Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Das Buch gegen den Tod
    Erschienen: Dezember 2015
    Verlag:  Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 3721 B918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    BD 444/2015 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Matt, Peter von (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596033041; 3596033047
    Weitere Identifier:
    9783596033041
    RVK Klassifikation: GN 3721
    Schriftenreihe: Fischer ; 03304
    Schlagworte: Death; Death in literature
    Umfang: 351 Seiten, 19 cm
  2. Die Toten im Gespräch
    trialogische Strukturen in der Dichtung Paul Celans
    Autor*in: Karr, Ruven
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 941468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    620210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 450/586
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-CE 50 7/66
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 3728 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 48 c 7.80
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/1015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 3398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 521:C15 : D18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 7445/16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 8697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3728 K18
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 820.7 DC 3267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 3728 K18 T7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2015-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/4169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865254306
    Weitere Identifier:
    9783865254306
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Death in literature; Memory in literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: 274 S., 230 mm x 155 mm, 556 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [261] - 274

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2014

  3. Relics of death in Victorian literature and culture
    Autor*in: Lutz, Deborah
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    "Nineteenth-century Britons treasured objects of daily life that had once belonged to their dead. The love of these keepsakes, which included hair, teeth, and other remains, speaks of an intimacy with the body and death, a way of understanding... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 971695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 5465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EQ/250/573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 577.9 tod DD 7413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HG 439 L975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Nineteenth-century Britons treasured objects of daily life that had once belonged to their dead. The love of these keepsakes, which included hair, teeth, and other remains, speaks of an intimacy with the body and death, a way of understanding absence through its materials, which is less widely felt today. Deborah Lutz analyzes relic culture as an affirmation that objects held memories and told stories. These practices show a belief in keeping death vitally intertwined with life - not as memento mori but rather as respecting the singularity of unique beings. In a consumer culture in full swing by the 1850s, keepsakes of loved ones stood out as non-reproducible, authentic things whose value was purely personal. Through close reading of the works of Charles Dickens, Emily Bronte, Alfred Lord Tennyson, Thomas Hardy, and others, this study illuminates the treasuring of objects that had belonged to or touched the dead"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107077447; 9781107434394
    RVK Klassifikation: HL 1101
    Schriftenreihe: Cambridge Studies in Nineteenth-Century Literature and Culture ; 96
    Schlagworte: English literature; Death in literature; Relics in literature; Literature and society
    Umfang: xii, 244 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seiten 216-227

    :

  4. Das Leben vom Tode her
    zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 22069
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 937998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil B 760: 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2015/879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Lc 6c/121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: MA/245/52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 9634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 3958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Phil 3l Leb
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Kult V 57-4
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-13491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Solhdju, Katrin (Hrsg.); Vedder, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770557468; 9783770557462
    Weitere Identifier:
    9783770557462
    RVK Klassifikation: MS 6300
    Schriftenreihe: Trajekte
    Schlagworte: Death; Death (Biology); Death; Death; Death; Death in art; Death in literature; Life; Life (Biology)
    Umfang: 207 S, Ill
  5. Global perspectives on death in children's literature
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 12453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clement, Lesley Diana (editor.); Jamali, Leyli (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138815247
    RVK Klassifikation: HG 729 ; EC 8301
    Schriftenreihe: Children's literature and culture ; 104
    Schlagworte: Children's literature; Death in literature; Children and death
    Umfang: XIV, 282 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Death and tenses
    posthumous presence in early modern France
    Autor*in: Kenny, Neil
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "In what tense should we refer to the dead? The question has long been asked, from Cicero to Julian Barnes. Answering it is partly a matter of grammar and stylistic convention. But the hesitation, annoyance, even distress that can be caused by the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 974961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Sf 13.2 KENN/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In what tense should we refer to the dead? The question has long been asked, from Cicero to Julian Barnes. Answering it is partly a matter of grammar and stylistic convention. But the hesitation, annoyance, even distress that can be caused by the 'wrong' tense suggests that more may be at stake-our very relation to the dead. This book, the first to test that hypothesis, investigates how tenses were used in sixteenth- and early seventeenth-century France (especially in French but also in Latin) to refer to dead friends, lovers, family members, enemies, colleagues, writers, officials, kings and queens of recent times, but also to those who had died long before, whether Christ, the saints, or the ancient Greeks and Romans who posthumously filled the minds of Renaissance humanists. Did tenses refer to the dead in ways that contributed to granting them differing degrees of presence (and absence)? Did tenses communicate dimensions of posthumous presence (and absence) that partly eluded more concept-based affirmations? The investigation ranges from funerary and devotional writing to Eucharistic theology, from poetry to humanist paratexts, from Rabelais's prose fiction to Montaigne's 'Essais'. Primarily a work of literary and cultural history, it also draws on early modern grammatical thought and on modern linguistics (with its concept of aspect and its questioning of 'tense'), while arguing that neither can fully explain the phenomena studied. The book briefly compares early modern usage with tendencies in modern French and English in the West, asking whether changes in belief about posthumous survival have been accompanied by changes in tense-use."--Publisher's description List of illustrations -- Abbreviations: tense-forms -- Note on translation, style, and references. Introduction: inescapable tense. 1 Tense, death, survival : Modern tenses for the dead: towards a sketch -- The historiographical regime of disentanglement -- Surviving death in the early modern period -- Early modern tenses for the dead : The perfectum -- time and tense -- perfectivity, imperfectivity, and the problem of perfectal meaning -- The passé simple and the passé composé -- Patterns of usage. 2 Dying, burying, mourning: tense and ritual : Tense and ritual -- Christ, the saints, meditation -- The Eucharist -- From funeral sermon to coronation -- Epitaphs -- Consolation literature. 3 Discursive remains : Actions: Exemplarity -- History -- The will to write and give: postmortem continuations -- Spoken words -- Written words : Ancients -- Moderns. 4 Authors : Rabelais - Montaigne. Conclusion: breaking through? Bibliography : Pre-1711 works -- Post-1710 works. Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198754039
    RVK Klassifikation: IF 1725
    Schlagworte: French literature; French literature; Latin literature, Medieval and modern; Death in literature; Grammar, Comparative and general
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  7. Stimmen im Sprachraum
    Sterbensarten in der österreichischen Literatur ; Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 952279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 48 ai 7.8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 3666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 804.5 DD 1297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kubaczek, Martin (Hrsg.); Shindo, Sugi (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860574966
    Weitere Identifier:
    9783860574966
    RVK Klassifikation: GN 2613
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; 76
    Schlagworte: Death in literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Aichinger, Ilse
    Umfang: 185 S, 23 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Vorwort ; "Schreiben heisst sterben lernen" : die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945 / Hans Höller

    Paradoxes Verstehen : zu einer Gedankenfigur bei Ilse Aichinger und Ludwig Wittgenstein / Martin Kubaczek

    Trotzdem Nein zum Leben sagen : Viktor Frankl und Emil Cioran in Texten Ilse Aichingers / Sugi Shindo

    Wien 1948 : der Sand aus den Urnen von Paul Celan und die grössere Hoffnung von Ilse Aichinger / Yoshihiko Hirano

    Arten zu morden und ermordet zu werden : Gewalt des Schweigens und deren Kritik in Ingeborg Bachmanns Malina / Reika Hane

    Die Sterbensart in Ilse Aichingers Hörspiel Knöpfe als medienkritisches Konzept der Holocaust-Erinnerung / Wakiko Kobayashi

    Schneewüste und Schneeverrat : zu den Landschaften des Sterbens bei Ilse Aichinger und Herta Müller / Hiroshi Yamamoto

    "Ein Berg von Schmerz und Leichen" : Jelineks sprachliche Strategie in Totenauberg / Asako Fukuoka

    "Weil was ist es schon, wenn einer nicht weiss, was es ist?" : Sterben als Schweinescheisse, oder Peter Turrini und Werner Schwab / Itaru Terao

    "Wolke neben dem Flugzeug" : zur Stifter-Rezeption Ilse Aichingers / Kotaro Isozaki

    Das unheimliche Leben und Sterben von Puppen / Christoph Leitgeb

    Die Entstehung der Texte und das Sterben in der Literatur / Kazuo Hosaka

    Die Beiträger.

  8. Learning to die in London, 1380 - 1540
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa.

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/5959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LG HM 150
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 12966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 9024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ep 445,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Kult V 81
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NM 9300 A648
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780812246698
    RVK Klassifikation: NR 8640 ; EC 5410 ; NM 9300 ; HH 4061
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: The Middle Ages series
    Schlagworte: English literature; Death in literature; Death; Death; Death
    Umfang: 320 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Dickens and the business of death
    Autor*in: Wood, Claire
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    "Charles Dickens is famous for his deathbed scenes, but these have rarely been examined within the context of his ambivalence towards the Victorian commodification of death. Dickens repeatedly criticised ostentatious funeral and mourning customs, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 946880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 11265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    453136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 2585 W873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Charles Dickens is famous for his deathbed scenes, but these have rarely been examined within the context of his ambivalence towards the Victorian commodification of death. Dickens repeatedly criticised ostentatious funeral and mourning customs, and asserted the harmful consequences of treating the corpse as an object of speculation rather than sympathy. At the same time, he was fascinated by those who made a living from death and recognised that his authorial profits implicated him in the same trade. This book explores how Dickens turned mortality into the stuff of life and art as he navigated a thriving culture of death-based consumption. It surveys the diverse ways in which death became a business, from body-snatching, undertaking, and joint-stock cemetery companies, to the telling and selling of stories. This broad study offers fresh perspectives on death in The Old Curiosity Shop and Our Mutual Friend, and discusses lesser-known works and textual illustrations"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dickens, Charles (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107098633
    RVK Klassifikation: HL 2585
    Schriftenreihe: Cambridge studies in nineteenth-century literature and culture ; 98
    Schlagworte: Death in literature; Death care industry; Literature publishing; Literature and society
    Weitere Schlagworte: Dickens, Charles (1812-1870)
    Umfang: X, 225 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references page 205-221 and index page 222-225

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    :