Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Erfahrungsbericht Rechtsform: Praxisbewährung und Nutzeranforderungen (R 1.1.2). Arbeitspapekt 1.1. TextGrid - Institutionalisierung einer Virtuellen Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften. Laufzeit: Juni 2012 bis Mai 2015
-
Lizenzauswahlwerkzeuge für die digitalen Geisteswissenschaften
-
Forschungsinfrastrukturen am IDS: Gegenwart und Zukunft
-
German history-digital: A platform for transnational historical knowledge co-creation
-
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
-
Twenty-two historical encyclopedias encoded in TEI: a new resource for the Digital Humanities
-
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
-
Deutsch in Europa
sprachpolitisch - grammatisch - methodisch -
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
[Ludwig M. Eichinger gewidmet] -
Digital research infrastructure
-
Sustainability of annotated resources in linguistics: A web-platform for exploring, querying, and distributing linguistic corpora and other resources
-
Aspects of Sustainability in Digital Humanities
-
Multi-Dimensional Markup: N-way relations as a generalisation over possible relations between annotation layers
-
Digital Text Resources for the Humanities – Legal Issues
-
Deutsche Geschichte-Digital: Ergebnisse der TEI-Konvertierung und Integration in Pilotprojekten
-
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
-
Das neue "Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft" und seine Auswirkungen für Digital Humanities
-
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
[Ludwig M. Eichinger gewidmet] -
Deutsch in Europa
sprachpolitisch, grammatisch, methodisch -
Deutsch in Europa
sprachpolitisch - grammatisch - methodisch -
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
-
Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
-
Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln