Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Indogermanisches Nomen
Derivation, Flexion und Ablaut ; Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft ; Freiburg, 19. bis 22. September 2001 -
Die syntaktischen Exponenten des polnischen und deutschen Substantivs
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
A declarative path through the jungle of German noun inflection
C6: Prosodische Morphologie, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln -
Varianz und Vertikalisierung
zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken vom Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv -
Die Deklination der Substantive im Deutschen
Synchronie und Diachronie -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
-
Morphologische Varianz der peripheren Substantivparadigmen im geschriebenen Gegenwartsdeutsch: schwache Maskulina, starke Feminina und gemischte Substantive
-
Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen
-
Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache
-
Grammatiktabellen Deutsch
regelmäßige und unregelmäßige Verben, Substantive, Adjektive, Artikel und Pronomen -
Die Fälle ... kurz & knapp
Lern- und Legematerial -
Erwerb der deutschen Pluralflexion
empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache -
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Varianz und Vertikalisierung
zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv -
Die Deklination der Substantive im Deutschen
Synchronie und Diachronie -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
The inflectional morphologies of the Swedish noun, the Swedish verb and the English verb
reverse dictionaries based upon data mining methods -
Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900
-
Zur Substantivflexion im Thüringischen des 14. und 15. Jahrhunderts