Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.
Sortieren
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Varianz und Vertikalisierung
zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -
Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme
-
Schwierige Wörter
Übungen zu Verben, Nomen und Adjektiven -
Die indogermanische Nominalflexion und ihre Genese
-
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv -
Flexionsmorphologie und Psycholinguistik
Untersuchungen zu sprachlichen Regeln und ihrer Beherrschung durch Aphatiker, Kinder und Ausländer am Beispiel der deutschen Substantivdeklination -
Die Deklination der Substantive im Deutschen
Synchronie und Diachronie -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Studien zur Substantivflexion der deutschen Gegenwartssprache
-
Regelfindung und Regelverbesserung
ein Beitrag zu einer besseren Deutsch-Didaktik ; am Beispiel der Deklination der Attributivwörter und der Artikelsetzung nach der Präposition "in" -
Zum Erwerb von Wortstellungsregularitäten und Kasusmarkierungen
am Beispiel des doppelten Erstspracherwerbs Französisch-Deutsch -
Studien zu einer runenschwedischen Grammatik
die Nominalflexion in den Runeninschriften Västergötlands -
Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder
eine Studie zur Nominalflexion -
Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder
eine Studie zur Nominalflexion -
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Die deklinierbaren Wortarten im Deutschen
-
Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
-
Suppletion im Niederdeutschen
-
Überblick und Personalpronomen
-
Twice as meaningful
reduplication in Pidgins, Creoles and other contact languages -
Deklinationsklassen-Wandel
Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Reshaping of the nominal inflection in early Northern West Germanic
-
Gibt es denn jetzt lilane Kühe oder nicht?
Einflussfaktoren auf den Gebrauch indeklinabler Farbadjektive