Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten
    Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber); Smolarski, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2700-1318
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: DH&CS ; 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Wissenschaftliche Kooperation
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Digital History; Citizen Science; Digitale Geisteswissenschaften; Kooperative Forschungsprozesse; Digitale Transformation; Informationstechnologie; Softwareentwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2020

  2. Digitalisierung von (geistes)wissenschaftlichen Arbeitspraktiken im Alltag
    Entwicklung eines Werkzeugs zur digitalen Annotation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Dem Beitrag liegen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens zugrunde. Als Beispiel dient das Annotieren und die interdisziplinäre Entwicklung eines digitalen Annotationswerkzeugs, parallel der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dem Beitrag liegen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens zugrunde. Als Beispiel dient das Annotieren und die interdisziplinäre Entwicklung eines digitalen Annotationswerkzeugs, parallel der Frage folgend, ob und wie dieses von den Mitarbeiter*innen des Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung als gewinnbringend angesehen wird. Um die Akzeptanz eines solchen Tools zu prüfen, wurde eine Umfrage durchgeführt. Ergebnisse dieser waren, dass sich das persönliche Informations- und Wissensmanagement durch die Digitalisierung ändert. Schon jetzt arbeiten die Nutzer*innen sowohl analog als auch digital, vor allem mit klassischen Bürowerkzeugen wie Microsoft Office und stehen digitalen Werkzeugen aufgeschlossen gegenüber. Darüber hinaus geht hervor, dass für Akzeptanz der Dialog gesucht werden muss und dass das Digitale vor allem im Bereich der Visualisierung dem Analogen nachempfunden werden sollte. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 2702-2536
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin; : Humboldt Universität zu Berlin, 2020; ,2020,82, Seiten 119-132
    Weitere Schlagworte: Annotation; Digitalisierung geisteswissenschaftlichen Arbeitens; scholarly primitives; Digital Humanities; Digitale Transformation; Umfrage; Digitale Forschungsprozesse; Sozialwissenschaften; Soziologie, Anthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  3. Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten
    Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber); Smolarski, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111771; 3847111779
    Weitere Identifier:
    9783847111771
    Schriftenreihe: DH&CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Wissenschaftliche Kooperation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Digital Humanities; Digital History; Citizen Science; Digitale Geisteswissenschaften; Kooperative Forschungsprozesse; Digitale Transformation; Informationstechnologie; Softwareentwicklung; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 182 Seiten, Diagramme, 24 cm
  4. Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten
    Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    AGK2155
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BTW/CARI
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AGK2147
    Universitätsbibliothek Trier
    CZ/nh929
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber); Smolarski, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847111771; 3847111779
    Weitere Identifier:
    9783847111771
    Schriftenreihe: DH&CS ; Band 1
    Schlagworte: Wissenschaftliche Kooperation; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Digital History; Citizen Science; Digitale Geisteswissenschaften; Kooperative Forschungsprozesse; Digitale Transformation; Informationstechnologie; Softwareentwicklung
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm