Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. "Motio" and alterity
    movement of the other in Wirnt's "Wigalois", Heinrich's "Diu Crône", and Stricker's "Daniel"
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik; Leiden ; Boston, Mass. : Brill, Rodopi, 1972-; 61, 2006, S. 151-168; 22 cm
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Heinrich von dem Türlin: Der aventiure crône; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  2. "Ars et prudentia"
    zum 'list'-Exkurs im 'Daniel' des Strickers
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ars und Scientia im Mittelalter und der Frühen Neuzeit; Tübingen [u.a.] : Francke, c 2002; 2002, S. 155/171; 321 S., Ill., Notenbeisp.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  3. "Hie ist diu aventiure geholt -
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literarische Leben; Tübingen : Niemeyer, 2002; 2002, S. 55/65; XIV, 899 S., Ill.
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Held <Motiv>; Epik
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  4. Single combat and warfare in German literature of the High Middle Ages
    Stricker's 'Karl der Große' and 'Daniel von dem Blühenden Tal'
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Maney, London

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9781905981489
    RVK Klassifikation: GF 5434
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Texts and dissertations / Modern Humanities Research Association ; 72
    Bithell series of dissertations ; 33
    Schlagworte: Duell <Motiv>; Krieg <Motiv>; Hochschulschrift; Krieg
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Karl der Große; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Umfang: VI, 277 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: London, King's College, Diss.

  5. "hie enist niht âventiure!"
    Bilder des Krieges in einigen nachklassischen Artusromanen
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Brunner, Horst, 1940-; Annäherungen; Berlin : E. Schmidt, 2008; 2008, S. 80-92; 387 S., Ill., Notenbeisp.
    Schlagworte: Krieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Bemerkung(en):

    Zuerst: 1996

  6. "Hie ist diu âventiure geholt -/ wâ ist nû der minne solt?"
    die Rolle der Frau des Helden in einigen nachklassischen Artusromanen
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Brunner, Horst, 1940-; Annäherungen; Berlin : E. Schmidt, 2008; 2008, S. 93-102; 387 S., Ill., Notenbeisp.
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Held <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Bemerkung(en):

    Zuerst: 2002

  7. Zeitauffassung und Figurenidentität im "Daniel von dem Blühenden Tal" und "Gauriel von Muntabel"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899714050
    Weitere Identifier:
    9783899714050
    RVK Klassifikation: GF 6377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Aventiuren ; 3
    Schlagworte: Intertextualität; Zeitbewusstsein <Motiv>; Held; Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Konrad von Stoffeln (13.Jh.): Gauriel von Muntabel
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Santiago, Univ., Diss., 2005

  8. Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman
    kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363152224X; 9783631522240
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 4051 ; GF 5434 ; GF 6061
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 12
    Schlagworte: Zeit <Motiv>; Höfisches Epos; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec
    Umfang: 223 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002

  9. Transformation des Arthurischen Romans zum frühneuzeitlichen Unterhaltungs- und Belehrungswerk
    der Fall 'Daniel vom blühenden Tal'
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik; Leiden ; Boston, Mass. : Brill, Rodopi, 1972-; 33, 1991, S. 167/192; 22 cm
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Der Stricker
  10. Der Stricker am Wiener Hof?
    Überlegungen zur historischen Situierung des 'Daniel von dem Blühenden Tal'; (mit einem Exkurs zum 'Karl')
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Euphorion; Heidelberg : Winter, 1894-; 85, 1991, H. 3/4, S. 273/291
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  11. The role of women in the Stricker's courtly romance 'Daniel von dem blühenden Tal'
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Women as protagonists and poets in the German middle ages; Göppingen : Kümmerle, 1991; 1991, S. 87/103; XXI, 242 S.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  12. Der gefangene Parzival
    Gedanken zur Komik in Strickers 'Daniel'
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Perceval - Parzival; Greifswald : Reineke-Verl., 1994; 1994, S. 303/315; XXI, 316 S.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  13. "Detail-Realismus" im deutschen Spätmittelalter von des Strickers 'Daniel von dem Blühenden Tal' und Konrads von Würzburg 'Turnier von Nantes'
    Erschienen: 1992

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Studia neophilologica; New York, NY [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group, 1929-; 64, 1992, H. 2, S. 195/220
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287): Das Turnier von Nantes; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  14. "Jetzt solltest du wissen, wer ich bin!"
    'Daniel von dem blühenden Tal'; ein etwas anderer Artusroman von dem Stricker
    Erschienen: 1992

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Horen; Göttingen : Wallstein Verlag, 1955-; 37, 1992, H. 3, S. 13/22; 24 cm
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  15. Daniel monologisiert, der Riese berichtet, drei Damen erzählen
    Aspekte der Figurenrede im 'Daniel von dem Blühenden Tal' des Stricker
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Erzählungen in Erzählungen; München : Fink, 1996; 1996, S. 221/232; 454 S., Ill.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  16. Kontrollverlust und Fragmentierung
    Männlichkeit und Monster in Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal"
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aventiuren des Geschlechts; Göttingen : V & R unipress, 2003; 2003, S. 51-76; 289 S.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  17. Zeitgeschichtliche und theologisch-scholastische Aspekte im "Daniel von dem blühenden Tal" des Stricker
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874526992
    RVK Klassifikation: GF 5434
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 464
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Umfang: IIII, 277 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Kiel, Univ., Diss., 1985

  18. Die Verfügbarkeit der Fiktion
    Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825301761
    RVK Klassifikation: GF 2791 ; GF 5434 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft ; 12
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Heinrich von dem Türlin: Der aventiure crône
    Umfang: VIII, 311 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 1991

  19. Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation
    zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631462514
    RVK Klassifikation: GF 5434
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; 40
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Artus Fiktive Gestalt
    Umfang: 403 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Hamburg, Univ., Diss., 1992

  20. Artusroman und Herrschaftsnachfolge
    Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal"
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528952
    RVK Klassifikation: GF 2881
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 649
    Schlagworte: Herrschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Pleier, Der (13. Jh.): Garel von dem blühenden Tal
    Umfang: VI, 386 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Salzburg, Univ., Diss., 1995

  21. Späte mittelhochdeutsche Artusromane
    "Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône" ; Bilanz der Forschung 1960 - 2000
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826028651
    Weitere Identifier:
    9783826028656
    RVK Klassifikation: GF 2835 ; GF 2881 ; GF 4398 ; GF 5434 ; GF 5709 ; GF 5997
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; 27
    Schlagworte: Rezeption; Germanistik; Literaturwissenschaft; Mittelhochdeutsch; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal; Heinrich von dem Türlin: Der aventiure crône
    Umfang: 364 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002

  22. Bildintensität
    eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans "Daniel von dem Blühenden Tal"
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin : E. Schmidt, 1869-; 124, 2005, H. 1, S. 23-46; 23 cm
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
  23. Strickers 'Daniel vom blühenden Tal'
    ein Artus-Roman des 13. Jahrhunderts im Ambiente des 15. Jahrhunderts
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Ertzdorff-Kupffer, Xenja von, 1933-2013; Spiel der Interpretation; Göppingen : Kümmerle, 1996; 1996, S. 381-392; III, 552 S.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Bemerkung(en):

    Zuerst erschienen in: Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag / Hrsg. von Werner Besch. - Göppingen, 1984

  24. Parodie und Satire im 'Daniel in dem blühenden Tal' des Stricker
    Erschienen: 1995

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Buschinger, Danielle, 1936-; Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters; Greifswald : Reineke-Verl., 1995; 1995, S. 251/257; 424 S.
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Daniel vom blühenden Tal
    Bemerkung(en):

    Zuerst 1989

  25. Späte mittelhochdeutsche Artusromane
    "Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône" ; Bilanz der Forschung 1960 - 2000
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Das Interesse der Forschung an den vier wichtigsten der späten mittelhochdeutschen Artusromane - 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel' und 'Crône' - ist seit den 1960er Jahren sprunghaft gewachsen. Von der frühen Altgermanistik noch als "Epigonenwerke"... mehr

     

    Das Interesse der Forschung an den vier wichtigsten der späten mittelhochdeutschen Artusromane - 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel' und 'Crône' - ist seit den 1960er Jahren sprunghaft gewachsen. Von der frühen Altgermanistik noch als "Epigonenwerke" abgestempelt, fanden diese Romane nun als erste Rezeptionsstufe der "klassischen" Werke Hartmanns und Wolframs Beachtung. Sei es das Netz politischer Bezüge des 'Lanzelet', das Einwirken von Heldenepik und Legende auf den 'Wigalois', die parodistischen Ansätze des 'Daniel' oder die überbordende Erzählfreude der 'Crône' - erstmals wurden diese Werke nun in ihrem oft höchst innovativen Ausloten der Gattungsgrenzen gewürdigt. Die Dissertation Markus Wennerholds unterzieht die in den letzten dreißig Jahren auf kaum noch übersehbare Ausmaße gewachsene Forschungsliteratur einer kritischen Sichtung, versucht, zwischen den verschiedenen Positionen zu vermitteln, und zeigt neue Interpretationsansätze auf. Immer steht hierbei die Frage nach den Gattungsprinzipien der Artusdichtung insgesamt im Hintergrund, und so hilft diese Arbeit auch zu einem erweiterten Verständnis der "Klassiker" des Genres, die nun nicht weiter als absolut gesetzt angesehen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt