Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Handbuch Nachkriegskultur
    Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945 - 1962)
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agazzi, Elena
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221404
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1501 ; GN 1411
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    De Gruyter Handbook
    Schlagworte: Selbstbild; Nachkriegszeit <Motiv>; Kultur; Literatur; Deutsch; Nachkriegszeit; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 708 S.)
  2. Handbuch Nachkriegskultur
    Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962)
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: This book covers the research on culture in postwar Germany (1945?1961), a topic which has become increasingly complex in recent years. Virulent topics such as war, rubble, homecoming, flight, expulsion, guilt, daily life, religion,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Sd 8500-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This book covers the research on culture in postwar Germany (1945?1961), a topic which has become increasingly complex in recent years. Virulent topics such as war, rubble, homecoming, flight, expulsion, guilt, daily life, religion, etc., are explored systematically, using examples and focusing on fiction, nonfiction and film in the two German states. Historians and scholars in the field of literature and film have contributed to this compendium and have answered the relevant questions concerning aesthetic representation and the formation of contemporary history. Biographical note: Elena Agazzi, Universität Bergamo, Italien; Erhart Schütz, Humboldt-Universität zu Berlin. Main description: Das Handbuch erschließt die in den letzten Jahren zunehmend komplexer werdende Forschung zur Kultur im Nachkriegsdeutschland (1945–1961). Virulente Themenkomplexe wie Krieg, Trümmer, Heimkehr, Flucht, Vertreibung, Schuld, Alltag, Religion usw. werden anhand exemplarischer Werke systematisch aufgearbeitet, wobei fiktionale Literatur, Sachbuch und Film in beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt stehen. Das Kompendium wird von Historikern, Literatur- und Filmwissenschaftlern erarbeitet und beantwortet maßgebliche Fragen zur ästhetischen Repräsentation und Formation von Zeitgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agazzi, Elena; Schütz, Erhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221404
    Weitere Identifier:
    9783110221404
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 1501
    Schriftenreihe: De Gruyter handbook
    Schlagworte: Motion pictures; Motion pictures and history; German literature; Literature and society
    Umfang: Online-Ressource (XV, 708 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Arno Schmidt: Die Umsiedler (1953)Siegfried Lenz: So zärtlich war Suleyken (1955); Wolfgang Liebeneiner: Waldwinter (1956); Frank Wisbar: Nacht fiel über Gotenhafen (1960); Heiner Müller: Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande (1961); Franz Fühmann: Böhmen am Meer (1962); Marion Gräfin Dönhoff: Namen, die keiner mehr nennt (1962); (4) Die Schuldfrage; Einleitung; Ernst Wiechert: Der Totenwald (1946); Eugen Kogon: Der SSStaat (1946); Wolfgang Staudte: Die Mörder sind unter uns (1946); Karl Jaspers: Die Schuldfrage (1946); Victor Klemperer: LTI (1947).

    Ernst von Salomon: Der Fragebogen (1951)Helmut Käutner: Des Teufels General (1955); Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen (1958); Heiner Carow: Sie nannten ihn Amigo (1959); Max Frisch: Andorra (1961); (5) Seelenheil und Religion Einleitung; Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel (1943/46); Elisabeth Langgässer: Das unauslöschliche Siegel (1946); Thomas Mann: Doktor Faustus (1947); Harald Braun: Nachtwache (1949); Stefan Andres: Die Sintflut (RomanTrilogie, 1949/51/59); Albrecht Goes: Das Brandopfer (1954); Klemens Brockmöller, S.J.: Christentum am Morgen des Atomzeitalters (1954).

    Günter Eich: Abgelegene Gehöfte (1948)Walter Kolbenhoff: Heimkehr in die Fremde (1949); Alfred Döblin: Schicksalsreise (1949); Hans Werner Richter: Sie fielen aus Gottes Hand (1951); Helmut Gollwitzer: ... und führen, wohin du nicht willst (1951); George Forestier: Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße (1952); Josef Martin Bauer: So weit die Füße tragen (1955); (3) Flucht und Vertreibung; EinleitungKirsten Möller und Alexandra Tacke; Jürgen Thorwald: Es begann an der Weichsel, Das Ende an der Elbe (1949/50); Edwin Erich Dwinger: Wenn die Dämme brechen ... (1950).

    Jakob Littner: Aufzeichnungen aus einem Erdloch (1948)Peter Bamm: Die unsichtbare Flagge (1952); Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit (1952); Paul Celan: Mohn und Gedächtnis (1952); Hans Hellmut Kirst: NullAcht Fünfzehn (RomanTrilogie, 1954/1955); Gert Ledig: Vergeltung (1956); Bernhard Wicki: Die Brücke (1959); Günter Reisch, HansJoachim Kasprzik: Gewissen in Aufruhr (FernsehFünfteiler, 1961); (2) Gefangenschaft und Heimkehr; Einleitung; Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947); Harald Braun: Zwischen gestern und morgen (1947); Joseph von Baky: ... und über uns der Himmel (1948).

    Vorbemerkung; Nach dem Entkommen, vor dem Ankommen. Eine Einführung; I. Vorab; II. Deutschland heute damals; III. Deutschland in Europa; IV. Die Rolle der Medien; V. Konzepte und Ideengeber; VI. Alltagsverhältnisse; VII. Konfigurationen des Übergangs; (1) Krieg und Zivilisationsbruch; Einleitung; Theodor Plievier: Stalingrad (1945) Cecilia Morelli; Gerhard Lamprecht: Irgendwo in Berlin (1946) Manuel Köppen; Gerhard Boldt: Die letzten Tage der Reichskanzlei (1947); Hans Erich Nossack: Der Untergang (1948); Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948).