Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  2. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  3. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837654363
    Weitere Identifier:
    9783837654363
    RVK Klassifikation: GO 16004
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 8
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Krankheitsdarstellung; Pathographie; Moral; Poetologie; Narratologie; Max Frisch; Arno Geiger; Tilmann Jens; Alter; Germanistik; Behinderung; Literaturwissenschaft; Dementia; Literature; Disease Presentation; Ethics; Poetology; Narratology; Aging Studies; German Literature; Disability Studies; Literary Studies; 300; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2019

  4. Wem gehört die Gebärdensprache?
    Essays zu einer Kritik des Hörens
  5. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen... mehr

    Zugang:
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek

     

    Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen geworden. Dabei wohnt Demenz-Erkrankungen ein nahezu skandalöses und (anti-)literarisches Moment inne: Erkrankte laufen Gefahr, nicht mehr selbst erzählen zu können. An dieser Stelle setzen literarische Demenz-Darstellungen an: Fiktionale wie autobiographische Texte - etwa von Max Frisch, Arno Geiger oder Tilman Jens - nehmen die Krankheit zum Ausgang poetologischer, gesellschaftspolitischer und moralischer Reflexionen. Doch wie lässt sich das Vergessen erzählen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837654363
    Weitere Identifier:
    9783837654363
    RVK Klassifikation: GO 16004
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 8
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Krankheitsdarstellung; Pathographie; Moral; Poetologie; Narratologie; Max Frisch; Arno Geiger; Tilmann Jens; Alter; Germanistik; Behinderung; Literaturwissenschaft; Dementia; Literature; Disease Presentation; Ethics; Poetology; Narratology; Aging Studies; German Literature; Disability Studies; Literary Studies; 300; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2019

  7. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454367
    Weitere Identifier:
    9783837654363
    RVK Klassifikation: GO 16004
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Krankheitsdarstellung; Pathographie; Moral; Poetologie; Narratologie; Max Frisch; Arno Geiger; Tilmann Jens; Alter; Germanistik; Behinderung; Literaturwissenschaft; Dementia; Literature; Disease Presentation; Ethics; Poetology; Narratology; Aging Studies; German Literature; Disability Studies; Literary Studies; 300; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource, Klebebindung, 6 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  8. Biologische Geisteswissenschaften
    Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Gebiet der Medical Humanities die Geisteswissenschaften von Grund auf verändert. Aber wie genau kann er aussehen, dieser Dialog zwischen Literatur und Lebenswissenschaften? Dieses Buch geht von der Annahme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Gebiet der Medical Humanities die Geisteswissenschaften von Grund auf verändert. Aber wie genau kann er aussehen, dieser Dialog zwischen Literatur und Lebenswissenschaften? Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass die Trennung in die ‚zwei Kulturen‘ der Natur- und der Geisteswissenschaften der Vergangenheit angehört. Es fragt vielmehr, wie diese beiden Disziplinbereiche sich gegenseitig befruchten können. Es beleuchtet das Verhältnis zwischen Medical Humanities und Ökokritik, zwischen Kultur und Biopiraterie, zwischen Hirnforschung und der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Damit versucht der vorliegende Band eine Bestandsaufnahme all der Felder, die bislang oft unter der Bezeichnung ‚Medical Humanities‘ subsumiert worden sind: von der Narrativen Medizin über die Environmental Humanities bis hin zu einem Dialog zwischen Literatur und Neurowissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format