Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. The second Ottoman Empire
    political and social transformation in the early modern world
    Autor*in: Tezcan, Baki
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 9322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/2598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Islamische Theologie, Bibliothek
    Mj X 82
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Orient und Islamwissenschaft, Bibliothek
    Ui 279
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780521519496; 9781107411449; 1107411440
    Weitere Identifier:
    9781107411449
    RVK Klassifikation: NN 8065
    Auflage/Ausgabe: 1. paperback ed.
    Schriftenreihe: Cambridge studies in Islamic civilization
    Schlagworte: Democratization; Democratization; Janizaries; Osman; Social change; Social change; Turkey; Turkey; Turkey; Turkey
    Umfang: XVIII, 284 S., zahlr. Ill., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Orig. publ.: 2010. - Includes bibliographical references and index

  2. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen – Kontexte – Konzepte
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses. Der Fokus ist auf den Beitrag des kritischen Diskurses der späten 1960er Jahre zur sprachlichen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts gerichtet, genauer: auf die Fundierung eines Demokratiekonzepts durch die Kritische Theorie, auf die Rezeption (Aneignung und Radikalisierung) dieses Konzepts durch die studentische Linke, sowie auf die diskursiv repräsentierte Kommentierung dieser Rezeption durch die intellektuelle Linke. Das Programm der Analyse ist aus der Perspektive der Diskurssemantik gestaltet. Mit einer diskurslinguistischen, pragmatischen (funktional-handlungsbezogenen), im Wesentlichen aber konzeptanalytischen Instrumentierung wird die diskursive Bearbeitung zentraler Kategorien der Kritischen Theorie Ende der 1960er Jahre rekonstruiert. Die Studie stellt insofern die diskursive Bedeutungskonstituierung eines, die Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussenden, Demokratiekonzepts dar. This study brings linguistic history and contemporary history together. Using the tools of discourse analysis it examines the linguistic quality of upheaval in the critical discourse of the late 1960s and considers the concepts of democracy represented in this discourse. The critical theory of the Frankfurt School serves as the point of reference in which these concepts are based. The book is aimed not only at linguists but also at historians and sociologists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263435
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 107
    Studia linguistica Germanica ; 107
    Schlagworte: German language; Democratization; Critical discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten)
  3. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen – Kontexte – Konzepte
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses.... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses. Der Fokus ist auf den Beitrag des kritischen Diskurses der späten 1960er Jahre zur sprachlichen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts gerichtet, genauer: auf die Fundierung eines Demokratiekonzepts durch die Kritische Theorie, auf die Rezeption (Aneignung und Radikalisierung) dieses Konzepts durch die studentische Linke, sowie auf die diskursiv repräsentierte Kommentierung dieser Rezeption durch die intellektuelle Linke. Das Programm der Analyse ist aus der Perspektive der Diskurssemantik gestaltet. Mit einer diskurslinguistischen, pragmatischen (funktional-handlungsbezogenen), im Wesentlichen aber konzeptanalytischen Instrumentierung wird die diskursive Bearbeitung zentraler Kategorien der Kritischen Theorie Ende der 1960er Jahre rekonstruiert. Die Studie stellt insofern die diskursive Bedeutungskonstituierung eines, die Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussenden, Demokratiekonzepts dar. This study brings linguistic history and contemporary history together. Using the tools of discourse analysis it examines the linguistic quality of upheaval in the critical discourse of the late 1960s and considers the concepts of democracy represented in this discourse. The critical theory of the Frankfurt School serves as the point of reference in which these concepts are based. The book is aimed not only at linguists but also at historians and sociologists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263435
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 107
    Studia linguistica Germanica ; 107
    Schlagworte: German language; Democratization; Critical discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten)
  4. Regime change and ethnic politics in indonesia
    Dayak politics of West Kalimantan
    Erschienen: 2012; [2015]
    Verlag:  KITLV Press, Leiden ; Brill

    "When the Indonesian New Order regime fell in 1998, regional politics with strong ethnic content emerged across the country. In West Kalimantan the predominant feature was particularly that of the Dayaks. This surge, however, was not unprecedented.... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    "When the Indonesian New Order regime fell in 1998, regional politics with strong ethnic content emerged across the country. In West Kalimantan the predominant feature was particularly that of the Dayaks. This surge, however, was not unprecedented. After centuries of occupying a subordinate place in the political and social hierarchy under the nominal rule of the Malay sultanates, Dayaks became involved in an enthusiastic political emancipation movement from 1945. The Dayaks secured the governorship as well as the majority of the regional executive head positions before they were shunned by the New Order regime. This book examines the development of Dayak politics in West Kalimantan from the colonial times until the first decade of the 21st century. It asks how and why Dayak politics has experienced drastic changes since 1945. It will look at the effect of regime change, the role of the individual leaders and organizations, the experience of marginalization, and conflicts on the course of Dayaks politics. It will also examine ethnic relations and recent political development up to 2010 in the province. Dr Taufiq Tanasaldy is a lecturer in Asian Studies and Indonesian language. He has a PhD in Southeast Asian Studies from the Research School of Pacific and Asian Studies (RSPAS), the Australian National University. His main research interests are in ethnic politics, regionalism, conflict, regional history, and contemporary politics in Indonesia. He is currently completing a research grant on overseas Chinese politics in regional Indonesia"--Publisher's description Ethnicity and politics --Dayaks prior to independence (up to 1945) --The rise of dayak politics (1945-1960) --The decline of dayak political movements (1960-1971) --New order and dayak marginalization (1966-1998) --Ethnic conflict and politics --Dayak politics, REFORMASI and beyond (1998-2005) --Conclusion --Names of interviewees and location of interviews.Appendix 1:

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004253483; 9004253483; 906718389X; 9789067183895
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde ; 278
    Schlagworte: Democratization; Dayak (Indonesian people); Democratization; Ethnic conflict; Ethnicity; Minorities ; Political activity; Nation-building; Politics and government; Social change ; Political aspects; Indonesia; Indonesia ; Kalimantan Barat; Civil society
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 402 p), maps
    Bemerkung(en):

    Available to subscribing member institutions only

    Includes bibliographical references and index

  5. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen - Kontexte - Konzepte
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 832254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 190.2/144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    J F P Käm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 6126
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/1673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 9355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 kae 01
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.02293:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CCG 6176-611 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 8840 K11 A8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110263424; 9783110263428
    RVK Klassifikation: GC 1154 ; GC 5927 ; MB 3500 ; NQ 6085
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 107
    Schlagworte: Critical discourse analysis; Democratization; German language
    Umfang: XII, 344 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 320-344