Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. "Pan spielt das Saxophon, und Orpheus singt zum Banjo kleine Dschungellieder!"
    das Leben unter dem Aspekt der Kunstdominanz in Wolfgang Koeppens Roman "Der Tod in Rom" (1954)
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Veszprémi Egyetem; Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis; Veszprém : Univ.-Verl., 1997-2005; 8, 2004, H. 1, S. 47-67
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
  2. Kerker, Kirchen, Kriegsschauplätze
    Heterotopie und Stadt in Wolfgang Koeppens "Der Tod in Rom"
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Krieg und Nachkrieg; Berlin : Erich Schmidt, 2004; 2004, S. 99-121; 227 S., Ill.
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
  3. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260

  4. Hat "amor fati" den Krieg überlebt?
    Liebeskonzepte in Wolfgang Koeppens Romanen "Eine unglückliche Liebe" (1934) und "Der Tod in Rom"
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weiter schreiben - wieder schreiben; München : Iudicium-Verl., 2004; 2004, S. 157-172; XXII, 390 S., 21 cm, 600 gr.
    Schlagworte: Liebe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; Koeppen, Wolfgang (1906-1996)
  5. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902311; 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzähltechnik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Wolfgang Koeppen; (VLB-FS)Nachkriegstrilogie; (VLB-FS)Werte; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  6. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang <1906-1996>; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Umfang: 260 S.
  7. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 7276 S313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.324.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 7276 S313
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    230.929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 KO - 234.757
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260

  8. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang <1906-1996>; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Umfang: 260 S.
  9. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.324.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 7276 S313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260