Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 178.

Sortieren

  1. Die Zerstörung des Ichs
    Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Õuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Õuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die Tradition von Autoren wie Goethe, Kafka und Baudelaire. So eröffnet sich ein neuer, erweiterter Werkzugang, der den Fokus nicht allein auf die gesellschaftspolitischen Implikationen richtet, sondern nach dem Leitmotiv des untoten Subjekts ebenso fragt wie nach der Autonomie des Subjekts und den Mechanismen unserer Realität The figure of the undead understood as the leitmotif in Elfriede Jelinek's poetics: this study opens up new points of access to her work, beyond the social and political implications

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Das Fremde in der Literatur
    Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte The foreign considered as an underlying instance of the literary: what are the resulting conditions of a »responsiveness« to the text?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Übersetzungslandschaften
    Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Was kennzeichnet die Form des Übersetzens von Literatur? Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragen der literarischen Übersetzung, mit denen sich Übersetzer_innen zwischen dem Deutschen und fünf slawischen Sprachen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was kennzeichnet die Form des Übersetzens von Literatur? Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragen der literarischen Übersetzung, mit denen sich Übersetzer_innen zwischen dem Deutschen und fünf slawischen Sprachen (Tschechisch, Polnisch, Slowenisch, Kroatisch, Ukrainisch) konfrontiert sehen. Die Beiträger_innen erörtern u.a. Phänomene der kulturellen Übersetzung und der Interkulturalität im ostmitteleuropäischen Kontext, den Einfluss von Machtverhältnissen auf die Übersetzung sowie Aspekte der Gesellschaftskritik in der Übersetzung. In sechs 'Panoramen' werden zudem die aktuelle Situation und die Hauptakteure der Literaturübersetzung in den genannten Ländern übersichtlich vorgestellt What are the central questions confronting literary translators between German and five Slavic languages? This volume provides answers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an In what way can the specific aesthetics of contemporary postcolonial literature be described using the metaphor of the palimpsest?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Der gepflegte Umgang
    interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

  6. Grenzräume der Schrift
  7. Die Zerstörung des Ichs
    Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks
  8. Monster und Kapitalismus
    Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2017
  9. ent/grenzen
    Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit
  10. Das Mögliche regieren
    Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse
  11. Das Familiengedächtnis der Wittgensteins
    zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten
  12. Literatur als Lebensgeschichte
    biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart
  13. Das öffentliche Ich
    Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext
  14. Strategien "kultureller Kannibalisierung"
    postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo
  15. Mythos und Kulturtransfer
    neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien
  16. Bilder des Verkehrs
    Repräsentationspolitiken der Gegenwart
  17. Jenseits des Unbehagens
    "Sublimierung" von Goethe bis Lacan
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

  18. Der konservative Charakter
    Walter Benjamin und die Politik der Dichter
  19. Glücksversprechen der Gegenwart
    Kulturelle Inszenierungen und Instrumentalisierungen alternativer Lebensentwürfe
  20. Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk
    Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht
  21. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
  22. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
  23. Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts
    Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement?
  24. Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung
    Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900
  25. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft