Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 450 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 450.
Sortieren
-
"Ein Zeichen sind wir, deutungslos"
Hölderlin lesen, Ikkyū Sōjun hören, Musik denken -
Johannes R. Becher und die literarische Moderne
eine Neubestimmung -
Schweigen und Sprache
literarische Begegnungen mit Ernst Wiechert -
"Nichts und niemand kann dich ersetzen."
1950-1973, der Briefwechsel -
Der Traum vom Epos
Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750 - 2000) -
Bruno Schönlank - ein Dichter der Großstadt
Lesebuch und Bestandsverzeichnis seines literarischen Nachlasses -
Poesie - Natur - Kinder
die Brüder Grimm und ihre Idee einer "natürlichen Bildung" in den "Kinder- und Hausmärchen" -
Montpellier und Heidelberg
poetische Konturen einer historischen Beziehung im 16. Jahrhundert -
Hrabanus Maurus
Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz -
Minotaurus im Zeitkristall
die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrelaismus -
Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg
-
Rilkes Dramenpoetik
-
Hanns Johst: "Der Barde der SS"
Karrieren eines deutschen Dichters -
Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie
mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte -
Konkrete Poesie
2, Kritische Ansätze zur konkreten Poesie -
Zur Entstehung der Dichterfigur, ein Beitrag zur Geschichte des Dichter- und Künstlerbildes
-
Der Poesiebegriff der deutschen Romantik
-
Alle Menschen sind Künstler
Friedrich Schleiermachers poetische Versuche -
Erläuterungen deutscher Dichtungen nebst Themen zu schriftlichen Aufsätzen, in Umrissen und Ausführungen :
ein Hülfsbuch beim Unterricht in der Literatur und für Freunde derselben -
Über die deutsche Volksdichtung :
Vortrag, gehalten im Klub der Kulturschaffenden, Berlin -
Die Bedeutung der Dichtungskunst in der Erziehung
-
Germanische Literaturgeschichte
1, Literaturgeschichte -
"Sichtbares, Hörbares"
die Beziehung zwischen Sprachkunst und bildender Kunst am Beispiel Paul Celans -
Hölderlin und die Philosophie
-
Friedrich Schlegels Poesiebegriff
dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften ; die romantische Konzeption einer objektiven Poesie