Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Das Unsagbare verschweigen
Holocaust-Literatur aus Täterperspektive : eine interdisziplinäre Textanalyse -
Masken denken - in Masken denken
Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche -
Mythos Lesen
Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter -
Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935 -
Dominanz und Innovation
epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen -
Foreign Countries of Old Age
East and Southeast European Perspectives on Aging -
Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing
Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption -
Das Unsagbare verschweigen
Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse -
Der feste Buchstabe
Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur -
Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935 -
Komplexes Erzählen - Literatur auf 2 + n-ter Stufe
zu einer Theorie literarischer Komplexität -
Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
zu einer Theorie literarischer Komplexität -
Mythos Lesen
Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter -
Der Verleger als literarische Figur
narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Unerlaubte Gleichheit
Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich -
Glücksversprechen der Gegenwart
Kulturelle Inszenierungen und Instrumentalisierungen alternativer Lebensentwürfe -
Mythos Lesen
Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter -
Nichtstun als politische Praxis
Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne -
«Ereignis» in Sprache, Literatur und Kultur «Event» in Language, Literature and Culture
Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018 -
Skizzen, Romane, Karikaturen
Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert -
Gutes Leben auf dem Land?
Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Währung - Krise - Emotion
Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen -
Dominanz und Innovation
Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen -
Die Hölle der Spätmoderne
Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis -
Wem gehört die Gebärdensprache?
Essays zu einer Kritik des Hörens