Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
  2. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    1. Jahrgang, 2010, Heft 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  3. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    8. Jahrgang, 2017, Heft 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  4. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    8. Jahrgang, 2017, Heft 1
  5. Das Paradigma der Interkulturalität
    Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften
  6. Schwerpunktthema: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt
    zur Theorie der Interkulturalität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Dieter (Array); Mein, Georg (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber); Bauer, Matthias (Verfasser); Chołuj, Bożena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837638189; 3837638189
    Weitere Identifier:
    9783837638189
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 8. Jahrgang, Heft 2 (2017)
    Weitere Schlagworte: Interdisziplinarität; Interkulturelle Vielfalt; Interkulturelle Germanistik; Interkulturalität; Kultur; Literatur; Sprache; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Zeitschrift; Cultural Studies; Alterity; Interdisciplinarity; Intercultural German Studies; Interculturalism; Culture; Literature; Language; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies; Journal
    Umfang: 200 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 340 g
    Bemerkung(en):

    Haupttitel vom Inhaltsverzeichnis

  7. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
  8. Das Paradigma der Interkulturalität
    Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften
  9. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
  10. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  [transcript], Bielefeld

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur ist in ihrer formalen Gestalt wie auf inhaltlicher Ebene in komplexer Weise auf das Spiel und Spielen bezogen. In Erzählungen und Romanen verdichten sich Spielpraktiken zu prägnanten Metaphoriken moderner Kontingenzerfahrungen, indizieren aber auch das Spiel mit ästhetischen Verfahren und Genres. Die Beiträger_innen des Bandes liefern exemplarische Analysen zu diesen Leistungen der literarischen Spiel-Kultur sowie sozialpsychologische Forschungsansätze zu den Transformationen des Spiels in der Digitalkultur. Damit verdeutlichen sie, in welchem Ausmaß die Vorstellungen vom Spiel als (selbst-)reflexive Subjektivierungstechnik in einer veränderten medialen Umwelt hinfällig geworden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Schwerpunktthema: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt
    zur Theorie der Interkulturalität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Dieter (Array); Mein, Georg (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber); Sieburg, Heinz (Herausgeber); Bauer, Matthias (Verfasser); Chołuj, Bożena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837638189; 3837638189
    Weitere Identifier:
    9783837638189
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ; 8. Jahrgang, Heft 2 (2017)
    Weitere Schlagworte: Interdisziplinarität; Interkulturelle Vielfalt; Interkulturelle Germanistik; Interkulturalität; Kultur; Literatur; Sprache; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Zeitschrift; Cultural Studies; Alterity; Interdisciplinarity; Intercultural German Studies; Interculturalism; Culture; Literature; Language; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies; Journal
    Umfang: 200 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14.8 cm, 340 g
    Bemerkung(en):

    Haupttitel vom Inhaltsverzeichnis

  13. Spiel-Werke
    Perspektiven auf literarische Spiele und Games
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt