Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5803 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5803.

Sortieren

  1. Vom Film zur Literatur
    moderne Klassiker der Literaturverfilmung im Medienvergleich
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159608426
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 17686
    Schlagworte: Literatur; Literaturunterricht; Deutsch; Verfilmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  2. German literature and the First World War
    the anti-war tradition : collected essays by Brian Murdoch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ashgate Publishing Limited ;, Farnham, Surrey ; Taylor & Francis Group, London

    "The period immediately following the end of the First World War witnessed an outpouring of artistic and literary creativity, as those that had lived through the war years sought to communicate their experiences and opinions. In Germany this... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "The period immediately following the end of the First World War witnessed an outpouring of artistic and literary creativity, as those that had lived through the war years sought to communicate their experiences and opinions. In Germany this manifested itself broadly into two camps, one condemning the war outright; the other condemning the defeat. Of the former, Erich Maria Remarque's 'All Quiet on the Western Front' remains the archetypal example of an anti-war novel, and one that has become synonymous with the Great War. Yet the tremendous and enduring popularity of Remarque's work has to some extent eclipsed a plethora of other German anti-war writers, such as Hans Chlumberg, Ernst Johannsen, and Adrienne Thomas. In order to provide a more rounded view of German anti-war literature, this volume offers a selection of essays published by Brian Murdoch over the past twenty years"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315584638; 1315584638
    RVK Klassifikation: GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ashgate studies in First World War history
    Schlagworte: Deutsch; Antikriegsliteratur; Literatur; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 309 pages.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Normalisierter Wahnsinn?
    Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Der Wahnsinn ist seit dem Ursprung der Menschheitsgeschichte ein fester Bestandteil der Kultur, Literatur, Philosophie und Medizin. Trotz dieser Allgegenwärtigkeit hat er nichts von seiner magischen Aura verloren. Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Wahnsinn ist seit dem Ursprung der Menschheitsgeschichte ein fester Bestandteil der Kultur, Literatur, Philosophie und Medizin. Trotz dieser Allgegenwärtigkeit hat er nichts von seiner magischen Aura verloren. Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der Geschichte war nicht konstant, sondern oszillierte zwischen den Extremen bedingungsloser Glorifikation und grundsätzlicher Ablehnung.Die Autorin zeichnet die letzte semantische Verschiebung hin zur gegenwärtigen positiven Bewertung des Wahnsinns nach. Nach diesem historischen Überblick erforscht sie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze die intra- und außertextuellen Funktionen literarischer Charaktere des frühen 19. Jahrhunderts, die eine Affinität zum Wahnsinn aufweisen. Im Zentrum der Analyse stehen Figuren aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Eichendorffs Ahnung und Gegenwart, Hoffmanns Elixiere des Teufels und Mörikes Maler Nolten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837969344
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 2799 ; GL 1461 ; GL 1785
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2015
    Schriftenreihe: Nomos eLibrary, Paket Psychosozial Psychologie 2015 ( eLibrary Paket)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Wahnsinn <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Duden - Deutsches Universalwörterbuch
    [das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache]
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Dudenverl., Berlin

  5. Schnell-Diagnosetests: Deutsch
    Lernstände von Kindern mit Lerndefiziten feststellen ; [1. bis 4. Klasse]
    Autor*in: Eggert, Jens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Persen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783403235750; 3403235750
    Weitere Identifier:
    9783403235750
    RVK Klassifikation: DT 2200 ; DP 4000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schüler; Entwicklungsstörung; Grundschule; Deutsch; Legasthenie
    Weitere Schlagworte: Mixed media product; Deutsch; Grundschule; DEU; Diagnose und Förderung
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen, 29.5 cm x 21 cm, 261 g
  6. Medienlinguistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz ; UVK/Lucius, München

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838543628
    RVK Klassifikation: ES 985 ; GD 8980 ; ET 785 ; AP 14600 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 2503
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Massenmedien; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Medienwissenschaften; Soziolinguistik; Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik, Fachsprachen; Medien; Medienlinguistik; medienlinguistischer Ansatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  7. Schwarzes Land
    Gedichte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Edition Korrespondenzen, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Alida
    Sprache: Deutsch; Kroatisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783902951113
    RVK Klassifikation: KW 9999
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Lyrik; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Pogačar, Marko (1984-)
    Umfang: 147 Seiten, 188 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Text deutsch und kroatisch

  8. Grammatik in Bildern - Deutsch als Fremdsprache
    [Jeder kann Grammatik lernen! ; Niveau A1-B2]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  PONS, Stuttgart

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tommaddi, Federica (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783125627437
    RVK Klassifikation: GB 3044
    Auflage/Ausgabe: Aufl. A1
    Schlagworte: Grammatik; Deutsch
    Umfang: 320 S., zahlr. Ill., graph. Darst., 23 cm
  9. German pop literature
    a companion
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McCarthy, Margaret (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110275766; 9783110275759; 3110275759; 9783110381306
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1826 ; GO 18516
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Companions to contemporary German culture ; 5
    Schlagworte: Popliteratur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 303 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [285] - 298

  10. Stil und Moral
    Essays
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835316799; 3835316796
    Weitere Identifier:
    9783835316799
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literatur; Essays; Schweiz; Sprache
    Umfang: 235 S.
  11. Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Sonstige); Danneberg, Lutz (Sonstige); Krämer, Olav (Sonstige); Spoerhase, Carlos (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353983; 9783110307641; 9783110353990
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; 49
    Schlagworte: Deutsch; Interpretation; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii,640p.)
    Bemerkung(en):

    The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism

  12. Automatische Erkennung von Redewiedergabe
    ein Beitrag zur quantitativen Narratologie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    This study from the discipline of the digital humanities takes a new approach to examine a familiar narratological phenomenon. It investigates how to identify the representation of speech, thought, and writing in narrative texts using digital... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study from the discipline of the digital humanities takes a new approach to examine a familiar narratological phenomenon. It investigates how to identify the representation of speech, thought, and writing in narrative texts using digital methods. It thus takes a step toward narratological studies that include large quantities of text, enabling a new view of narrative

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110417425; 9783110417470; 9783110417432
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 950 ; EC 1300 ; GE 3929
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 47
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Narration (Rhetoric); Datenverarbeitung; Humanities; Narration (Rhetoric); Redeerwähnung; Prosa; Automatische Sprachanalyse; Erzähltechnik; Direkte Rede; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 337 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Automatische Erkennung von Redewiedergabe in literarischen Texten

    Dissertation, Universität Würzburg, 2013

  13. Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
    Tradition und Transformation eines europäischen Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110449044
    RVK Klassifikation: EC 8650 ; GE 5034
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 148
    Schlagworte: Deutsch; Idylle
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 353 S.), Ill.
  14. Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her
    das dicke Buch vom Nonsens-Reim
    Erschienen: 2015
    Verlag:  cbj, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Öffentliche Bibliothek Kleinmachnow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilharm, Sabine (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570159712; 357015971X
    Weitere Identifier:
    9783570159712
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Tiere <Motiv>; Nonsense-Literatur
    Weitere Schlagworte: Vorlesen; Vorlesebuch; Vorleseliteratur; Poesie; Gedichte; Kunst und Gedichte; Zum Vorlesen; Nonsense; Humor; Heinz Erhardt
    Umfang: 180 S., zahlr. Ill., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  15. Duden, Deutsches Universalwörterbuch
    das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Duden Schulbuch, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411055081; 3411055081
    Weitere Identifier:
    9783411055081
    Auflage/Ausgabe: 8., überarb. und erw. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Wort; Bedeutung
    Umfang: 2128 Seiten
  16. Zwischen Koran und Kafka
    West-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Der Sammelband enthält 16 Reden, Aufsätze und Essays des deutsch-iranischen Orientalisten, Journalisten und Schriftstellers aus den letzten 10 Jahren. In ihnen geht es fast durchgängig um die Begegnung zwischen westlicher und östlich-orientalischer... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eberswalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband enthält 16 Reden, Aufsätze und Essays des deutsch-iranischen Orientalisten, Journalisten und Schriftstellers aus den letzten 10 Jahren. In ihnen geht es fast durchgängig um die Begegnung zwischen westlicher und östlich-orientalischer Kultur und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406666629
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturkontakt
    Umfang: 364 Seiten
  17. Genug gegendert!
    eine Kritik der feministischen Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Projekte-Verl. 188, Jena

    Abgeordnetenhaus von Berlin, Bibliothek und Dokumentation
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945971024
    Weitere Identifier:
    9783945971024
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Feminismus; Sprachkritik
    Umfang: 174 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Meine allerersten Wörter
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ravensburger, Ravensburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783473311996
    Auflage/Ausgabe: 24. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz
    Umfang: [20 Seiten ], überw. Ill., 13 cm
    Bemerkung(en):

    Dicke Pappe

  19. Fremdsprachen in Studium und Lehre
    Chancen und Herausforderungen für den Wissenserwerb = Foreign languages in higher education : Opportunities and callenges for the acquisition of knowledge
    Autor*in:
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knapp, Annelie (Herausgeber); Aguado, Karin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653041569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 795 ; AL 43100 ; ES 861
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Sprache; Language and languages; Second language acquisition; German language; English language
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  20. Intermedialität – Multimedialität
    Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Anfang des 20. Jahrhunderts unterlagen die musikalischen Entwicklungen dem Einfluss des Wagnerismus, um anschließend in die intersemiotischen Ergebnisse der Avantgarde zu münden (Atonalität, Zwölftonmusik, Polytonalität), die sich... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Main description: Anfang des 20. Jahrhunderts unterlagen die musikalischen Entwicklungen dem Einfluss des Wagnerismus, um anschließend in die intersemiotischen Ergebnisse der Avantgarde zu münden (Atonalität, Zwölftonmusik, Polytonalität), die sich in der Nachkriegszeit intensivierten. Der Band untersucht die vielschichtigen semiotischen und medialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik in Deutschland von der klassischen Moderne bis heute. Vor dem Hintergrund beispielhafter Arbeiten von Musik- und Literaturwissenschaftlern zur Semiologie und zur Sprach- und Tontheorie analysieren die Beiträger die Durchlässigkeit und den Dialog zwischen den genannten Systemen und Medien in musikalischen und literarischen Gattungen des 20. Jahrhunderts sowie bei Jakob Wassermann, Klaus Mann, Thomas Mann, Nelly Sachs, Franz Fühmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und W.G. Sebald.; Description for press or other media: Der Band untersucht die vielschichtigen semiotischen und medialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik in Deutschland von der klassischen Moderne bis heute.; Promotional text: Vor dem Hintergrund beispielhafter Arbeiten von Musik- und Literaturwissenschaftlern zur Semiologie und zur Sprach- und Tontheorie analysieren die Autoren die Durchlässigkeit und den Dialog zwischen den genannten Systemen und Medien in musikalischen und literarischen Gattungen des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge widmen sich Jakob Wassermann, Klaus Mann, Thomas Mann, Nelly Sachs, Franz Fühmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und W.G. Sebald.; Biographical note: Prof. Dr. Raul Calzoni lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bergamo. Prof. Dr. Peter Kofler lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Verona. Valentina Savietto, M.A., studierte Germanistik, Romanistik und Musik in Padua und Würzburg.; Biographical note: Raul Calzoni is Associate Professor of German Studies at the University of Bergamo. Short description: Literatur und Musik im Deutschland des 20. Jahrhunderts...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Calzoni, Raul (Herausgeber); Kofler, Peter (Herausgeber); Savietto, Valentina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GE 4011 ; GM 1083
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Musik; Literatur; Musik <Motiv>; Intermedialität
    Umfang: Online-Ressource (206 S.), Ill.
  21. Die Poetik des deutschsprachigen Rap
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 11500 ; GO 22618 ; LS 48650 ; LS 48060
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Westwärts Studien zur Popkultur ; Band 002
    Schlagworte: Deutsch; Rap; Textsorte; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (627 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literatuverzeichnisse Seite 501-627

  22. Kulturökologie und Literaturdidaktik
    Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Um die nächste Generation auf die Zukunft vorzubereiten, reicht ein funktionales Bildungsverständnis nicht mehr aus. Zur Persönlichkeitsentwicklung muss der Literaturunterricht heutzutage kompetenzorientiert Wissen vermitteln.... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Main description: Um die nächste Generation auf die Zukunft vorzubereiten, reicht ein funktionales Bildungsverständnis nicht mehr aus. Zur Persönlichkeitsentwicklung muss der Literaturunterricht heutzutage kompetenzorientiert Wissen vermitteln. Zugleich geht es um die Frage: Wie sollen wir leben? Die Bedrohung des Planeten Erde durch fortschreitende Naturzerstörung hat bereits globale Ausmaße angenommen. Der vorliegende Band wendet sich an alle literarisch Interessierten, die als Studierende oder Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Deutsch die Vielfalt des kulturökologischen Zugangs der Literaturvermittlung kennen lernen möchten. Die Beiträge unterbreiten didaktisch reflektierte Vorschläge, wie spannender Unterricht gestaltet werden kann, um Kinder und Jugendliche zu begeistern und um ihre Weltsicht zu erweitern. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die von Prof. Dr. Berbeli Wanning gegründete Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik/KÖLI an der Universität Siegen als Projekt der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Sie hier.; Description for press or other media: Um die nächste Generation auf die Zukunft vorzubereiten, reicht ein funktionales Bildungsverständnis nicht aus. Zur Persönlichkeitsentwicklung muss der Literaturunterricht heute kompetenzorientiert Wissen vermitteln.; Promotional text: Zugleich geht es um die Frage: Wie sollen wir leben? Die Bedrohung des Planeten Erde durch fortschreitende Naturzerstörung hat bereits globale Ausmaße angenommen. Dieser Band wendet sich an alle literarisch Interessierten, die als Studierende oder Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Deutsch die Vielfalt des kulturökologischen Zugangs der Literaturvermittlung kennenlernen möchten. Die Beiträge unterbreiten didaktisch reflektierte Vorschläge, wie spannender Unterricht gestaltet werden kann, um Kinder und Jugendliche zu begeistern und um ihre Weltsicht zu erweitern.; Biographical note: Prof. Dr. Sieglinde Grimm ist Professorin für Literaturwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Köln. Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen. Short description: Zum Umgang mit dem Zukunftsthema »Natur, Kultur, Umwelt« im Literaturunterricht...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Grimm, Sieglinde (Herausgeber); Wanning, Berbeli (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik ; Band 001
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturökologie; Literaturunterricht
    Umfang: Online-Ressource (426 S.), Ill.
  23. Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder lassen Rückschlüsse über die kulturelle Identität wie auch existierende Stereotype zu. Für die letzten Jahrzehnte wird man davon ausgehen... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder lassen Rückschlüsse über die kulturelle Identität wie auch existierende Stereotype zu. Für die letzten Jahrzehnte wird man davon ausgehen können, dass ein nachhaltiger Wandel in den deutsch-polnischen Beziehungen eingetreten ist. Als Folge davon ist es zu einem Abbau existierender Stereotype gekommen. Damit in Verbindung steht ein Plädoyer für Offenheit gegenüber dem Anderen, seiner Werte und seiner Kultur. Der Perspektivenwechsel war nicht zuletzt deshalb möglich, weil in besonderer Weise erinnert und vergessen wurde. Zudem hat die Bereitschaft zugenommen, »die andere Seite mit ihren eigenen Augen« (Uwe Johnson) zu betrachten. Die Beiträge zeigen, dass in diesem Prozess Literatur wie auch filmische Inszenierungen, das Theater oder die Bildende Kunst eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt haben, auch und gerade, indem sie ›aufstörende Erfahrungen‹ zum Gegenstand der Darstellung machten.; Description for press or other media: Dieser Band untersucht die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder nach 1989. Die Ergebnisse lassen sowohl Rückschlüsse über die kulturelle Identität als auch über existierende Stereotype zu.; Promotional text: In den letzten Jahrzehnten ist ein nachhaltiger Wandel in den deutsch-polnischen Beziehungen eingetreten, der zu einem Abbau von Vorurteilen geführt hat. Der Perspektivenwechsel war nicht zuletzt deshalb möglich, weil in besonderer Weise erinnert und vergessen wurde. In Verbindung damit hat die Bereitschaft zugenommen, »die andere Seite mit ihren eigenen Augen« (Uwe Johnson) zu betrachten.; Biographical note: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Dr. habil. Monika Wolting ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Wrocław. Short description: Der literarische Wandel in den deutsch-polnischen Beziehungen...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Wolting, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16004 ; GO 16016 ; KP 1209 ; KP 5805
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 016
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Polenbild; Polnisch; Deutschlandbild
    Umfang: Online-Ressource (405 S.), Ill.
  24. Der Autor in seinem Text
    Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Autoren deutschsprachiger Gegenwartsliteratur schreiben sich vermehrt in ihre fiktionalen Texte ein: Sie leihen ihren Protagonisten den eigenen Namen und bauen in auffallender Häufigkeit autobiographische Elemente ein, die sie... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Main description: Autoren deutschsprachiger Gegenwartsliteratur schreiben sich vermehrt in ihre fiktionalen Texte ein: Sie leihen ihren Protagonisten den eigenen Namen und bauen in auffallender Häufigkeit autobiographische Elemente ein, die sie ostentativ als solche kenntlich machen. Diese Texte, für die der Begriff ›Autofiktion‹ etabliert worden ist, lassen sich auf postmoderne Ursprünge zurückführen. Sie zeichnen sich durch ein (post-)postmodernes Spiel mit den Rezeptionseffekten autobiographischen Ich-Sagens aus und zielen auf eine Ich-Inszenierung ihrer Autoren. Short description: Die literarische Form der Autofiktion als Spiegel der Gegenwart; Description for press or other media: Viele Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nutzen die literarische Form der Autofi ktion für eine Inszenierung ihrer Person und zur Kommentierung ihres Labels.; Promotional text: Autoren deutschsprachiger Gegenwartsliteratur schreiben sich vermehrt in ihre fiktionalen Texte ein: Sie leihen ihren Protagonisten den eigenen Namen und bauen in auffallender Häufigkeit autobiographische Elemente ein, die sie ostentativ als solche kenntlich machen. Diese Texte, für die der Begriff ›Autofiktion‹ etabliert worden ist, lassen sich auf postmoderne Ursprünge zurückführen. Sie zeichnen sich durch ein (post-)postmodernes Spiel mit den Rezeptionseffekten autobiographischen Ich-Sagens aus und zielen auf eine Ich-Inszenierung ihrer Autoren.; Biographical note: Dr. Birgitta Krumrey hat u.a. Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004640
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 21400 ; GO 16001 ; GN 1931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 017
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Autobiografie; Fiktion; Autobiografische Literatur; Metafiktion; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Ortheil, Hanns-Josef (1951-): Die Erfindung des Lebens; Wagner, David (1971-); Glavinic, Thomas (1972-): Das bin doch ich; Horzon, Rafael (1970-); Meyer, Clemens (1977-)
    Umfang: Online-Ressource (221 S.), Ill.
  25. Jahrbuch für internationale Germanistik
    Reihe A, Kongressberichte
    Autor*in:
    Erschienen: 1971-2016
    Verlag:  Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Oxford ; Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0721-3905; 0171-8320
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Germanistik
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig; Band 97 nicht erschienen