Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Joseph Roth: Das falsche Gewicht
    Interpretation
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 40/130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 6501 A3 R845
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6501 ; GM 5228
    Schriftenreihe: Interpretationen zum Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939): Das falsche Gewicht
    Umfang: 86 S.
  2. Das Gedächtnis Zentraleuropas
    kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Zentraleuropa ist als Raum zwar nur "schwer greifbar" (Milan Kundera), hat im Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie aber "real-territoriale Züge" angenommen, die der Region "eine wörtlich zu verstehende räumliche Bedeutung" verleihen (Jurij... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.131.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zentraleuropa ist als Raum zwar nur "schwer greifbar" (Milan Kundera), hat im Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie aber "real-territoriale Züge" angenommen, die der Region "eine wörtlich zu verstehende räumliche Bedeutung" verleihen (Jurij Lotman). Ökonomische, soziale, religiöse und sprachliche-kulturelle Pluralitäten bestimmen hier die alltägliche Kommunikation von Individuen und gesellschaftlichen Gruppen. Sie beeinflussen die kulturelle Kreativität, sind aber auch für permanente Krisen, Konflikte und Instabilitäten verantwortlich. Diese Aspekte analysiert der Kulturwissenschaftler Moritz Csáky im vorliegenden Buch anhand essayistischer und literarischer Texte u.a. von H. Bahr, F. Kafka, J. Roth, H. von Hofmannsthal und M. Krleža, die solche Perspektiven bereits vorweggenommen haben. Dabei erweist sich Zentraleuropa als ein Laboratorium, das zur Deutung von analogen, global-kulturellen Prozessen und Problemen der Gegenwart beizutragen vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205208778; 3205208773
    Weitere Identifier:
    9783205208778
    RVK Klassifikation: NK 4850 ; EC 5187 ; KD 5035 ; KD 6910 ; GM 1600 ; NB 3400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Beim Bau der Chinesischen Mauer; Bahr, Hermann (1863-1934); Roth, Joseph (1894-1939): Das falsche Gewicht; Krleža, Miroslav (1893-1981)
    Umfang: 392 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [351]-386