Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.
Sortieren
-
"Motio" and alterity
movement of the other in Wirnt's "Wigalois", Heinrich's "Diu Crône", and Stricker's "Daniel" -
"Ars et prudentia"
zum 'list'-Exkurs im 'Daniel' des Strickers -
"Hie ist diu aventiure geholt -
-
Single combat and warfare in German literature of the High Middle Ages
Stricker's 'Karl der Große' and 'Daniel von dem Blühenden Tal' -
"hie enist niht âventiure!"
Bilder des Krieges in einigen nachklassischen Artusromanen -
"Hie ist diu âventiure geholt -/ wâ ist nû der minne solt?"
die Rolle der Frau des Helden in einigen nachklassischen Artusromanen -
Zeitauffassung und Figurenidentität im "Daniel von dem Blühenden Tal" und "Gauriel von Muntabel"
-
Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman
kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur -
Transformation des Arthurischen Romans zum frühneuzeitlichen Unterhaltungs- und Belehrungswerk
der Fall 'Daniel vom blühenden Tal' -
Der Stricker am Wiener Hof?
Überlegungen zur historischen Situierung des 'Daniel von dem Blühenden Tal'; (mit einem Exkurs zum 'Karl') -
The role of women in the Stricker's courtly romance 'Daniel von dem blühenden Tal'
-
Der gefangene Parzival
Gedanken zur Komik in Strickers 'Daniel' -
"Detail-Realismus" im deutschen Spätmittelalter von des Strickers 'Daniel von dem Blühenden Tal' und Konrads von Würzburg 'Turnier von Nantes'
-
"Jetzt solltest du wissen, wer ich bin!"
'Daniel von dem blühenden Tal'; ein etwas anderer Artusroman von dem Stricker -
Daniel monologisiert, der Riese berichtet, drei Damen erzählen
Aspekte der Figurenrede im 'Daniel von dem Blühenden Tal' des Stricker -
Kontrollverlust und Fragmentierung
Männlichkeit und Monster in Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal" -
Zeitgeschichtliche und theologisch-scholastische Aspekte im "Daniel von dem blühenden Tal" des Stricker
-
Die Verfügbarkeit der Fiktion
Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts -
Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation
zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal" -
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal" -
Späte mittelhochdeutsche Artusromane
"Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône" ; Bilanz der Forschung 1960 - 2000 -
Bildintensität
eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans "Daniel von dem Blühenden Tal" -
Strickers 'Daniel vom blühenden Tal'
ein Artus-Roman des 13. Jahrhunderts im Ambiente des 15. Jahrhunderts -
Parodie und Satire im 'Daniel in dem blühenden Tal' des Stricker
-
Späte mittelhochdeutsche Artusromane
"Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône" ; Bilanz der Forschung 1960 - 2000