Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
  2. Zur Gestaltung von Philosophie
    Eine diagrammatische Kritik
  3. Kleist, Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098393; 3793098397
    Weitere Identifier:
    9783793098393
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : [...], Reihe Litterae ; Band 216
    Schlagworte: Rezeption; Literaturwissenschaft; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI038000; Walter Benjamin; Theodor W. Adornol; Hannah Arendt; Judith Butler; Paul de Maar; Derrida; Geleuze; Agamben; Philosophie des 20. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 422 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014/2015

  4. Zur Gestaltung von Philosophie
    eine diagrammatische Kritik
  5. Kleist/Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
  6. Hier und anderswo
    zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida
    Autor*in: Plath, Nils
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783865993502; 3865993508
    Weitere Identifier:
    9783865993502
    RVK Klassifikation: CI 5603 ; CI 1337 ; IH 15721 ; GM 1411 ; GM 4004
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 149
    Schlagworte: Lesen; Zeit
    Weitere Schlagworte: Beckett, Samuel (1906-1989); Derrida, Jacques (1930-2004); Adorno, Theodor W. (1903-1969); Kafka, Franz (1883-1924); Autorschaftsdiskurse; Barthes; Beckett; Celan; Dekonstruktion; Derrida; Hermeneutik; Kafka; Literaturtheorie; Philologie; Stellenlektüren; Stellenlesen und Interpretation; Toposforschung
    Umfang: 560 Seiten, 23 cm x 15 cm, 700 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  7. Experimentalität
    im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865993717; 3865993710
    Weitere Identifier:
    9783865993717
    RVK Klassifikation: CC 3200 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Experiment; Biowissenschaften; Philosophie; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Rheinberger, Hans-Jörg (1946-); Archiv; Atelier; Biowissenschaft; Derrida; Experiment; Labor; Philosophie; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 293 Seiten, 20 cm
  8. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der 'Materialität' von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. lachen lesen
    Zur Komik der Moderne bei Kafka
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetragen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuelle... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetragen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuelle 'Ort' des 'Lachens' bei Kafka in einer Konstellation mit de Man, Freud und Derrida keineswegs als singuläres Moment, sondern als charakteristische Figur einer 'komischen Moderne' heraus - jenseits von Ironie und Allegorie. Auf diesem Wege kann der Anschluss an eine gegenwärtige Debatte über das Verhältnis von Wissen und Politik, wie sie bei Agamben im Anschluss an Foucault geführt wird, hergestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405772
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literatur; Freud; Literature; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Germanistik; German Literature; Derrida; Komik; De Man; Komik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. lachen lesen
    Zur Komik der Moderne bei Kafka
  11. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa : Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Kirsten Scheffler (Dr. phil.) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und arbeitete im Bereich von Presse, Werbung, Theater und Kulturmanagement. Sie war beteiligt am... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Kirsten Scheffler (Dr. phil.) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und arbeitete im Bereich von Presse, Werbung, Theater und Kulturmanagement. Sie war beteiligt am Forschungsprojekt »Wahn - Wissen - Institution« und zuletzt Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke in der Fakultät des Studium fundamentale. Sie lebt in Berlin. Long description: Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der ´Materialität´ von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten.; Review quote: Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415481
    Weitere Identifier:
    9783839415481
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German Literature; Art History of the 20th Century; Literature; Psychoanalysis; Literatur; Derrida; Germanistik; Psychoanalyse; Schrift; Freud; Literaturwissenschaft; Mikropoetik; Literary Studies; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Mikrogramm; Mikropolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 489-510

  12. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der 'Materialität' von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  13. Experimentalität
    im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865993717; 3865993710
    Weitere Identifier:
    9783865993717
    RVK Klassifikation: CC 3200 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Experiment; Biowissenschaften; Philosophie; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Rheinberger, Hans-Jörg (1946-); Archiv; Atelier; Biowissenschaft; Derrida; Experiment; Labor; Philosophie; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 293 Seiten, 20 cm
  14. Hier und anderswo
    zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida
    Autor*in: Plath, Nils
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783865993502; 3865993508
    Weitere Identifier:
    9783865993502
    RVK Klassifikation: CI 5603 ; CI 1337 ; IH 15721 ; GM 1411 ; GM 4004
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 149
    Schlagworte: Lesen; Zeit
    Weitere Schlagworte: Beckett, Samuel (1906-1989); Derrida, Jacques (1930-2004); Adorno, Theodor W. (1903-1969); Kafka, Franz (1883-1924); Autorschaftsdiskurse; Barthes; Beckett; Celan; Dekonstruktion; Derrida; Hermeneutik; Kafka; Literaturtheorie; Philologie; Stellenlektüren; Stellenlesen und Interpretation; Toposforschung
    Umfang: 560 Seiten, 23 cm x 15 cm, 700 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  15. lachen lesen
    Zur Komik der Moderne bei Kafka
    Erschienen: [2015]; ©2007
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetraÝ gen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuÝ elle... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird 'Lachen' als das 'Andere' des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetraÝ gen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuÝ elle 'Ort' des 'Lachens' bei Kafka in einer KonstelÝ lation mit de Man, Freud und Derrida keineswegs als singuläres Moment, sondern als charakteristiÝ sche Figur einer 'komischen Moderne' heraus - jenseits von Ironie und Allegorie. Auf diesem Wege kann der Anschluss an eine gegenwärtige Debatte über das Verhältnis von Wissen und PoliÝ tik, wie sie bei Agamben im Anschluss an Foucault geführt wird, hergestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; De Man; Derrida; Freud; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Komik; Literary Studies; Literatur; Literaturwissenschaft; Rhetorik; Komik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  16. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: [2014]; ©2010
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der 'Materialität' von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415481
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Art History of the 20th Century; Derrida; Freud; German Literature; Germanistik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Mikrogramm; Mikropoetik; Mikropolitik; Psychoanalyse; Schrift; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  17. Zur Gestaltung von Philosophie
    eine diagrammatische Kritik
    Autor*in: Depner, Hanno
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435052
    Weitere Identifier:
    9783837635058
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Bild; Bildwissenschaft; Derrida; Diagrammatic; Epistemology; Erkenntnistheorie; Image; Kant; Language; Media; Media Philosophy; Medien; Medienphilosophie; Orientation; Orientierung; Philosophie; Philosophy; Philosophy of Language; Plato; Platon; Schrift; Sprache; Sprachphilosophie; Visual Studies; Wittgenstein; Writing; (DDC Deutsch 22)100; (VLB-WN)1521: Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rostock,