Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Textlinguistik
    15 Einführungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und in anderen Philologien, da der Textbegriff zunehmend weit gefasst wird und gt,Textlt, somit als zentraler Gegenstand der Sprach- wie zunehmend auch der Literaturwissenschaft gelten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und in anderen Philologien, da der Textbegriff zunehmend weit gefasst wird und gt,Textlt, somit als zentraler Gegenstand der Sprach- wie zunehmend auch der Literaturwissenschaft gelten kann. Außer in dezidiert grammatisch oder sprach historisch ausgerichteten germanistischen Studiengängen kommt man am gt,Textlt, – und an den zahlreichen, zum Teil sehr unterschiedlichen textlinguistischen Ansätzen – nicht vorbei. Aus einer Textlinguistik-Vorlesung entstanden, bietet das vorliegende Studienbuch eine Art Anthologie, die zusammenfassende Überblicksbeiträge renommierter Autorinnen und Autoren mit explizitem Einführungscharakter zusammenstellt. Grafisch gekennzeichnete Textbausteine markieren theoretische und methodische Probleme, Arbeitsanregungen und Forschungsdesiderata sowie ausgewählte und kommentierte Literaturtipps und sorgen insgesamt für schnelle Orientierung. Mit Beiträgen von Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Ulla Fix, Christina Gansel/Frank Jürgens, Susanne Göpferich, Wolfgang Heinemann, Eva-Maria Jakobs, Nina Janich, Peter Koch/Wulf Oesterreicher, Andreas Lötscher, Peter Sieber, Manfred Stede, Angelika Storrer, Christiane von Stutterheim/Wolfgang Klein, Ingo Warnke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823364320
    RVK Klassifikation: ET 760 ; ET 760 ; GC 7365 ; ES 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Linguistics; Discourse analysis
    Umfang: Online-Ressource (383 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction

    University lectures

    ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I Grundlegende Orientierungen""; ""1 Text und Textlinguistik""; ""2 Text und Diskurslinguistik""; ""II ForschungsansÃ?tze der Textlinguistik im Einzelnen""; ""3 Textgrammatische AnsÃ?tze""; ""4 Textsemantische AnsÃ?tze""; ""5 Textpragmatische und kommunikative AnsÃ?tze""; ""6 Textsorten und ihre Beschreibung""; ""7 IntertextualitÃ?t und Text(sorten)vernetzung""; ""III Textproduktion und Textrezeption""; ""8 MÃ?ndlichkeit und Schriftlichkeit von Texten""; ""9 MÃ?ndliche Textproduktion: Informationsorganisation in Texten""

    ""10 Schriftliche Textproduktion: Formulieren als Problemlösung""""11 Textproduktion und Kontext: Dom�nenspezifisches Schreiben""; ""12 Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando""; ""13 Textverstehen und Textverst�ndlichkeit""; ""IV Textlinguistik und neue Medien""; ""14 Hypertextlinguistik""; ""15 Computerlinguistik und Textanalyse""; ""Gesamtliteraturverzeichnis""; ""Register""

    Online-Ausg.

  2. Textlinguistik
    15 Einführungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und in anderen Philologien, da der Textbegriff zunehmend weit gefasst wird und gt,Textlt, somit als zentraler Gegenstand der Sprach- wie zunehmend auch der Literaturwissenschaft gelten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und in anderen Philologien, da der Textbegriff zunehmend weit gefasst wird und gt,Textlt, somit als zentraler Gegenstand der Sprach- wie zunehmend auch der Literaturwissenschaft gelten kann. Außer in dezidiert grammatisch oder sprach historisch ausgerichteten germanistischen Studiengängen kommt man am gt,Textlt, – und an den zahlreichen, zum Teil sehr unterschiedlichen textlinguistischen Ansätzen – nicht vorbei. Aus einer Textlinguistik-Vorlesung entstanden, bietet das vorliegende Studienbuch eine Art Anthologie, die zusammenfassende Überblicksbeiträge renommierter Autorinnen und Autoren mit explizitem Einführungscharakter zusammenstellt. Grafisch gekennzeichnete Textbausteine markieren theoretische und methodische Probleme, Arbeitsanregungen und Forschungsdesiderata sowie ausgewählte und kommentierte Literaturtipps und sorgen insgesamt für schnelle Orientierung. Mit Beiträgen von Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Ulla Fix, Christina Gansel/Frank Jürgens, Susanne Göpferich, Wolfgang Heinemann, Eva-Maria Jakobs, Nina Janich, Peter Koch/Wulf Oesterreicher, Andreas Lötscher, Peter Sieber, Manfred Stede, Angelika Storrer, Christiane von Stutterheim/Wolfgang Klein, Ingo Warnke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823364320
    RVK Klassifikation: ET 760 ; ET 760 ; GC 7365 ; ES 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Linguistics; Discourse analysis
    Umfang: Online-Ressource (383 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction

    University lectures

    ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I Grundlegende Orientierungen""; ""1 Text und Textlinguistik""; ""2 Text und Diskurslinguistik""; ""II ForschungsansÃ?tze der Textlinguistik im Einzelnen""; ""3 Textgrammatische AnsÃ?tze""; ""4 Textsemantische AnsÃ?tze""; ""5 Textpragmatische und kommunikative AnsÃ?tze""; ""6 Textsorten und ihre Beschreibung""; ""7 IntertextualitÃ?t und Text(sorten)vernetzung""; ""III Textproduktion und Textrezeption""; ""8 MÃ?ndlichkeit und Schriftlichkeit von Texten""; ""9 MÃ?ndliche Textproduktion: Informationsorganisation in Texten""

    ""10 Schriftliche Textproduktion: Formulieren als Problemlösung""""11 Textproduktion und Kontext: Dom�nenspezifisches Schreiben""; ""12 Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando""; ""13 Textverstehen und Textverst�ndlichkeit""; ""IV Textlinguistik und neue Medien""; ""14 Hypertextlinguistik""; ""15 Computerlinguistik und Textanalyse""; ""Gesamtliteraturverzeichnis""; ""Register""

    Online-Ausg.

  3. Handbuch Text und Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.x.0142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 600 A1 B613
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ET 760 B619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D Ne 219
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ET 760 121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAh 630
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/751038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ER 990 6119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CG/710/1397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 400
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:AD:1000:Fel:5:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ba Han (5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 500 F312-5
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-5796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 115 B619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.63 = 54 A 3566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O b/ Hand 31
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/12405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten. Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schliesslich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen. Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik."-- "The handbook brings together key findings and current research issues in the linguistics of text and conversation based on a research tradition extending across 40 years. The basic focus is on the ways that texts and conversations constitute, represent, discursively implement, and communicate knowledge. General survey articles on characteristic features of texts and conversations are supplemented with essays on specific communication areas"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Birkner, Karin (HerausgeberIn); Janich, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110295725; 9783110295726
    Weitere Identifier:
    9783110295726
    RVK Klassifikation: ER 500 ; ES 115 ; ER 990 ; ET 760
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 5
    Schlagworte: Written communication; Conversation analysis; Discourse analysis
    Umfang: XIII, 587 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Textlinguistik
    15 Einführungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Das vorliegende Studienbuch vereint die Beiträge verschiedener renommierter Textlinguistinnen und Textlinguisten des deutschsprachigen Raumes und gibt so einen Überblick über Forschungsfragen und Methoden der Textlinguistik von ihren Anfängen bis... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Studienbuch vereint die Beiträge verschiedener renommierter Textlinguistinnen und Textlinguisten des deutschsprachigen Raumes und gibt so einen Überblick über Forschungsfragen und Methoden der Textlinguistik von ihren Anfängen bis heute. Dabei werden klassische Ansätze der Textgrammatik, Textsemantik und Textpragmatik ebenso diskutiert wie aktuelle kommunikativ orientierte, kognitions- und diskurslinguistische Perspektiven auf Text; neben Aspekten wie Textsorten/Texttypologien und Intertextualität sind auch die jüngsten Erweiterungen der Textlinguistik in der Hypertext- und Computerlinguistik berücksichtigt. Mit einem anwendungsorientierten Schwerpunkt auf Fragen der Textproduktion und Textrezeption reicht die Einführung schließlich weit über das übliche Themenspektrum einer Textlinguistik-Einführung hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374329
    Weitere Identifier:
    9783823374329
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7365 ; ES 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Linguistics; Discourse analysis; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction

    University lectures

  5. Textlinguistik
    15 Einführungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: ES 760 ; ET 760 ; GC 7365
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Linguistik; Discourse analysis; Linguistics; Textlinguistik; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 p)
    Bemerkung(en):

    Introduction. - University lectures

    Includes bibliographical references and index