Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 189.
Sortieren
-
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Varianz und Vertikalisierung
zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv -
Die Deklination der Substantive im Deutschen
Synchronie und Diachronie -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
The inflectional morphologies of the Swedish noun, the Swedish verb and the English verb
reverse dictionaries based upon data mining methods -
Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900
-
Zur Substantivflexion im Thüringischen des 14. und 15. Jahrhunderts
-
Suppletion im Niederdeutschen
-
Überblick und Personalpronomen
-
Fokus, Deklination und Wendepunkt
-
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Reshaping of the nominal inflection in early Northern West Germanic
-
Genitiv im Korpus
Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen -
Deklinationsklassen-Wandel
Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Reshaping of the nominal inflection in early Northern West Germanic
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: das Nominal
-
Substantivflexion bei Martinus Luther
Bibelausg. v.1545 -
Die Entwicklung der neuhochdeutschen Substantivflexion
ihrem inneren Zusammenhange nach in Umrissen dargestellt -
Zum System der nominalen Flexion im Polnischen und Deutschen
konfrontative Darstellung -
Die Kasus im Deutschen
Form und Inhalt