Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Sortieren

  1. Das Unsagbare verschweigen
    Holocaust-Literatur aus Täterperspektive : eine interdisziplinäre Textanalyse
  2. Masken denken - in Masken denken
    Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche
  3. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
  4. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
    eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  5. Dominanz und Innovation
    epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzke, Diana (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837657371; 383765737X
    Weitere Identifier:
    9783837657371
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Konzeptualisierungen Kleiner (Europäischer) und Nicht-Westlicher Kulturen - Kanonische Konzepte, Strukturelle Asymmetrien und Möglichkeiten des Vergleichs (2019, Dresden)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 255
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kleine Kulturen; Nicht-westliche Kulturen; Kultur; Hegemoniales Konzept; Hegemonie; Kulturwissenschaft; Literatur; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literaturwissenschaft; Structural Asymmetry; Small Cultures; Non-western Cultures; Culture; Hegemonic Concept; Hegemony; Cultural Studies; Literature; Postcolonialism; Literary Studies; Cultural Theory; (DDC Deutsch 22)320; (DDC Deutsch 22)300; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BIC subject category)HBTR; (BIC subject category)JFC; Strukturelle Asymmetrie; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 198 Seiten, 23 cm, 318 g
  6. Foreign Countries of Old Age
    East and Southeast European Perspectives on Aging
  7. Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing
    Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
  8. Das Unsagbare verschweigen
    Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse
  9. Der feste Buchstabe
    Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur
  10. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
    Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935
  11. Komplexes Erzählen - Literatur auf 2 + n-ter Stufe
    zu einer Theorie literarischer Komplexität
  12. Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
    zu einer Theorie literarischer Komplexität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458495
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schriftenreihe: Literaturtheorie ; Band 3
    Schlagworte: Erzähltechnik; Komplexität; Selbstbezüglichkeit; Literatur
    Weitere Schlagworte: Emergenz; Rekursivität; Rückkopplung; Selbstwirksamkeit; Komplexität; Erzähltheorie; Literatur; Kultur; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Complex Storytelling; Emergence; Recursivity; Feedback; Self-efficacy; Complexity; Narrative Theory; Literature; Culture; Theory of Literature; Literary Studies; German Literature; Romance Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  13. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456552
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; 2
    Schlagworte: Lesekultur; Digitalisierung; Lesen; Kultur
    Weitere Schlagworte: Lesen; Geisteswissenschaft; Wissenschaftspolitik; Literaturwissenschaft; Literatur; Universität; Digitale Medien; Leseforschung; Digital Humanities; Kultur; Wissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literaturtheorie; Book Culture; Reading; Humanities; Science Policy; Literary Studies; Literature; University; Digital Media; Reading Research; Culture; Science; Cultural Theory; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  14. Der Verleger als literarische Figur
    narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  15. Unerlaubte Gleichheit
    Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich
  16. Glücksversprechen der Gegenwart
    Kulturelle Inszenierungen und Instrumentalisierungen alternativer Lebensentwürfe
  17. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
  18. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
  19. «Ereignis» in Sprache, Literatur und Kultur «Event» in Language, Literature and Culture
    Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tóth, József (Herausgeber); Szabó, László V. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631847923
    Weitere Identifier:
    9783631847923
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFP: Translation & interpretation; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; «Ereignis»; «Event»; Beiträge; Culture; Diskursereignis; Ereignishaftigkeit; Ereignis-Semantik; Ereignisstrukturen; Ereignisumperspektivierung; interdisziplinären; József; Kultur; Language; László; Literatur; Literature; Oktober; Pannonischen; Sprache; Szabó; Tagung; Toth; Universität; Veszprém; Winkelkötter; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 354 Seiten, 17 Illustrationen
  20. Skizzen, Romane, Karikaturen
    Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert
  21. Gutes Leben auf dem Land?
    Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  22. Währung - Krise - Emotion
    Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (Herausgeber); Peter, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839455043
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (2019, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 248
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Soziale Wahrnehmung; Diskursanalyse; Wirtschaftskrise; Währungskrise; Gefühl
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Emotion; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Emotionsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Economy; Crisis; Culture; Europe; Press; Politics; Discourse; Literature; Cultural History; Economic History; History of Emotions; Economic Sociology; Capitalism; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)300; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)JHB; (VLB-WN)9781; Wirtschaft; (DDC Deutsch 22)330; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)KCZ
    Umfang: Online-Ressource, 330 Seiten, Klebebindung, 4 SW-Abbildungen
  23. Dominanz und Innovation
    Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen
  24. Die Hölle der Spätmoderne
    Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis
  25. Wem gehört die Gebärdensprache?
    Essays zu einer Kritik des Hörens