Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Handbuch Text und Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Karin; Janich, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296051; 9783110393866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 500 ; ES 115 ; ER 700
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 5
    Schlagworte: Discourse Analysis; Gesprächsforschung; Scientific Communication; Text Linguistics; Textlinguistik; Wissenschaftskommunikation; Textlinguistik; Gespräch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 587 Seiten)
  2. Der klassische Populismus Lateinamerikas
    politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko
  3. Digging into Software Knowledge Generation in Cultural Heritage
    Modeling Assistance Strategies for Large Archaeological Data Sets
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

  4. "Sicherheit" im öffentlichen Sprachgebrauch
    eine diskurslinguistische Analyse
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  5. Die Konstruktion von Reputation
    Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft
  6. Die Konstruktion von Reputation
    Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft
  7. »Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch
    Eine diskurslinguistische Analyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  8. Handbuch Text und Gespräch
  9. Darstellungsmuster in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien
    Diskurslinguistische Studien zur Innovationskommunikation
  10. Der klassische Populismus Lateinamerikas
    Politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko
  11. Wissensdynamik in der Mediengesellschaft
    Der Diskurs über Schulamokläufe
  12. Handbuch Text und Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Karin (HerausgeberIn); Janich, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296051; 9783110393866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 5
    Schlagworte: Discourse Analysis; Gesprächsforschung; Scientific Communication; Text Linguistics; Textlinguistik; Wissenschaftskommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 587 Seiten), Illustrationen
  13. Satzverknüpfungen
    Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Verknüpfung von einfachen Sätzen zu komplexen Einheiten ist ein elementares Verfahren, das alle Sprachen nutzen, um die Brücke zwischen der Struktur des einfachen Satzes und der von Texten zu schlagen. Der Band versammelt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Verknüpfung von einfachen Sätzen zu komplexen Einheiten ist ein elementares Verfahren, das alle Sprachen nutzen, um die Brücke zwischen der Struktur des einfachen Satzes und der von Texten zu schlagen. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern: systembezogen, sprachgeschichtlich, sprachvergleichend, diskursbezogen, korpuslinguistisch. Main description: Linking simple sentences to complex units is an elementary process which all languages use to bridge the gap between the structure of the simple sentence and that of texts. This volume is a collection of articles which explore this theme from different perspectives: system-related, history of the language, comparative linguistics, discourse-related, corpus linguistics. Biographical note: Eva Breindl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;Gisella Ferraresi,undAnna Volodina,Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Review text: "Der auf eine DGfS-Tagung 2009 zurückgehende Bd. versammelt 12 Arbeiten zur Textkohärenz auf lexikalisch-semantischer Ebene, auf formaler Verknüpfungsebene [...] sowie semantisch-pragmatischer Ebene [...]. Dabei kommen wichtige wissenschaftsaktuelle Themen zur Sprache: prosodische Gestaltung der mündlichen Sprache, Common-ground Voraussetzung für Text- und Diskurskohärenz (erinnernd an den früheren GEI-Begriff aus der DDR-Linguistik), Origo-Kriterien nach Karl Bühler, Satzverschränkungstypen (Apokoinu) als eine der Regulärtypiken des mündlichen Diskurses."Werner Abraham in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Volodina, Anna; Ferraresi, Gisella; Breindl, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 534
    Schlagworte: Discourse Analysis
    Umfang: Online-Ressource
  14. 1968
    Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The cipher '1968' evokes a remembrance that has a strong impact on the collective memory, especially through its language. After forty years the time has come for an interim status report, which this collective volume undertakes. It mainly contains... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The cipher '1968' evokes a remembrance that has a strong impact on the collective memory, especially through its language. After forty years the time has come for an interim status report, which this collective volume undertakes. It mainly contains linguistic contributions on '1968', presenting and describing the various manifestations and aspects of this language. Thus, it represents a contribution of cultural-studies to the history of language, as well as to semiotics, and to the history of the media and contemporary history. Heidrun Kämper,Universität Mannheim; Joachim Scharloth,Dokkyo Universität, Tokyo, Japan; Martin Wengeler,Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scharloth, Joachim; Wengeler, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110254719; 9781283627672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; GD 8840
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; v.6
    Schlagworte: Discourse Analysis
    Umfang: Online Ressource (PDF, 35522 KB, 414 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; 1968 UND DIE FOLGEN; Sprachanalytische Perspektiven; Von der Informalität zum doing buddy. „1968" in der Sprachgeschichte des Deutschen; „Der Angriff auf das Bestehende". Zur Erinnerungskultur an „1968" in deutschen Printmedien am Beispiel des Spiegel; „Alltagsroutine gibt es bei uns nicht!" Zum Verhältnis von Sprachwandel und Gesellschaftskritik am Beispiel des Recruiting-Diskurses; DIE MEDIEN DES PROTESTS; Flugblätter, Wandzeitungen, Lieder, Körper und kommunikative Gattungen

    „Still schäm' ich mich in meiner Zelle, Fritz Teufel, Ausgeburt der Hölle." Sprachreflexive Elemente in den Flugblättern der Kommune IDie Zürcher Untergrundzeitschrift „Hotcha!" - Subkultureller Stil im multimodalen Text; Das politische Liedermacherlied vor, während und nach 1968 - zur Modellierung dynamischer Textsorten-Diskurs-Relationen; Unordentlich, langhaarig und mit der Matratze auf dem Boden. Zur Protestsemiotik von Körper und Raum in den 1968er Jahren; Distinktion durch Diskussion. 1968 und die sozialen Folgen verbaler Interaktion

    Die Wandzeitungen des Sechstagerennens. Zur kommunikativen Funktion eines alternativen MediumsKRITISCHE SEMANTIK; Diskursanalytische Perspektiven auf begrifflich-ideologische Konstruktionen; Der Faschismus-Diskurs 1967/68. Semantik und Funktion; Gewaltsamkeiten. Studenten, ihre Sprache und die Eskalation eines Themas zwischen akademischem Diskurs und Straßenkampf; Die 68er - anti-intellektuelle Intellektuelle?; „Jenes knisternde Vietnamgefühl..." Perspektivischer Internationalismus und globalisierter Politjargon im deutschen und amerikanischen Protestdiskurs

    Zur Metaphorik akademischer und avantgardistischer Sprachkritik um 1968 oder das Bemühen, „eindimensionale Denk- und Sprachformen aufzusprengen und die Vieldimensionalität konkreter Wirklichkeit zu zeigen"LINGUISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEN DEUTSCHEN TERRORISMUS; Die RAF als Medienereignis - visuelle und sprachliche Inszenierungen; Die RAF als „Hitler's children"? - Öffentlicher Terrorismus-Diskurs und „Vergangenheitsbewältigung"

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Diskurshandlungen
    Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This work examines discourse analysis in terms of its theory and methodology and their empirical implementation. The linguistics of discourse is seen as being based in action theory. A multilevel discourse analysis model is developed as methodology.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This work examines discourse analysis in terms of its theory and methodology and their empirical implementation. The linguistics of discourse is seen as being based in action theory. A multilevel discourse analysis model is developed as methodology. With reference to the example of the bioethical discourse surrounding stem cell research, the author shows how keywords, metaphors and the topoi of argumentation are positioned and semantically fixed in the context of ideological argumentation and how this leads to a perspectivized construct of reality.Constanze Spieß, Universität Münster. This work examines discourse analysis in terms of its theory and methodology and their empirical implementation. The linguistics of discourse is seen as being based in action theory. A multilevel discourse analysis model is developed as methodology. With reference to the example of the bioethical discourse surrounding stem cell research, the author shows how keywords, metaphors and the topoi of argumentation are positioned and semantically fixed in the context of ideological argumentation and how this leads to a perspectivized construct of reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spieß, Constanze (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 1283400642; 9783110258813; 9781283400640
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; CC 7264 ; GD 8980 ; ET 790 ; ER 990
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 7
    Schlagworte: Embryonic stem cells; Discourse ethics; German language; Bioethics; Discourse analysis; Discourse Analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 553-594

    Siglenverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Vorwort; Einleitung; I Theorie; II Methode; III Anwendung; Quellen- und Literaturverzeichnis

    Dissertation, Array,

  16. Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten
    Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-related and international series. Series are diachronic quantities with evolutionary levels. Sigurd Wichter,Universität Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110234092; 9781283399173
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; ER 990
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 294
    Schlagworte: Written communication; Business communication; Oral communication; Discourse Analysis
    Umfang: Online Ressource (1434 KB, 427 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Vorwort; 1 Einleitung; 2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch; 3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat; 4 Der Ebenenbereich der Kommunikate; 5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten; 6 Reihentypologische Skizzen; 7 Zur Kommunikation von Gesellschaften; 8 Zusammenfassung; 9 Anhang: Beispiele für Reihen; 10 Literaturverzeichnis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  17. Die Ökonomien des Realismus
    Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkwirtschaftslehre 1850-1900
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Literatur des Realismus 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik sich Denkfiguren der Volkswirtschaftslehre aneignet, um Fiktionen mit sachlicher Plausibilität... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Literatur des Realismus 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik sich Denkfiguren der Volkswirtschaftslehre aneignet, um Fiktionen mit sachlicher Plausibilität auszustatten, greift die Ökonomie auf literarische Verfahren zurück. Die Studie untersucht dieses Beziehungsgeflecht innerhalb der realistischen Diskursivität. Sie bestimmt die diskursübergreifende Poetologie des Realismus und schildert ein kulturwissenschaftlich gehaltvolles, institutionalistisches Wirtschaftsdenken. Biographical note: Christian Rakow, Berlin. Main description: The literature of realism from 1850 to 1900 has maintained a lively exchange of knowledge across the disciplinary boundaries of economics and literary studies. While the literary world has appropriated the vocabulary of economics in order to lend factual plausibility to fiction, economics has often resorted to literary devices in its narratives. This study examines this system of relationships as they are manifest in the discourse of realism. It describes a trans-disciplinary poetology of realism and portrays a realm of institutional economic thought with rich humanist content.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110292794
    Weitere Identifier:
    9783110292916
    RVK Klassifikation: GL 1411
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 200
    Schlagworte: Discourse Analysis
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 358 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorrede; 1. Einleitung; 1.1. Die Entdeckung der Ökonomie in Literaturkritik und Poetik des Realismus; 1.1.1. Mehr als eine Metapher - Literatur als Luxus bei Robert Prutz; 1.1.2. Wilhelm Scherer und der ökonomische Zusammenhang der Poesie; 1.2. Literatur und Ökonomie; 1.2.1. Die versteckte Ökonomie - Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse; 1.2.2. Entsagung und Gemeinsinn von Johann Wolfgang Goethe und Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Wilhelm Roscher; 1.2.3. Dynamische Gemeinschaften; 1.3. Forschungsüberblick; 1.3.1. Joseph Vogls Kalkül und Leidenschaft

    1.3.2. Von der Diskursanalyse zum New HistoricismDie literaturwissenschaftliche Entdeckung der deutschen Nationalökonomie; 2. Die Grundzüge der realistischen Poetik in Ökonomie und Literatur 1850-1900; 2.1. Der Aufstieg zum Besonderen - Wilhelm Roschers realistische Grundsätze; Jenseits der Abstraktion - Der Mensch, >wie er ist<; 2.2. Das Prinzip der Metonymie; 2.2.1. Metonymien und die Konstruktion des Gewöhnlichen im literarischen Realismus

    Enzyklopädische Anker in Friedrich Spielhagens Sturmflut 102 -Die Stabilität der Gemeinplätze 106 - Das Wuchern der Enzyklopädie beim späten Gustave Flaubert 109 - Die Reduktion der Zeichenfülle im kanonischen Realismus2.2.2. Echte Güter und die Wirklichkeit der Ökonomie; 2.2.3. Güter historisch oder systematisch - Wilhelm Roscher vs. Carl Menger; 2.3. Die Verklärung des Wirklichen; 2.3.1. Wie die Welt geordnet wird - Die formalpoetische Seite der Verklärung

    Verklärung, Objektivierung und Dramatisierung bei Otto Ludwig, Gustav Freytag und Friedrich Spielhagen 130 - Die Läuterung des geschichtlichen Stoffes bei Wilhelm Roscher2.3.2. Wie die Welt bedeutsam wird - Die semantische Seite der Verklärung

    Einsetzung und Aushebelung des klassischen Symbols in Novellen Gottfried Kellers 149 - Der Goldstaub der Konnotationen in Otto Ludwigs Zwischen Himmel und Erde 152 - Die Frage nach der Entsagung und das Konzept des >realistischen Weges< bei Hans Vilmar Geppert 157 - Oszillierende Bedeutungsproduktion - Claus-Michael Orts Metasemiotik des Realismus 163 - Dynamisierung der Zeichen und Entsagung in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich2.3.2.1. Selbstreferenz - Die Poetologie des Realismus in Gottfried Kellers Der Schmied seines Glückes

    Bildersturm und Referenzverlust in Gottfried Kellers. Der grüne Heinrich

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Universität Münster, Dissertationsschrift, 2011

  18. Erzählen als Form - Formen des Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Sören Ohlhus The articles in this volume provide an insight into the richness of narrative. In the process they focus on two main areas: oral narrative as part of everyday interaction and the acquisition of narrative abilities as part of more... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sören Ohlhus The articles in this volume provide an insight into the richness of narrative. In the process they focus on two main areas: oral narrative as part of everyday interaction and the acquisition of narrative abilities as part of more comprehensive discursive competencies. From a linguistic perspective, the variance of the narrative form also points to the esthetic dimensions of literary narrative. The concept of this volume is derived from the work of Uta Quasthoff, whose 65th birthday prompted its creation and publication

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Friederike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110280434; 9783110280579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; DP 4020 ; ET 790 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 295
    Schlagworte: Discourse Analysis
    Umfang: Online-Ressource (210 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

    Literaturangaben

    Erzählen als Form - Formen des Erzählens; I. Erzählen in Gesprächen; Träume im Gespräch. Linguistische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Träumen; Time of life. Women's narratives of decision-making at mid-life; Kleine interaktionale Erzählungen als Ressourcen der Fremd- und Selbststilisierung; Homileïscher Diskurs - Zusammenkommen, um zu reden; II. Erwerbsprozesse des Erzählens; „Dabei war das gar kein Frosch". Beobachtungen zum Erwerb rekonstruktiver und reproduktiver Narration; „Erzähle, ich hör' dir zu!" Die Bedeutung der interaktiven Position für Sprachförderung und Sprachtherapie

    Gemeinsam erzählen - getrennt schreibenIII. Aspekte narrativer Darstellungsformen; Raumdarstellungen in Alltagserzählungen; Utopisches Erzählen. Franz Kafka, Wunsch, Indianer zu werden

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  19. Wirtschaftskrisen in Deutschland und China
    eine linguistische Printmedienanalyse
    Autor*in: Li, Rui
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Die vorliegende Studie erfasst anhand prominenter Presseorgane zentrale Grundzüge der Mediendiskurse über Wirtschaftskrisen in Deutschland und China und analysiert diese vergleichend. Methodisch greift die Untersuchung das Verfahren der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie erfasst anhand prominenter Presseorgane zentrale Grundzüge der Mediendiskurse über Wirtschaftskrisen in Deutschland und China und analysiert diese vergleichend. Methodisch greift die Untersuchung das Verfahren der linguistischen Frame-Analyse auf und verbindet dieses auf innovative Weise mit Verfahren der qualitativen Forschung aus den Sozialwissenschaften. Die Weltfinanzkrise von 2008 hat die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die Wurzeln dieser Erschütterung sind vom Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung und Deregulierung der Märkte nicht zu trennen. Wie werden die zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110465211; 9783110467062
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 24
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Discourse Analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2015

    :

  20. "Sicherheit" im öffentlichen Sprachgebrauch
    eine diskurslinguistische Analyse
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110602937; 3110602938
    Weitere Identifier:
    9783110602937
    RVK Klassifikation: GC 9230
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 37
    Schlagworte: Diskursanalyse; Substantiv; Öffentlichkeit; Sicherheit; Sprachgebrauch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Discourse Analysis; Euro Crisis; NSA affair; Security; Sicherheit; Diskursanalyse; Eurokrise; NSA-Affäre
    Umfang: IX, 385 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018

  21. Lexikon und Grammatik in Interaktion
    Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen
    Autor*in: Weber, Tilo
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Lexikalische Kategorisierung ist eines der ältesten, zentralen und zugleich umstrittensten Themen der Sprachwissenschaft. In dieser Studie wird eine gebrauchsbasierte Theorie lexikalischer Kategorisierung entwickelt, die eine Synthese... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Lexikalische Kategorisierung ist eines der ältesten, zentralen und zugleich umstrittensten Themen der Sprachwissenschaft. In dieser Studie wird eine gebrauchsbasierte Theorie lexikalischer Kategorisierung entwickelt, die eine Synthese kognitivistischer (R. Langacker) und diskursfunktionaler Ansätze (P. Hopper, S.A. Thompson) darstellt. Lexikalische Einheiten werden dabei als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität und Schematizität aufgefasst, die nicht statisch klar begrenzten Kategorien angehören, sondern einem dynamischen Prozess der Kategorisierung unterliegen. In diesem Prozess erwerben, realisieren und modifizieren sie Verwendungsprädispositionen im Wechselspiel zwischen individuellem sprachlichem Wissen und kontextspezifischem Sprechen, das stets sozial und auf ein Gegenüber hin orientiert ist. Eine auf authentischen Fallbeispielen beruhende Untersuchung zur Groß- und Kleinschreibung und zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen zeigt dann, dass sich Phänomene wie kategoriale Unschärfe und Prototypikalität, die auf der Basis des theoretisch Dargelegten erwartbar sind, in der Praxis des Schreibens tatsächlich anzutreffen sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110231540
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1007
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 287
    Weitere Schlagworte: German language / Study and teaching; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Grammar; Grammatik; Lexicology; Lexikologie; Deutsch; Lexikalische Kategorie; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (334 p.)
    Bemerkung(en):

    Habil

  22. Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten
    Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Theorie der Kommunikationsreihen oder kurz: die Reihentheorie wird vorgeschlagen als eine Alternative zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Theorie der Kommunikationsreihen oder kurz: die Reihentheorie wird vorgeschlagen als eine Alternative zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche Kommunikation zum Gegenstand hat: von der interpersonalen Kommunikation zwischen zwei oder wenigen Personen bis hin zur Kommunikation zwischen Gesellschaften. Für jede Kommunikation kann von genau drei inhaltlich konstituierten Ebenenbereichen ausgegangen werden. Diese sind (1) der Ebenenbereich der Sprechakte und Sprechaktsequenzen, (2) der Ebenenbereich der Kommunikate (Gespräche, Textkommunikate) und (3) der Ebenenbereich der Reihen als zweckkonstituierte Folgen aus Kommunikaten. Reihen können rekursiv eingebettet sein bis hin zu Gesellschafts- und internationalen Reihen. Reihen sind diachrone Größen mit Entwicklungsschichten. Für eine Reihentypologie sind als allgemeine Parameter u. a. heranzuziehen der zeitliche und personale Umfang der Reihe, die Ablaufstruktur (u. a. periodische Reihen), die Verhältnisse zwischen den Akteuren (u. a. Experten-Laien-Reihen) und das Medium (u. a. Internetreihen). Bei den domänenspezifischen Reihen unterscheiden wir zwischen privaten Reihen und nichtprivaten Reihen (Organisation, Staat, Öffentlichkeit)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234107
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1040
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 294
    Weitere Schlagworte: Business communication; Oral communication; Written communication; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Intercultural Communication; Interkulturelle Kommunikation; Pragmatics / Language; Pragmatik (Sprache); Sociolinguistics; Soziolinguistik; Kommunikation; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (443 p.)
  23. Satzverknüpfungen
    Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band präsentiert theoretisch und methodisch unterschiedliche Herangehensweisen und unterschiedliche Teilaspekte des Themas. Er versammelt Beiträge aus sprachgeschichtlicher, syntaktischer, diskurssemantischer, lexikalischer und korpuslinguistischer Perspektive und ermöglicht auf diese Weise Einsichten in das Funktionieren des Zusammenhangs zwischen den Ebenen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. 1968
    Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Chiffre "1968" ist Name für einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedächtnis prägt. Nach vierzig Jahren ist die Zeit für eine Zwischenbilanz gekommen. Diese Bilanz wird in dem vorliegenden Sammelband gezogen.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Chiffre "1968" ist Name für einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedächtnis prägt. Nach vierzig Jahren ist die Zeit für eine Zwischenbilanz gekommen. Diese Bilanz wird in dem vorliegenden Sammelband gezogen. Er enthält die überarbeiteten Vorträge einer Tagung, die im Mai 2008 stattfand. Die Beiträge stellen die vielfältigen Ausprägungen und Aspekte dieser Sprache dar und machen damit deutlich, dass "die 68er-Sprache" einen unbestreitbaren Platz in der Kulturgeschichte, insbesondere in der kulturwissenschaftlichen Linguistik, hat. Ihre Erscheinungsformen werden mit diskursanalytischem, sprachpragmatischem, textsortengeschichtlichem oder semiotischem Instrumentarium dargestellt und beschrieben. Der mit 68 eintretende Wandel kommunikativer Praktiken erschließt außerdem die kommunikationsgeschichtliche Perspektive. Damit wird insofern ein kulturwissenschaftlicher Beitrag geleistet zur Sprachgeschichte ebenso wie zur Semiotik, zur Medien- ebenso wie zur Zeitgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Die Ökonomien des Realismus
    Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850-1900
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Literatur des Realismus in Deutschland 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik Gedankenfiguren der zeitgenössischen Volkswirtschaftslehre aneignet, um fiktionale Geschichten mit... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Literatur des Realismus in Deutschland 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik Gedankenfiguren der zeitgenössischen Volkswirtschaftslehre aneignet, um fiktionale Geschichten mit sachlicher Plausibilität auszustatten, greift der ökonomische Diskurs auf literarische Verfahren für die eigene Wissensdarstellung zurück. Die Studie untersucht dieses Beziehungsgeflecht innerhalb der realistischen Diskursivität an Prosawerken von Literaten wie Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Gustav Freytag und Friedrich Spielhagen sowie nationalökonomischen Texten von Wilhelm Roscher und Gustav Schmoller. Sie bestimmt die diskursübergreifende Poetologie des Realismus und schildert dabei zugleich ein kulturwissenschaftlich gehaltvolles Wirtschaftsdenken, das historistisch, institutionalistisch und ordnungspolitisch argumentiert und im Ganzen eine antisystemische Alternative zu marktwirtschaftlichen Analysen in der Traditionslinie von Adam Smith bis Carl Menger und zur sozialistischen Theorie von Karl Marx abgibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110292916
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1411
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 200
    Weitere Schlagworte: Economics in literature; Literature, Modern / 19th century / History and criticism; Poetics; Realism in literature; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Economics; Nationalökonomie; New Historicism; Poetic Realism; Poetischer Realismus; Poetologie; Poetology; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (553 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation