Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schlichtungsgespräch; Partizipation; Bürgerbeteiligung; Deutsch; Stuttgart 21; Deliberative Demokratie; Interaktionsanalyse; Schlichtung; Gespräch
    Weitere Schlagworte: Geißler, Heiner (1930-2017)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2022, S. 263-292.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  2. Der internationale Arbeitskreis „Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation“ (SGPK)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Leuschner, Torsten (Verfasser); Trost, Igor (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Politische Kommunikation; Kommunikation; Linguistik; Politik; Sprachgebrauch; Deutsch; Sprachpolitik; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (SGPK); Arbeitskreis Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (SGPK)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 313-317.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  3. Wikilogbw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia
    Autor*in: Gredel, Eva
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bröcher, Leonie (Verfasser); Storrer, Angelika (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Social Media; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Kommunikation; Meinungsbildung; Deutsch; Korpus <Linguistik>; Wikipedia; Textlinguistik; Geschlechtergerechte Sprache
    Weitere Schlagworte: Wikilog@bw; Social Web; Gender Bias
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 319-322.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  4. Gegengemeinschaften bilden: Ein Beitrag zu einer linguistischen Geschichtsschreibung des Widerstands (1933–1945)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Widerstand; Deutsch; Sprachgebrauch; Linguistik; Diskursanalyse; Geschichte 1933-1945; Widerstand; Eigengruppe; Sprachgebrauch; Korpus <Linguistik>; Politik; Geschichtswissenschaft; Fremdgruppe
    Weitere Schlagworte: Sprachgebrauchsmuster; Widerstandstext; Widerstandsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 141-158.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  5. Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Scholl, Stefan (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Deutsch; Drittes Reich; Sprachgebrauch; Diskursanalyse; Politische Einstellung; Politik; Nationalsozialismus; Politische Identität; Identität; Diskursanalyse; Sprachgebrauch
    Weitere Schlagworte: Politische Positionierung; Identitätsdilemma; Positionierungstheorie; Sprachliche Praktik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 123-140.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  6. Forschungskontext
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Nationalsozialismus; Deutsch; Diskursanalyse; Forschung; Forschungsprojekt; Sozialgeschichte; Sprachgebrauch; Gesellschaft; Politik; Korpus <Linguistik>; Geschichte 1933-1945
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 99-101.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  7. Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Politische Sprache; Deutsch; Politische Kommunikation; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprache; Politische Kommunikation; Politische Sprache; Historische Sprachwissenschaft; Wortschatz; Politische Kampagne; Diskursanalyse; Politik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 1-16.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  8. Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

  9. Vorwort
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Sprachgebrauch; Politik; Deutsch; Politik; Gesellschaft; Debatte; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Vorwort
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. V-VI.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  10. Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Deutsch; Gesprochene Sprache; Sprachgebrauch; Linguistik; Automatische Sprachanalyse; Wortart; Deutsch; Sprachpolitik; Korpus <Linguistik>; Sprachgebrauch; Gesprochene Sprache; Dokumentation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 323-329.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  11. Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

  12. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (Herausgeber); Lemnitzer, Lothar (Herausgeber); Müller-Spitzer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gefühl; Deutsch; Nationalsozialismus; Sprachgebrauch; Gefühl; Sprachgebrauch; Nationalsozialismus; Codierung; Deontische Logik; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Wortschatz; Semantik; Politische Sprache; Fallstudie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2022, S. 122-139.-(UTB : Sprachwissenschaft ; 5711). - ISBN 978-3-8252-5711-8

  13. Exploration semantischer Räume im Corona-Diskurs
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Semantik; Korpus <Linguistik>; Semantic Web; Deutsch; Diskursanalyse; Deutsch; COVID-19; Diskursanalyse; Online-Medien; Korpus <Linguistik>; Weblog; Semantik
    Weitere Schlagworte: Word Embeddings
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 197-216.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  14. ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Frick, Elena (Verfasser); Kaiser, Julia (Verfasser); Meißner, Cordula (Verfasser); Portmann, Annette (Verfasser); Schmidt, Thomas (Verfasser); Schwendemann, Matthias (Verfasser); Wallner, Franziska (Verfasser); Wörner, Kai (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Deutsch; Gesprochene Sprache; Deutsch; Sprachgebrauch; Hamburger Zentrum für Sprachkorpora; Korpus <Linguistik>; Gesprochene Sprache; Herder-Institut (Leipzig)
    Weitere Schlagworte: Archiv für gesprochenes Deutsch (AGD); ZuMult; GeWiss-Korpus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2022, S. 305-312.-(Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ; 2021). - ISBN 978-3-11-077430-6

  15. Gefühle äußern. Ein Beitrag zu einer sprachlichen Emotionsgeschichte 1933 bis 1945
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schuster, Britt-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1
    Schlagworte: Gefühl; Nationalsozialismus; Gefühl <Motiv>; Deutsch; Sprachgebrauch; Gefühl; Nationalsozialismus; Autobiografische Erzählung; Sprachgebrauch; Geschichte 1933-1945
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1. - Göttingen : V&R unipress, 2022, S. 211-245.-(Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1). - ISBN 978-3-7370-1347-5

  16. Einleitung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Verfasser); Markewitz, Friedrich (Verfasser); Scholl, Stefan (Verfasser); Schuster, Britt-Marie (Verfasser); Wilk, Nicole M. (Verfasser); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schuster, Britt-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1
    Schlagworte: Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Deutsch; Nationalsozialismus; Kommunikation; Diskurs; Korpus <Linguistik>; Nationalsozialismus; Kommunikation; Diskurs; Sprachgebrauch; Sozialgeschichte; Wissen; Sprachhandeln; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1. - Göttingen : V&R unipress, 2022, S. 9-29.-(Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1). - ISBN 978-3-7370-1347-5