Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 408 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 408.

Sortieren

  1. Das Magdeburger Fluchtafel-Projekt
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Colloquia Attica / herausgegeben von Werner Riess; Stuttgart, [2018]; 237-246
    Weitere Schlagworte: Verfluchung, Defixiones; Digital Humanities; Griechische Epigraphik
  2. Die Datenbank zur digitalen Erfassung aller Fluchtafeln - Der Thesaurus Defixionum Magdeburgensis (TheDeMa)
    Autor*in: Jahn, Kirsten
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Colloquia Attica / herausgegeben von Werner Riess; Stuttgart, [2018]; 247-260
    Weitere Schlagworte: Verfluchung, Defixiones; Digital Humanities
  3. Attic inscriptions online. (British School at Athens)
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: YouTube-Clip; Digital Humanities; Griechische Epigraphik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Building the Roman Republic
    Autor*in:
    Erschienen: 2016; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Rome began as an unremarkable city-state with a monarchy, but once the city established itself as a republic, Roman conquests spread dramatically across the Mediterranean. Here, review some of Rome's great leaders from its beginning through the... mehr

     

    Rome began as an unremarkable city-state with a monarchy, but once the city established itself as a republic, Roman conquests spread dramatically across the Mediterranean. Here, review some of Rome's great leaders from its beginning through the assassination of Julius Caesar and the reign of Octavian, Caesar Augustus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Anthropology; History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Alte Geschichte, Didaktik; Allgemeine Darstellungen, römische Geschichte
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (30 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    002914. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Craig G. Benjamin. - Originally produced by The Great Courses in 2016

  5. Tiberius and Gaius Gracchus
    Autor*in:
    Erschienen: 2001; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Rome had conquered Carthage, only to wind up divided against itself as wealth displaced virtue and undermined the constitution. Seeing the urgent need for reform, these descendants of the Scipio line prepared to sacrifice everything to achieve it mehr

     

    Rome had conquered Carthage, only to wind up divided against itself as wealth displaced virtue and undermined the constitution. Seeing the urgent need for reform, these descendants of the Scipio line prepared to sacrifice everything to achieve it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Römische Republik, 133 - 121 v. Chr.; Tiberius Gracchus; Caius Gracchus
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (32 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    003113. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Benjamin Schumacher Ph.D., Professor at Kenyon College, Professor at University of Texas - Austin, Professor at California Institute of Technology, Professor at University of Cambridge, Professor at University of New Mexico, Professor at University of Mon. - Originally produced by The Great Courses in 2001

  6. Plutarch, Suetonius, and Tacitus
    Autor*in:
    Erschienen: 2001; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Worthy heirs of Herodotus and Thucydides, these authors embody the essence of the classical tradition of history: its concern with greatness of theme and greatness of soul, its high moral seriousness, and its noble regard for freedom mehr

     

    Worthy heirs of Herodotus and Thucydides, these authors embody the essence of the classical tradition of history: its concern with greatness of theme and greatness of soul, its high moral seriousness, and its noble regard for freedom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Alte Geschichte, Didaktik
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (32 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    003109. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Benjamin Schumacher Ph.D., Professor at Kenyon College, Professor at University of Texas - Austin, Professor at California Institute of Technology, Professor at University of Cambridge, Professor at University of New Mexico, Professor at University of Mon. - Originally produced by The Great Courses in 2001

  7. Linked Open Data and Hellenistic numismatics
    Autor*in: Gruber, Ethan
    Erschienen: 2018

  8. SPAROL as a first step for querying and transforming numismatic data
    Examples from nomisma.org
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Alexander the Great / [edited by] Simon Glenn, Frédérique Duyrat and Andrew Meadows ; contributors: Maryse Blet-Lemarquand [und 12 weitere]; Bordeaux, [2018]; 35-49
    Weitere Schlagworte: Griechische Numismatik; Digital Humanities
  9. Illuminierte Urkunden
    Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities = Illuminated charters : essays from diplomatic, art history and digital humanities
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsarchiv Nürnberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Regensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartz, Gabriele; Gneiß, Markus
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783412511081
    RVK Klassifikation: ND 4555
    Körperschaften/Kongresse: Illuminierte Urkunden. Von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities (Veranstaltung) (2016, Wien)
    Schriftenreihe: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde ; Beiheft 16
    Schlagworte: Digitalisierung; Digital Humanities; Computerunterstütztes Verfahren; Buchmalerei; Urkundenlehre; Kunstgeschichte; Urkunde
    Weitere Schlagworte: Urkundenforschung; Urkunden, illuminierte; Diplomatik; Kunstgeschichte; Digital Humanities
    Umfang: 544 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: Im vorliegenden Band sind Aufsätze versammelt, die aus Referaten der Wiener Tagung "Illuminierte Urkunden. Von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters. From the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities" vom 12. bis 14. September 2016 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv entstanden sind, welche vom Projekt "Illuminierte Urkunden" organisiert wurde

  10. Higher education in the era of the Fourth Industrial Revolution
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  palgrave macmillan, Singapore

    This book is open access under a CC BY 4.0 license. This collection examines how higher education responds to the demands of the automation economy and the fourth industrial revolution. Considering significant trends in how people are learning,... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is open access under a CC BY 4.0 license. This collection examines how higher education responds to the demands of the automation economy and the fourth industrial revolution. Considering significant trends in how people are learning, coupled with the ways in which different higher education institutions and education stakeholders are implementing adaptations, it looks at new programs and technological advances that are changing how and why we teach and learn. The book addresses trends in liberal arts integration of STEM innovations, the changing role of libraries in the digital age, global trends in youth mobility, and the development of lifelong learning programs. This is coupled with case study assessments of the various ways China, Singapore, South Africa and Costa Rica are preparing their populations for significant shifts in labour market demands - shifts that are already underway. Offering examples of new frameworks in which collaboration between government, industry, and higher education institutions can prevent lagging behind in this fast changing environment, this book is a key read for anyone wanting to understand how the world should respond to the radical technological shifts underway on the frontline of higher education

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gleason, Nancy W. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789811301940
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Technology and Digital Education; Digital Humanities; Educational Technology; Education; Humanities; Educational technology; Higher education; Industrie 4.0; Studium; Hochschulunterricht; Anforderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 229 Seiten), Illustrationen
  11. Lesen und Schreiben im digitalen Dickicht. Musikwissenschaft, Digital Humanities und die hybride Musikbibliothek
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Digitalisierung generiert ‚hybride‘ Objekte, die zwar als digitale Datei lesbar und manipulierbar sind, das zugrundeliegende kulturhistorische Objekt jedoch weiterhin ‚enthalten‘. Eine Bibliothek, die Objekte aus ihren Beständen digitalisiert,... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitalisierung generiert ‚hybride‘ Objekte, die zwar als digitale Datei lesbar und manipulierbar sind, das zugrundeliegende kulturhistorische Objekt jedoch weiterhin ‚enthalten‘. Eine Bibliothek, die Objekte aus ihren Beständen digitalisiert, begründet also eigentlich keine sogenannte digitale Bibliothek, sondern eine hybride Bibliothek. Im Falle musikalischer Überlieferung ist die Sachlage aufgrund der medienhistorischen Komplexität musikalischer Artefakte besonders unübersichtlich. Verschärft wird die heutige Situation noch durch die Erzeugnisse der Digital Humanities, die keineswegs bloß ‚Informationen‘ sind, sondern ihrerseits komplexe und in der Regel hybride Textgebilde, die häufig komplette digitalisierte Re- Publikationen von Kulturobjekten einbinden, die digital ‚beschriftet‘ und vernetzt werden. Das digitale ‚Dickicht‘ erfordert daher einen gleichsam genetischen und relationalen Katalog, in dem die konkreten kulturhistorischen Objekte in ihren konkreten Sammlungskontexten – also als Unikate Ankerfunktion haben. Digitization produces ‚hybrid‘ objects that are readable as digital data files but at the same time still ‚contain‘ the original cultural-historical object. In this perspective, ‚digital collections‘, ‚digital libraries‘ and so on are in fact hybrid collections, or libraries. For musical artefacts, the range of historical media is especially complex, which again concerns the digital world. Digital Humanities publications also contribute to the complex and confusing situation as they themselves are not only ‚information‘, but as a rule, complex and hybrid textual systems that often contain complete digitized re-publications of cultural objects, providing them with digital ‚inscriptions‘, and interlinking them. So the hybridity of ‚digital libraries‘ increases as soon as Digital Humanities publications are being integrated. Therefore, metadata should mirror precisely the hybrid nature of the digitized/digital objects catalogued.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2018,2018
    Weitere Schlagworte: Hybride Objekte; Digitale Bibliothek; Digital Humanities; Metadaten; Katalog; ‚Hybrid‘ objects; digital library; digital humanities; metadata; catalogue; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
  12. Digital Humanities in der Musikwissenschaft – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen und Herausforderungen diskutiert, die der Einsatz von Digital Humanities-Methoden für den Bereich der Musikwissenschaft mit sich bringt. This article presents an ongoing project for the computer-based transcription and analysis of handwritten music scores from a large collection of German folk tunes. Based on this project, I will discuss the challenges and opportunities that arise when using Digital Humanities methods in musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2018,2018
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Crowdsourcing; Optical Music Recognition; Music Information Retrieval; Melodic Similarity; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  13. Barcamp Data and Demons: von Bestands- und Forschungsdaten zu Services
    Treffen sich ein Bibliothekar, eine Archäologin, ein Informatiker, …
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag thematisiert das innovative Tagungsformat eines Barcamps am konkreten Beispiel der im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel durchgeführten Veranstaltung "Data and Demons: Von Bestanddaten zu Services". Ziel war es,... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag thematisiert das innovative Tagungsformat eines Barcamps am konkreten Beispiel der im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel durchgeführten Veranstaltung "Data and Demons: Von Bestanddaten zu Services". Ziel war es, Vertreter/innen der verschiedenen Fachdisziplinen an Bibliotheken, Archiven und Museen zusammenzubringen, die im Feld der Digital Humanities arbeiten. Das kommunikative Format stellt Veranstalter/innen und Teilnehmer/innen vor neue Herausforderungen, eignet sich jedoch dank der agilen Agendaentwicklung dafür, rasch neue Perspektiven auf bestandsbezogene Forschung an Bibliotheken zu entwickeln und Impulse für die Digital Humanities zu generieren. Einen guten Einstieg bot die Keynote von Ralf Stockmann in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Titel "Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint" über Künstliche Intelligenz in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. The article broaches the issue of the conference format of a Barcamp using the event Data and Demons: From Collections' Data to Services as example. The event, held by the Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel, aims to bring together scientists of various disciplines who work in the field of Digital Humanities at libraries, archives und museums. The participatory format of the event presents both hosts and participants with new challenges and opportunities. Due to the self-organizing nature of a Barcamp, the participants develop new perspectives on collection-based research in libraries and create momentum for the Digital Humanities. The keynote by Ralf Stockmann, for example, offered an excellent introduction to Artificial Intelligence in scientific and cultural institutions. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2018,33
    Weitere Schlagworte: Barcamp; Forschungsdaten; Digital Humanities; Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  14. Bildgeschichte digital greifbar
    Die Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht von einem work in progress
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente der konzeptionellen Grundlage des Projekts, das nach Prinzipien des open access arbeitet, erläutert, nämlich die Zielstellung, das Digitalisierungskonzept, das Erschließungskonzept und das Prinzip des flächendeckenden Vorgehens. Außerdem werden erste Beispiele für inhaltliche Erkenntnisse gezeigt, die durch die digitale Erschließung ermöglicht wurden, insbesondere die Zuordnung von einzelnen Dias zu Personen des damaligen Lehrkörpers, wie etwa Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, oder Adolph Goldschmidt. The text is the revised version of a report presented on 27 June 2018 on the digitisation and cataloguing of the glass slide collection of the Department for Art and Visual History of the Humboldt-Universität zu Berlin. Four elements of the conceptual basis of the project, which focusses on the principles of open access, are explained: the objective, the digitisation concept, the indexing concept and the principle of a full coverage approach. In addition, the first examples of insights into the content made possible by digital indexing are shown, in particular the attribution of individual slides to persons of the former faculty, such as Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, or Adolph Goldschmidt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  15. Teaching in the Digital Humanities – an RSA Roundtable
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    The following comments were adapted from a roundtable on Digital Humanities pedagogy at the 2018 Renaissance Society of America annual conference in New Orleans. Roundtable participants: Charles van den Heuvel, Rachel Midura, Ellen Prokop, Ray... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The following comments were adapted from a roundtable on Digital Humanities pedagogy at the 2018 Renaissance Society of America annual conference in New Orleans. Roundtable participants: Charles van den Heuvel, Rachel Midura, Ellen Prokop, Ray Siemens, Catherine Walsh.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1618-8101
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Kunsttexte.de; 2018,2018,4
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Teaching; DH pedagogies; Künste, Bildende und angewandte Kunst
  16. Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Thomas (Verfasser); Enderle, Wilfried (Verfasser); Prinz, Claudia (Verfasser); Schaßan, Torsten (Verfasser); Bischoff, Frank M. (Verfasser); Zündorf, Irmgard (Verfasser); Zeppenfeld, Stefan (Verfasser); Schröter, Marcus (Verfasser); Weber, Jutta (Verfasser); Müller, Gerhard (Verfasser); Blome, Astrid (Verfasser); Maier, Susanne (Verfasser); Crom, Wolfgang (Verfasser); Heinz, Markus (Verfasser); Schubert, Charlotte (Verfasser); Schwandt, Silke (Verfasser); Jung, Theo (Verfasser); Levsen, Sonja (Verfasser); Mischner, Sabine (Verfasser); Pestel, Friedemann (Verfasser); Schröer, Christina (Verfasser); Böick, Marcus (Verfasser); Graf, Rüdiger (Verfasser); Schmeer, Marcel (Verfasser); Busse, Laura (Verfasser); Gaida, Oliver (Verfasser); Bispinck, Henrik (Verfasser); Hodel, Jan (Verfasser); Föhr, Pascal (Verfasser); Riek, Ilona (Verfasser); Wegewitz, Markus (Verfasser); Gundermann, Christine (Verfasser); Liemann, Bernhard (Verfasser); Arens, Esther Helena (Verfasser); König, Mareike (Verfasser); Pelka, Anna (Verfasser); König, Malte (Verfasser); Hartwig, Marion (Verfasser); Sindt, Ruth (Verfasser); Griese, Olivia (Verfasser); Kunz, Norbert (Verfasser); Wirtz, Gudrun (Verfasser); Tomic, Djordje (Verfasser); Lehmkuhl, Ursula (Verfasser); Konietzny, Raphael (Verfasser); Hensel, Silke (Verfasser); Schulze, Frederik (Verfasser); Bergenthum, Hartmut (Verfasser); Geyer, Robby (Verfasser); Merkel, Nicole (Verfasser); Großheim, Martin (Verfasser); Pfeiff, Alexandra (Verfasser); Weber, Torsten (Verfasser); Krickel, Nina C. (Verfasser); Holleuffer, Henriette von (Verfasser); Bernhardt, Christoph (Verfasser); Menny, Anna (Verfasser); Rürüp, Miriam (Verfasser); Siegel, Björn (Verfasser); Lübken, Uwe (Verfasser); Bösch, Frank (Verfasser); Stopka, Katja (Verfasser); Köster, Roman (Verfasser); Ahrens, Ralf (Verfasser); Sattler, Friederike (Verfasser); Kortus, Vit (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Digital Humanities; Ressourcen; Handbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Historisches Forum, 23

  17. Models and Modelling between Digital and Humanities: A Multidisciplinary Perspective
    Erschienen: 2018

    Abstract: This Supplement of Historical Social Research stems from the contributions on the topic of modelling presented at the workshop “Thinking in Practice”, held at Wahn Manor House in Cologne on January 19-20, 2017. With Digital Humanities as... mehr

     

    Abstract: This Supplement of Historical Social Research stems from the contributions on the topic of modelling presented at the workshop “Thinking in Practice”, held at Wahn Manor House in Cologne on January 19-20, 2017. With Digital Humanities as starting point, practical examples of model building from different disciplines are considered, with the aim of contributing to the dialogue on modelling from several perspectives. Combined with theoretical considerations, this collection illustrates how the process of modelling is one of coming to know, in which the purpose of each modelling activity and the form in which models are expressed has to be taken into consideration in tandem. The modelling processes presented in this volume belong to specific traditions of scholarly and practical thinking as well as to specific contexts of production and use of models. The claim that supported the project workshop was indeed that establishing connections between different traditions of and approaches t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eide, Øyvind (Herausgeber); Marras, Cristina (Herausgeber); Sahle, Patrick (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62883
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Modellentwicklung; Modelling; Digital Humanities; Multidisciplinarity; Visualization
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  18. Computing art reader
    Einführung in die digitale Kunstgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuroczyński, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947449675; 3947449674
    Weitere Identifier:
    9783947449675
    Schriftenreihe: Computing in art and architecture ; Band 1
    Schlagworte: Kunstwissenschaft; Digital Humanities; Digitalisierung; Vernetzung; Geschichte 1980-2018
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Architektur; Digital Humanities; Digitale Kunstgeschichte; (VLB-WN)1580: Hardcover, Softcover / Kunst
    Umfang: 343 Seiten, Illustrationen, 28 cm
  19. Nota Bene
    making digital marks on Medieval manuscripts
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781433131387; 1433131382
    Weitere Identifier:
    9781433131387
    Schriftenreihe: Medieval interventions ; vol. 3
    Schlagworte: Altfranzösisch; Handschrift; Literatur; Textverarbeitung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR016000; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)420; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BISAC Subject Heading)MAT000000: MATHEMATICS / General; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSRC: Literary companions, book reviews & guides; (BIC subject category)GPH: Data analysis: general; (BIC subject category)GPS: Research methods: general; Bene; Digital; Mahoney; Making; Manuscripts; Marks; Meagan; Medieval; Nichols; Nota; Simpson; Steel; Stephen; Tamsyn; (BISAC Subject Heading)FOR016000; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: XVII, 126 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  20. Digging into Software Knowledge Generation in Cultural Heritage
    Modeling Assistance Strategies for Large Archaeological Data Sets
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

  21. Geschichte des virtuellen Denkens
  22. Geschichte des virtuellen Denkens
  23. Humanidades Digitales
    miradas hacia la edad media
  24. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Geistiger Schöpfer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783428151455; 3428151453
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Politik; Akteur; Soziales Netzwerk; Brief; Quellenforschung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Briefkommunikation; Historische Netzwerkforschung; Postgeschichte; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 105 g
  25. Organization, Representation and Description through the Digital Age
    Information in Libraries, Archives and Museums