Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der ästhetische Gegenstand und das ästhetische Urteil in den Romanen Theodor Fontanes
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.135.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GL 3830 K92
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631323980
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1637
    Schlagworte: Ästhetisches Urteil; Roman; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Die Poggenpuhls; Fontane, Theodor (1819-1898): Vor dem Sturm; Fontane, Theodor (1819-1898): Der Stechlin; Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: 256 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Düsseldorf, 1997

  2. Theodor Fontanes Berliner Doppelroman: "Die Poggenpuhls" und Mathilde Möhring"
    ein Erzählkunstwerk zwischen Tradition und Moderne
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Igel-Verl., Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.857.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3896210599
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reihe Literatur- und Medienwissenschaft ; 62
    Kasseler Studien zur deutschsprachigen Literaturgeschichte ; 9
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Die Poggenpuhls; Fontane, Theodor (1819-1898): Mathilde Möhring
    Umfang: 304 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1996

  3. "Schach von Wuthenow", "Die Poggenpuhls" und "Der Stechlin": Fontanes innere Reisen in die Unterwelt
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.348.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826013492
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Tod <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Schach von Wuthenow; Fontane, Theodor (1819-1898): Die Poggenpuhls; Fontane, Theodor (1819-1898): Der Stechlin; Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: 113 S.
  4. Studien zu Romanen von Theodor Fontane
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Leipziger Univ.-Verl., [Leipzig]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.640.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Sophies Briefe in den "Poggenpuhls" von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    O objetivo deste artigo é investigar os capítulos onze e doze do romance "Die Poggenpuhls", de Theodor Fontane, publicado em 1896, e verificar se as cartas apresentadas nesses capítulos podem ser vistas como um comentário autorreferencial com relação... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    O objetivo deste artigo é investigar os capítulos onze e doze do romance "Die Poggenpuhls", de Theodor Fontane, publicado em 1896, e verificar se as cartas apresentadas nesses capítulos podem ser vistas como um comentário autorreferencial com relação ao próprio romance. Para tanto, são analisados outros textos do autor, como "Nossa poesia lírica e épica", um ensaio em que Fontane desenvolve um programa para o Realismo na literatura alemã comentando o trabalho de poetas contemporâneos; "Effi Briest", romance publicado como livro no mesmo ano de publicação de "Poggenpuhls"; e comentários do próprio autor em cartas a amigos e críticos. A personagem Sofia, em suas cartas, descreve a tarefa que recebeu de pintar três quadros em uma igreja luterana. Ela descreve e explica os motivos bíblicos que refuta para a realização dos quadros e, em seguida, descreve e justifica os motivos que pretende utilizar, explicando, ainda, seu processo de criação. Acredita-se que esses capítulos expliquem a construção formal do romance, a relação entre sua forma e seu conteúdo e procurem conduzir recepção que se espera por parte do público, defendendo, de antemão, possíveis críticas. Ziel dieses Artikels ist, die Kapitel elf und zwölf des Romans "Die Poggenpuhls" zu untersuchen, der von Theodor Fontane im Jahr 1896 veröffentlicht wurde, und zu überprüfen, ob die Briefe, die in diesen Kapiteln präsentiert werden, als ein selbstreferentieller Kommentar zum Roman selbst gesehen werden können. Dafür werden andere Texte vom Autor herangezogen und analysiert, wie "Unsere lyrische und epische Poesie", ein Aufsatz, in dem Fontane ein Programm für den Realismus in der deutschen Literatur entwirft und das Werk zeitgenössischer Dichter kommentiert; "Effi Briest", ein Roman, der ebenfalls 1896 im Buchformat erschien; und Kommentare des Autors selbst, die in Briefen an Freunden und Kritikern zu finden sind. In ihren Briefen beschreibt die Figur Sophie den ihr erteilten Auftrag, drei Gemälde in einer protestantischen Kirche zu malen. Sie beschreibt und rechtfertigt die biblischen Motive, die von ihr für die Aufgabe abgelehnt werden, um danach diejenigen zu beschreiben, die sie darstellen möchte. Dabei begründet sie ihre Wahl und gibt ihren Schaffensprozess wieder. Es wird vertreten, dass diese Kapitel den Aufbau des Romans sowie die Beziehung zwischen Form und Inhalt im Text begründen, und dass sie versuchen, dessen Rezeption zu lenken, indem mögliche Vorwürfe im Voraus abgewehrt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 8, Heft 1 (2020), Seite 97-110; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstkommentar; Realismus
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Die Poggenpuhls; Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest