melani; Drommler, Michael; Kutter, Amelie; Römer, David; Parr, Rolf
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3944312074; 9783944312071
    Weitere Identifier:
    9783944312071
    RVK Klassifikation: GC 7370 ; GC 8001 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Sprache - Politik - Gesellschaft ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Politische Krise; Diskursanalyse; Sprachstil; Krise; Korpus <Linguistik>
    Umfang: VI, 324 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben