Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 450 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 450.

Sortieren

  1. Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur
    Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck ; Wien ; Bozen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die Lieder der Wikinger
    nordische Skaldendichtung in deutscher Übertragung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Theuerdank Verlag, Königsbrunn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niedner, Felix (Übersetzer); Huber, Daniel J. M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945350027; 3945350026
    Weitere Identifier:
    9783945350027
    RVK Klassifikation: GW 5810 ; GW 5840
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Editionen und Übersetzungen ; Band 2
    Schlagworte: Übersetzung; Skaldendichtung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Junge Erwachsene; Altnordisch; Dichtung; Dróttkvætt; Germanisch; Heidnisch; Island; Nordisch; Norwegen; Orkneys; Skaldik; Snorri Sturluson; Wikinger
    Umfang: XIX, 309 Seiten
  3. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes "Speise" in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631827277
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 2618 ; GF 6377 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Digital Humanities; Nahrung; Mittelhochdeutsch; Speise <Motiv>; Wortfeld; Speise; Gastrosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: «Speise»; älteren; Begriffsfeldes; deutschsprachigen; Diätetik; Dichtung; Digitale Literaturwissenschaft; Ernährungsgeschichte; Hofmeister; Humoralmedizin; Kochbuchforschung; Mediävistik; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; Motivforschung; Motivgeschichtliche; Nahrung; Poetisierung; Rücker; Untersuchung; Wernfried
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  4. Zweite Autorschaft
    Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" und "Dionysos-Dithyramben"
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  5. Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die populäre Kriegslyrik des Ersten Weltkriegs war ein Instrument der Propaganda wie der Sinnstiftung. Lyrische Formen ermöglichten es, Nationalismus und Militarismus, aber auch Trauer und Trost angesichts des massenhaften Sterbens mit dem "Schein... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die populäre Kriegslyrik des Ersten Weltkriegs war ein Instrument der Propaganda wie der Sinnstiftung. Lyrische Formen ermöglichten es, Nationalismus und Militarismus, aber auch Trauer und Trost angesichts des massenhaften Sterbens mit dem "Schein des Schönen" zu umgeben. Die Gattungen, Publikationsformen und Autoren waren vielfältig; die Gesamtproduktion an Gedichten und Liedern kaum überschaubar - von Eisenbahnwaggon-Aufschriften bis hin zu Balladen. Dieser Band sondiert das Feld aus einer interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Perspektive Das Verdienst des Bandes ist es, den Blick für auch abgelegenes, mitunter noch gar unerforschtes Textmaterial zu öffnen, [...] der Band [erbringt] neue Einsichten in die breite Produktion von Kriegslyrik [...], deren weitere methodische Aufarbeitung und Perspektivierung künftig unerlässlich ist. - Christian Meierhofer in: Zeitschrift für Germanistik, 3. 2014 Historische populäre Kulturerscheinungen finden aufgrund ästhetischer Vorlieben in der Forschung nicht vorrangig Berücksichtigung, deshalb kommt der Veröffentlichung von Detering, Fischer und Gerdes ein besonderes Verdienst zu, das Phänomen der populären Kriegslyrik des Ersten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven heraus darzustellen. In der Überschau über die versammelten Aufsätze wird dabei einmal mehr zu Bewusstsein gebracht, welch bedeutende Rolle dem Lied bei der Vereinnahmung von Menschen und ihren Gefühlen zukommt. - Astrid Reimers in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Hölderlin-Jahrbuch
    Einundvierzigster Band 2018-2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das HÖLDERLIN-JAHRBUCH 41, 2018-2019, dokumentiert die 36. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft, die 2018 in Tübingen zu dem Thema "Hölderlins Sprache" stattfand. Die Hauptvorträge stellen unter dem Motto "Wünscht' ich einer der Helden zu... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das HÖLDERLIN-JAHRBUCH 41, 2018-2019, dokumentiert die 36. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft, die 2018 in Tübingen zu dem Thema "Hölderlins Sprache" stattfand. Die Hauptvorträge stellen unter dem Motto "Wünscht' ich einer der Helden zu seyn..." Konjunktive in Hölderlins Lyrik vor und untersuchen den Öffentlichkeitsbezug des hymnischen Sprechens bei Pindar und Hölderlin. Arbeitsgruppenberichte befassen sich mit markanten Veränderungen in Hölderlins Sprache vor und nach dem Bordeaux-Aufenthalt, schließlich werden sprachwissenschaftliche Methoden zur syntaktischen Erschließung von Hölderlins Lyrik vorgestellt. Weitere Beiträge behandeln den 'Hyperion' als poetologischen Roman wie auch das 'Schiksaalslied'. Rezensionen, Berichte aus den Arbeitsgesprächen junger Hölderlinforscher wie auch aus dem Forum geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Ein Nachruf auf Bernhard Böschenstein und Nachrichten aus der Hölderlin-Gesellschaft beschließen den Band

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doering, Sabine; Kreuzer, Johann; Vöhler, Martin; Engler, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765036
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hölderlin Jahrbuch
    Schlagworte: Deutscher Idealismus; Dichtung; Germanistik; Goethezeit; Hölderlin; Lyrik; Tübinger Stift; Verslehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  7. Alle Menschen sind Künstler
    Friedrich Schleiermachers poetische Versuche
    Erschienen: 1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110102185; 9783110864403; 9783111775616
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schleiermacher-Archiv ; 2
    Schlagworte: Lyrik; Dichtung <Begriff>; Versdichtung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 254 S.)
    Bemerkung(en):

    "Korrektur" inserted. - Includes bibliographical references (pages [236]-248) and indexes

  8. Ernst Jandl und die internationale Avantgarde
    über einen Beitrag zur modernen Weltdichtung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Auf der Basis einer kritischen Aufarbeitung von Ernst Jandls veröffentlichten Schriften und unveröffentlichter Nachlassmaterialien wird erstmals ein Gesamtbild seines dichterischen Schaffens mit Blick auf dessen Entstehungsbedingungen und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf der Basis einer kritischen Aufarbeitung von Ernst Jandls veröffentlichten Schriften und unveröffentlichter Nachlassmaterialien wird erstmals ein Gesamtbild seines dichterischen Schaffens mit Blick auf dessen Entstehungsbedingungen und poetologische Prinzipien gegeben. Die Studie begründet so ein neues Verständnis Jandls und leistet durch die Untersuchung der internationalen Wirkung einen Beitrag zu einer transatlantischen Germanistik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110477290; 9783110476422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6712
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 55
    Schlagworte: Dichtung; Jandl, Ernst; Rezeption; Werk
    Weitere Schlagworte: Jandl, Ernst (1925-2000)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 357 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pennsylvania State University, 2014

  9. Johannes R. Becher und die literarische Moderne
    eine Neubestimmung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Jahrhundertwendedichtung und Expressionismus über Exilliteratur bis hin zur frühen DDR-Literatur - Johannes R. Bechers Werk in Lyrik, Prosa, Dramatik und Essayistik ist zweifellos vielseitig. Doch ist ihm die Zugehörigkeit zur Moderne immer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Jahrhundertwendedichtung und Expressionismus über Exilliteratur bis hin zur frühen DDR-Literatur - Johannes R. Bechers Werk in Lyrik, Prosa, Dramatik und Essayistik ist zweifellos vielseitig. Doch ist ihm die Zugehörigkeit zur Moderne immer wieder explizit aberkannt worden. Kristin Eichhorn revidiert diese These, indem sie eine grundlegende Neubestimmung literarischer Modernität vornimmt, die auf der inszenierten Repräsentativität von Autorschaft fußt und den Manifest-Charakter der Moderne selbst herausarbeitet. Nicht inhaltliche ästhetische Vorgaben machen in diesem Sinne modernes Schreiben aus, sondern der immer wieder neugestaltete Gestus, der den Willen kommuniziert, modern zu sein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  10. Positionsbestimmungen im Streit
    Autor- und Literaturreflexionen im mittelhochdeutschen "Wartburgkrieg" und in E.T.A. Hoffmanns "Der Kampf der Sänger"
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828874633
    RVK Klassifikation: GF 5901 ; GK 4944
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 10
    Schlagworte: Intertextualität; Poetologie; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Kampf der Sänger; Serapionsbrüder; Intertextualität; Erzähltextanalyse; Dichtung; Selbstinszenierung; Erzähltheorie; Figurenkonzeption; Sängerkrieg
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Kleine deutsche Versschule
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825251307; 3825251306
    RVK Klassifikation: GE 3352 ; GE 3265 ; GE 3373
    Auflage/Ausgabe: 28., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: utb ; 1727
    Schlagworte: Metrik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Dichtung; Gedicht; Kleine deutsche Versschule; Lyrik; Verslehre; Versschule
    Umfang: 142 Seiten
  12. Von der Lehrbarkeit des Poetischen oder Jeder kann Gedichte schreiben
    [ein Vortrag]
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Akad. der Wiss. und der Literatur <<[u.a.]>>, Mainz

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3515036199
    RVK Klassifikation: AX 16180 ; AX 16150 ; GN 5717 ; AX 83750
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; 1981/82,4
    Schlagworte: Lyrik; Dichtung <Begriff>; Lehrbarkeit
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: 17 S.
  13. Alle Menschen sind Künstler
    Friedrich Schleiermachers poetische Versuche
    Erschienen: 1986
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110102188
    RVK Klassifikation: BW 30197 ; GK 9103 ; CG 6877
    Schriftenreihe: Schleiermacher-Archiv ; 2
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Versdichtung; Dichtung <Begriff>
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 -- Criticism and interpretation; Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: X, 254 S.
  14. Antikerezeption und frühromantischer Poesiebegriff
    Studien zur Graekomanie Friedrich Schlegels u. ihrer Vorgeschichte seit J. J. Winckelmann
    Erschienen: 1981

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GK 9095
    Schlagworte: Romantik; Deutsch; Poetik; Altertum; Klassizismus; Dichtung <Begriff>; Rezeption; Antike; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 522 S.
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 1981

  15. Der Antichrist und der Gekreuzigte
    Friedrich Nietzsches letzte Texte
  16. Der Poesiebegriff der deutschen Romantik
    Autor*in:
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Polheim, Karl Konrad (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3506991515
    RVK Klassifikation: GK 2621 ; GK 2992 ; GK 2573
    Schriftenreihe: UTB ; 60/61
    Schlagworte: Littérature - Philosophie; Romantisme; Romantisme - Allemagne; Literatur; Philosophie; Literature; Romanticism; Romanticism; Dichtung <Begriff>; Literatur; Lyrik; Romantik; Deutsch
    Umfang: 500 S.
  17. Gottfried Benn liest: Soll die Dichtung das Leben bessern?
    Autor*in:
    Erschienen: 1955
    Verlag:  Limes-Verl., Wiesbaden

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benn, Gottfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    RVK Klassifikation: GM 2392
    Schlagworte: Autorenlesung; Dichtung <Begriff>
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 1 Schallpl., 25 cm
  18. Das Wort im Urteil der Dichter
    Beitrag zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes
    Erschienen: 1940
    Verlag:  Triltsch, Würzburg-Aumühle

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schriftenreihe: Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie ; 10
    Schlagworte: Sprache; Language and languages; Poetry; Dichtung <Begriff>; Dichtersprache
    Umfang: 87 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1940

  19. Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110923735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617 ; GM 1111
    Schriftenreihe: Studien Zur Deutschen Literatur ; Band 163
    Schlagworte: 18. Jh. (inkl. Goethe-Zeit); German Literature; Literary Studies; Dichtung <Begriff>; Sein; Poetologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: George, Stefan (1868-1933); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 460 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2001

  20. Minotaurus im Zeitkristall
    Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Gibt es einen originären deutschsprachigen Surrealismus in der Geschichte der deutschen Literatur? Detail- und kenntnisreich geht Thomas Lischeid dieser Frage nach, indem er Leben und nachdadaistische Dichtung Hans Arps mit der zeitgenössischen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gibt es einen originären deutschsprachigen Surrealismus in der Geschichte der deutschen Literatur? Detail- und kenntnisreich geht Thomas Lischeid dieser Frage nach, indem er Leben und nachdadaistische Dichtung Hans Arps mit der zeitgenössischen bildenden Kunst und Theorie des Pariser Surrealismus der Zwischenkriegszeit (Breton, Ernst, Magritte, Dalí u.v.m.) in Beziehung setzt.Auf diese Weise ist die erstaunliche Präsentation einer Reihe intermedial bedingter Entdeckungen nachzuverfolgen, die unter biographischen, inhaltlich-thematischen und insbesondere formbezogenen Perspektiven den Erweis für eine enge poetisch-ästhetische Konvergenz zwischen Arp und der Kunst des traumbildhaft-veristischen Surrealismus erbringt. Fluchtpunktartig zeichnet sich damit eine medien- und kulturtheoretische Dimension der Literatur und Kunst des Surrealismus ab, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Poesiebegriff der Athenäumszeit
    Theoriebildung der deutschen Frühromantik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506713773; 3506713779
    Weitere Identifier:
    9783506713773
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Dichtung <Begriff>; Romantik; Dichtung <Begriff>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 157 S., 24 cm, 280 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004

  22. Wörterbuch der Dichtungstechnik
    deutsch - englisch, englisch - deutsch = Dictionary of sealing and gasket technology
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hüthig, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiefer, Sandra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3778529730; 9783410214663
    Weitere Identifier:
    9783778529737
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Englisch; Dichtung <Technik>; Deutsch; Dichtung <Technik>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Dichtungstechnik; (VLB-FS)Wörterbuch; (VLB-FS)Sealing; (VLB-FS)Gasket; (VLB-PF)BB: Gebunden
    Umfang: 143 S., 22 cm
  23. Dictionary of sealing and gasket technology
    German-English-Chinese-Pinyin, English-German-Chinese-Pinyin, Chinese-Pinyin-English-German
    Erschienen: 2007
    Verlag:  ISGATEC, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wu, Zhengming
    Sprache: Deutsch; Englisch; Chinesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981150919; 3981150910
    Weitere Identifier:
    9783981150919
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Dichtung <Technik>; Deutsch; Dichtung <Technik>; Chinesisch; Dichtung <Technik>; Englisch; Dichtung <Technik>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 391 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Parallelsacht. in chines. Schr.

  24. Poesiebegriff der Athenäumszeit
    Theoriebildung der deutschen Frühromantik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3506713779
    Weitere Identifier:
    9783506713773
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; GK 2573 ; GK 2799 ; GK 2501
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Schlagworte: German poetry; Literatur; Romantik; Dichtung <Begriff>; Begriff; Deutsch
    Umfang: 157 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004

  25. Die Poesie des Übergangs
    Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der "Transzendentalpoesie"
    Autor*in: Grunert, Mark
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484181354
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; GK 9095
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 135
    Schlagworte: Lyriek; Philosophie; Poetry; Poetik; Lyrik; Dichtung <Begriff>; Transzendenz; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich <1770-1843>; Schlegel, Friedrich von <1772-1829>; Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: VI, 179 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Austin (Texas), Univ., Diss., 1993