Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.
Sortieren
-
Jugendstil als narratives Konstruktionsprinzip
über Hofmannsthals 'Das Märchen der 672. Nacht' -
Orientteppich und Kunstwerk
1895 ; Hugo von Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht" -
Kryptogramme der Liebesangst
zu Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht" und zu seinem "Andreas"-Fragment -
Weltflucht und Lebensglaube
Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900 -
Erzählter Körper, verkörpertes Erzählen
Überlegungen zum Körper als Kunstobjekt in Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht" -
Gefährliche "Passagen" - männliche Adoleszenzkrisen in der Literatur um 1900
Hugo von Hofmannsthals Erzählungen "Das Märchen der 672. Nacht" und "Die wunderbare Freundin" -
Geschichten nach "Tausendundeiner Nacht"
zur Problematik des Orientbildes in ausgewählten Prosawerken von Wilhelm Hauff, Hugo von Hofmannsthal und Joseph Roth -
Orientalismus, Kolonialismus und Moderne
zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900 -
Orientalismus, Kolonialismus und Moderne
zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900 -
Einflüsse der symbolistischen Ästhetik auf die Prosa der Jahrhundertwende
vergleichende Studien zu Poictevin, Rodenbach, Andrian, Beer-Hofmann und Hofmannsthal -
Weltflucht und Lebensglaube
Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900 -
Die Narziss-Jugend
eine poetologische Figuration in der deutschen Dekadenz-Literatur um 1900 am Beispiel von Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann -
Weltflucht und Lebensglaube
Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900 -
"Orientalische Sinnlichkeit" und ornamentale Abstraktion
Flaubert und die Dichter um 1900 -
"Orientalische Sinnlichkeit" und ornamentale Abstraktion
Flaubert und die Dichter um 1900 -
Die Narziss-Jugend
eine poetologische Figuration in der deutschen Dekadenz-Literatur um 1900 am Beispiel von Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann -
Hofmannsthals Wandlung
[Vortrag gehalten am 8. Mai 1948 im freien deutschen Hochstift zu Frankfurt am Main] -
Interkulturelle Kompetenz in der Literatur der Moderne
die Bedeutung der Wiener Moderne für die Germanistik -
Die künstlerisch empfindende Figur in Hofmannsthals Werk und ihre Beziehung zur Existenz
-
Hofmannsthals Wandlung
[Vortrag] -
Orientalismus, Kolonialismus und Moderne
zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900 -
Weltflucht und Lebensglaube
Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900 -
Einflüsse der symbolistischen Ästhetik auf die Prosa der Jahrhundertwende
vergleichende Studien zu Poictevin, Rodenbach, Andrian, Beer-Hofmann und Hofmannsthal -
Art und Bedeutung des Religiösen im Prosawerk Hugo von Hofmannsthals
unter besonderer Berücksichtigung der beiden Erzählungen "Das Märchen der 672. Nacht" und "Die Frau ohne Schatten" -
Hofmannsthals Wandlung
[Vortrag gehalten am 8. Mai 1948 im freien deutschen Hochstift zu Frankfurt am Main]