Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1103 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1103.
Sortieren
-
[Rezension von: Digital Papyrology II: Case studies on the digital edition of ancient Greek papyri / Nicola Reggiani (edt.). - Berlin: de Gruyter, 2018]
-
Visualisierung von Textdaten
Die Falle der Metadaten am Beispiel von Iamblichs Protreptikos -
Aktuelle Herausforderungen altertumswissenschaftlicher Fachinformationssysteme - Perspektiven aus der Praxis
[Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] -
Der große Hafen Roms
Ein digitales Modell des Portus Roma -
Castrum Virtuale
Rekonstruktion eines spätantiken Fundorts am Plattensee : eine Ausstellung in Gedenken an Prof. Géza Alföldy im Universitätsmuseum Heidelberg vom 26. April bis 30. Juni 2019 -
Einleitung
Digitalisierung und ein absichtliches Missverständnis -
Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus der Sicht eines Schulleiters und Altphilologen -
Plädoyer für die - digitalisierte - Formenlehre
-
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg
ein zeitgemäßer OER-Server -
"Besser Griechisch durch's Web!"
Digitaler Mehrwert oder Chimäre ? -
Interaktive Lernmethoden im Lateinunterricht mit digitalen Medien und ihre empirische Begründung, vorgestellt am Beispiel des Lateinportals beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
-
Open Educational Resources (OER) und das Zentrale OER-Repositorium (ZOERR) der Hochschulen in Baden-Württemberg - zu Präsentation und Nutzung zeitgemäßer Lehr-/Lernmaterialien
-
Interaktive Lernmethoden im Lateinunterricht mit digitalen Medien und ihre empirische Begründung, vorgestellt am Beispiel des Lateinportals beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
-
Das Magdeburger Fluchtafel-Projekt
-
Die Datenbank zur digitalen Erfassung aller Fluchtafeln - Der Thesaurus Defixionum Magdeburgensis (TheDeMa)
-
Digital Humanities
Eine Bestandsanalyse -
Platon Digital
Ein neuer Zugang zu indirekten Platon-Überlieferung -
Das Digitale Münzkabinett der Universität Augsburg
-
ConcEyst. Eichstätter Konkordanzprogramm zur Griechischen und Lateinischen Epigraphik
-
Freiburger Datenbank zur griechischen Epigraphik
-
Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft.
Handbuch. Stand 2008 -
Klassische Archäologie als Digitale Bild- und Objektwissenschaft
(Berliner Antike-Kolleg) -
Über den Einsatz von Mikro-Computern zur Dokumentation und Auswertung wissenschaftlicher Literatur im Forschungsprozess
-
ConcEyst, GBD und NBE. Drei Computerprojekte am Eichstätter Lehrstuhl für Alte Geschichte
-
Evolution der Informationsinfrastruktur
Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft