Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung.
Hanns Heinz Ewers und die Moderne -
Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche
-
„Deine eigenen, unordentlichen Pfade zu gehen“: Darstellung und Funktion der Antonie Buddenbrook in Thomas Manns „Buddenbrooks“
-
Dilettantismus als neue Dialektik bei Paul Bourget
-
Franz Fühmanns Arbeit zu Georg Trakls Dichtung: Das Verhängnis des poetischen Bildes ist es, daß es sich einmal realisiert.
-
Gesellschaftskritik In Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889)
-
Die mystischen Erscheinungen in Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
-
Frauenproblematik der Romantik dargestellt am "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
-
Traumreiche
Traumfiktionen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne
-
Der dekadente Ästhetizist in der Literatur des Fin de Siècle und seine Wiederkehr im Fin de Millénaire - eine postmoderne Parodie?
Zu Huysmans' Kunstfigur Des Esseintes und ihrer Neuinszenierung in Süskinds "Das Parfum" -
"Tropenlehrzeit"
Die abenteuerliche Reise (Quest) als philosophischer Erkenntnisweg. Phantastisch-allegorische "Erfahrungen" der Willensmetaphysik Arthur Schopenhauers in Alfred Kubins "Die andere Seite" (1909) und Robert Müllers "Tropen" (1915) -
Das Frauenbild der Femme fatale in der Décadence
Vergleich der Salome-Darstellung in Joris-Karl Huysmans „Gegen den Strich“ mit Thomas Manns Gerda von Rinnlingen in „Der kleine Herr Friedemann“ -
Detlev Spinell als Parodie auf den Künstler des Ästhetizismus
-
Lebensschwäche und Dekadenz im Frühwerk von Thomas Mann
Über den Determinismus und Pessimismus in den frühen Erzählungen und der Geschichte des Hanno in „Buddenbrooks“ -
Dekadenz und Spleen. Das Pariser Spektakel aus der Perspektive Rilkes und Baudelaires
-
Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit
-
Epochenrelevante Aspekte des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks"
-
Emanzipation und Dekadenz
von "Nora" zu "Lulu" -
Decadencemotivik in Thomas Manns Werk "Der Tod in Venedig"
-
Die Moderne als literarische Epoche
Skript -
Existenzialistische Absurdität und kein Ausweg? Rausch und Kunst von der französischen Décadence bis zur Literatur der Moderne
-
Dekadenz und Dynamit - Ein dialektisches Verhältnis bei Gottfried Benn
-
Zeit des Verfalls - Verfall der Zeit
Zeit und Zeitwahrnehmung im skandinavischen Großstadtroman Ende des 19. Jahrhunderts -
Das Bild der femme fatale in Thomas Manns Erzählung Der kleine Herr Friedemann