Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1376 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1376.
Sortieren
-
Aus der Gesprächspraxis, für die Gesprächspraxis
Dialoge in der literaturkritischen Publizistik -
Zur Funktion von sprachlichen Stereotypen als Mittel der Stilisierung im Nestroyschen Possendialog
-
"Meister im witzigen Dialoge"
zu Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse "Höllenangst" -
Dialogues
-
Die Ueberwindung der Rede im Drama
-
Philosophische Masken
literarische Formen der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg -
The interpretation of dialogue
-
Vom Dialog zur Dialogizität
die Theaterästhetik von Elfriede Jelinek -
Gespräche - Boten - Briefe
Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter -
Problem "Reformationsdialog"
Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit -
The theater of confinement
language and survival in the milieu plays of Marieluise Fleißer and Franz Xaver Kroetz -
Beim Wort genommen
Interpretationsbeispiele dialogischer Schlüsselszenen in literarischen Texten ; G. E. Lessing, "Minna von Barnhelm", Th. Fontane, "Frau Jenny Treibel", A. Döblin, "Berlin Alexanderplatz", B. Strauß, "Groß und klein" -
Dramatischer Dialog und aussersprachlicher Kontext
Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 20. Jahrhunderts -
"Der Güter Gefährlichstes, die Sprache"
zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik -
Dialog und Handlung im Drama
Untersuchungen zu Theorie und Praxis einer sprachwissenschaftlichen Analyse literarischer Texte -
Die polyfunktionale Bedeutung dialogischer Sprechformen um 1800
exemplarische Analysen: Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim, Karoline von Günderrode -
Das Gespräch mit dem unvergleichlichen Partner
der mystische Dialog bei Mechthild von Magdeburg als Paradigma für eine personale Gesprächsstruktur -
"Lottchen besucht einen tragischen Film"
un cas de dialogue unilatéral chez Tucholsky -
Die Reformationsdialoge des Hans Sachs
revidierte Chronologie und ihre Auswirkung auf das "Bild" des Nürnberger Dichters der Reformation -
Peter Weiss und das dialogische Prinzip
-
Dialoge und Interaktionen als Themen sozialpsychologischer Forschung
-
Gespräche, Boten, Briefe
Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter -
Gespräche - Boten - Briefe
Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter -
Mystische Kurzdialoge um Meister Eckhart
Editionen und Untersuchungen -
Untersuchungen zur Klassifikation gesprochener deutscher Standardsprache
Redekonstellationstypen u. argumentative Dialogsorten