Ergebnisse für *
Es wurden 248 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 248.
Sortieren
-
Doppelte Welten
Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens -
Die Olympische Verschwörung
ein Beitrag zur Interpretation von Thomas Manns Erzählung "Der Tod in Venedig" -
Adzio und Tadzio
Wladyslaw Moes, Thomas Mann, Luchino Visconti: Der Tod in Venedig -
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
Wirklichkeit, Dichtung, Mythos -
Twentieth-century reworkings of German literature
an analysis of six fictional reinterpretations from Goethe to Thomas Mann -
Es war das Lächeln des Narziß
die Theorien der Psychoanalyse im Spiegel der literaturpsychologischen Interpretationen des "Tod in Venedig" -
Von Venedig nach Weimar
eine Entwicklungsgeschichte paradigmatischen Künstlertums -
Die Nacht schritt vor, die Zeit zerfiel
Narzißmus in Thomas Manns "Der Tod in Venedig" -
Thomas Mann - die frühen Jahre
eine Biographie -
Goethe im Kontrapunkt : Autorschafts-Konzepte bei Thomas Mann
-
Kommentar zum Tod in Venedig
-
Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - Die Verführung Aschenbachs durch Dionysos
-
Thomas Mann. Die frühen Jahre
Eine Biographie -
Thomas Mann. Die frühen Jahre
Eine Biographie -
Metamorphosen und Häutungen. Zwei Bilder des "verliebten Alten"
-
Mahlzeiten in Thomas Manns Romanen
eine Studie zu „Buddenbrooks“, „Der Zauberberg“ und „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ -
Twentieth century reworkings of German literature
an analysis of six fictional reinterpretations from Goethe to Thomas Mann -
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
-
Der Konflikt zwischen Geist und Sinnlichkeit in Thomas Manns "Tod in Venedig"
-
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
-
The ascetic artist
Prefigurations in Thomas Mann's "Der Tod in Venedig" -
Film als Rezeptionsform von Literatur
zum Problem d. Verfilmung v. Thomas Manns Erzählungen "Tonio Kröger", "Wälsungenblut" u."Der Tod in Venedig" -
Lektürehilfen Thomas Mann "Der Tod in Venedig"
-
Doppelte Welten
Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens -
Die Narziss-Jugend
eine poetologische Figuration in der deutschen Dekadenz-Literatur um 1900 am Beispiel von Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann