Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Langenscheidt, Sprachführer Deutsch
    für arabische Muttersprachler
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Langenscheidt, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langenscheidt, Redaktion (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783468989407; 3468989407
    Weitere Identifier:
    9783468989407
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Arabisch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Deutsch; Wörterbuch; Wörter; Sätze; Urlaub; Arabisch; Lautschrift; Verständigung; Reise; (VLB-WN)1914: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Sprachführer; Sprachführer; arabische Muttersprachler; Deutschland; Reisewörterbuch; Wendungen; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)TRV009060
    Umfang: 257 Seiten, 16 cm
  2. al-Mustašriq
    fī faḍḍ ġumūḍ ḥaiyāt ġarība ḫaṭīra
    Autor*in: Rais, Tūm
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Manšūrāt al-Ǧamal, Bairūt

    Die schillernde Biografie des Essad Bey, geboren 1905 in Baku als Lev Nussimbaum, Sohn eines jüdischen Ölmillionärs. In den Wirren der russischen Revolution landete er in Berlin, wo er zum Islam konvertierte und unter den Namen "Essad Bey" und... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    833.912 R2781
    keine Fernleihe

     

    Die schillernde Biografie des Essad Bey, geboren 1905 in Baku als Lev Nussimbaum, Sohn eines jüdischen Ölmillionärs. In den Wirren der russischen Revolution landete er in Berlin, wo er zum Islam konvertierte und unter den Namen "Essad Bey" und "Kurban Said" als Schriftsteller Erfolg hatte. (Elisabeth Mair-Gummermann) Der Orientalist" kam 1905 im aserbaidschanischen Baku als Lev Nussimbaum, Sohn eines Ölmillionärs, zur Welt. In den Wirren der russischen Revolution verschlug es die Familie nach Berlin, wo Lev zum Islam konvertierte und Orientalistik studierte. In Berlin und Wien schrieb er für Zeitschriften, unter dem Namen "Essad Bey" verfasste er Sachbücher, als "Kurban Said" Liebesromane wie "Ali und Nino" (BA 10/00). Es ist weniger Essad Beys literarische Bedeutung, die diese Biografie interessant machen könnte, vielmehr ist es das Porträt eines enorm wandlungsfähigen Menschen, der durch sein geschicktes Spiel mit den Identitäten - Jude, Orientale, Muslim, Deutscher - in seiner Zeit überleben konnte. Außerdem ist die Geschichte, wie der amerikanische Journalist Tom Reiss die Fakten recherchierte und fand, fast genauso unglaublich wie Essad Beys Lebensgeschichte. Als fesselnde, schicksalhafte Biografie eines ebenso begabten wie schillernden Abenteurers und Lebemanns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿAlī, Rifʿat as-Saʿīd (VerfasserIn); Rais, Tūm
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789933352592; 9933352598
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; EH 5950
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Authors, German; Authors, German; Nussimbaum, Lev; Said, Kurban <Pseud.>; Essad Bey <Pseud.>; Essad Bey, Leo <Pseud.>; Orient; Orientalismus; Russland; Deutschland; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; NS; Exil; Italien; Konvertit; Islam; Schriftsteller; Jude; Kulturgeschichte; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Said, Kurban (1905-1942); Said, Kurban; Said, Kurban; Said, Kurban
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Originally published: London: Chatto & Windus, 2005

    "Non-Latin script record."

  3. Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - oder die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933)
    eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Orient-Institut Beirut
    C 97:2-19
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2005 B 924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    B 5797
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    Isl/Har
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, Bibliothek
    Biographien/Ha
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 572672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.r.1681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    298343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29: BB/105-19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2004 A 39986
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 SA 8664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/14542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Hochschulen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4: Aa 313/a
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RelSys 200 33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Bibliothek
    FA 2007 - 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Orient-Institut Istanbul
    WG 42
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:BC:8606:Bec::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 2658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Leibnizstraße 10, Raum 324a
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Dj 30 (182)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    06-9102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6189-509 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    25/507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    16 E 1357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Wi 5003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EL 7910 H281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Becker, Carl Heinrich
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899134451
    RVK Klassifikation: BE 8608 ; EL 7910
    Schriftenreihe: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt ; 19
    Schlagworte: Islam; Islamic civilization; Becker, Carl Heinrich; Islamwissenschaft; Islambild; Deutschland
    Weitere Schlagworte: Becker, Carl Heinrich <1876-1933>
    Umfang: 200 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [187] - 196. - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: How orientalist is Islamwissenschaft. - Zsfassung in arab. Sprache

    Intermediärsprache: Englisch