Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498032333
    Weitere Identifier:
    9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge; Jens, Inge (1927-)
    Umfang: 317, [32] S., Ill.
  2. Wolke und Weide
    Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Polnisches Institut Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Forst (Lausitz)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Fürstenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek "Im Alten Bahnhof" Hennigsdorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783608941777
    Weitere Identifier:
    9783608941777
    RVK Klassifikation: GN 2005 ; GE 6399 ; GN 9999 ; EC 1730
    Schlagworte: Juden; Critics; Jews; Literary historians
    Weitere Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel; Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
    Umfang: 287, [24] S., Ill., Kt.
  3. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Klappentext: Ein couragiertes Leben, eine ungewöhnliche Frau - Inge Jens erzählt ihre eigene Geschichte. Aus dem Inhalt: Kindheit und Jugend. Nach dem Krieg Aufbruch in die Fremde - und ein Hausgenosse aus Hamburg. Lebensdinge und die Welt der Manns.... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 64745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgr 30 Jen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Jens
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Jens
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 275 JEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA III 122
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/514176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/jei 3/1649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1215/56
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bj 7713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-3155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 9999 J54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Ein couragiertes Leben, eine ungewöhnliche Frau - Inge Jens erzählt ihre eigene Geschichte. Aus dem Inhalt: Kindheit und Jugend. Nach dem Krieg Aufbruch in die Fremde - und ein Hausgenosse aus Hamburg. Lebensdinge und die Welt der Manns. Neue Horizonte. Alma mater Tubingensis. Widerstand und Widerstehen. Jenseits der Mauer - Berlin und die Wende. Noch einmal Katharina Pringsheim. In guten und in schlechten Tagen. Wenige Monate nach dem umstrittenen Buch von Tilman Jens über die Demenzerkrankung seines berühmten Vaters Walter Jens (BA 4/09) erscheint die Autobiografie von Inge Jens, seit nunmehr 57 Jahren mit dem Tübinger Rethorik-Professor verheiratet. Inge Jens, 1927 in großbürgerlichen Verhältnissen in Hamburg geboren, schreibt prägnant, selbstkritisch und hanseatisch nüchtern über ein Leben, das keineswegs im Schatten ihres berühmten Mannes stand oder sich auf die familiären Pflichten reduzieren ließ. So berichtet sie ausführlich von ihren vielfältigen Buchprojekten (am bekanntesten "Frau Thomas Mann", BA 5/03) und porträtiert einfühlsam Freunde und Weggefährten wie Hans Mayer, Ernst Bloch oder Golo Mann. Erst im letzten Kapitel, das ihr Ringen um eine angemessene Einstellung zur schweren Demenzerkrankung ihres Mannes überaus eindrucksvoll dokumentiert, gibt Inge Jens auch Einblick in ihre Gefühlswelt. Die in den Feuilletons sehr positiv rezensierten Memoiren (inzwischen auch "Spiegel"-Bestseller) sollten schon in kleineren Stellen angeboten werden. (2) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge
    Umfang: 317 S., [16] Bl., Ill., 205 mm x 125 mm
  4. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498032333
    Weitere Identifier:
    9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge; Jens, Inge (1927-)
    Umfang: 317, [32] S., Ill.
  5. Wolke und Weide
    Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783608941777
    Weitere Identifier:
    9783608941777
    RVK Klassifikation: GN 2005 ; GE 6399 ; GN 9999 ; EC 1730
    Schlagworte: Juden; Critics; Jews; Literary historians
    Weitere Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel; Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
    Umfang: 287, [24] S., Ill., Kt.
  6. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an... mehr

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an seiner Seite» wahrgenommen wurde, hatte Inge Jens stets ein eigenständiges, beruflich erfolgreiches Leben geführt: als Editorin von Tagebüchern und Briefwechseln (u.a. von Thomas Manns Briefen an den Kölner Germanisten Ernst Bertram oder des Nachlasses von Mitgliedern der Weißen Rose), mit ihrer umfangreichen Arbeit über die Geschichte der Tübinger Universität und nicht zuletzt mit Bucherfolgen wie den Biografien von Katia alias Frau Thomas Mann und deren Mutter Hedwig Pringsheim, vieles davon gemeinsam mit ihrem Mann. Dass nun ihre Autobiografie mit großer Spannung erwartet wurde, liegt nicht zuletzt an der Demenzerkrankung ihres Mannes. Anders als ihr Sohn Tilman, dessen Buch mancher als schonungslose Abrechnung mit der übermächtigen Vaterfigur gelesen hat, sieht sie seine Krankheit nicht als einen Akt der Flucht, als resignative Reaktion auf das Bekanntwerden seiner NSDAP-Mitgliedschaft im Jahre 2003 an. Auch über diese Seite des Lebens in der Tübinger Sonnenstraße schreibt Inge Jens sachlich und unprätentiös - und doch springt einen aus jeder Zeile der Schmerz und die Trauer über die irreversible Krankheit des geliebten Mannes an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge; Jens, Inge (1927-)
    Umfang: 317, [32] S., Ill.
  7. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an seiner Seite» wahrgenommen wurde, hatte Inge Jens stets ein eigenständiges, beruflich erfolgreiches Leben geführt: als Editorin von Tagebüchern und Briefwechseln (u.a. von Thomas Manns Briefen an den Kölner Germanisten Ernst Bertram oder des Nachlasses von Mitgliedern der Weißen Rose), mit ihrer umfangreichen Arbeit über die Geschichte der Tübinger Universität und nicht zuletzt mit Bucherfolgen wie den Biografien von Katia alias Frau Thomas Mann und deren Mutter Hedwig Pringsheim, vieles davon gemeinsam mit ihrem Mann. Dass nun ihre Autobiografie mit großer Spannung erwartet wurde, liegt nicht zuletzt an der Demenzerkrankung ihres Mannes. Anders als ihr Sohn Tilman, dessen Buch mancher als schonungslose Abrechnung mit der übermächtigen Vaterfigur gelesen hat, sieht sie seine Krankheit nicht als einen Akt der Flucht, als resignative Reaktion auf das Bekanntwerden seiner NSDAP-Mitgliedschaft im Jahre 2003 an. Auch über diese Seite des Lebens in der Tübinger Sonnenstraße schreibt Inge Jens sachlich und unprätentiös - und doch springt einen aus jeder Zeile der Schmerz und die Trauer über die irreversible Krankheit des geliebten Mannes an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge; Jens, Inge (1927-)
    Umfang: 317, [32] S., Ill.
  8. Unvollständige Erinnerungen
    Autor*in: Jens, Inge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an seiner Seite» wahrgenommen wurde, hatte Inge Jens stets ein eigenständiges, beruflich erfolgreiches Leben geführt: als Editorin von Tagebüchern und Briefwechseln (u.a. von Thomas Manns Briefen an den Kölner Germanisten Ernst Bertram oder des Nachlasses von Mitgliedern der Weißen Rose), mit ihrer umfangreichen Arbeit über die Geschichte der Tübinger Universität und nicht zuletzt mit Bucherfolgen wie den Biografien von Katia alias Frau Thomas Mann und deren Mutter Hedwig Pringsheim, vieles davon gemeinsam mit ihrem Mann. Dass nun ihre Autobiografie mit großer Spannung erwartet wurde, liegt nicht zuletzt an der Demenzerkrankung ihres Mannes. Anders als ihr Sohn Tilman, dessen Buch mancher als schonungslose Abrechnung mit der übermächtigen Vaterfigur gelesen hat, sieht sie seine Krankheit nicht als einen Akt der Flucht, als resignative Reaktion auf das Bekanntwerden seiner NSDAP-Mitgliedschaft im Jahre 2003 an. Auch über diese Seite des Lebens in der Tübinger Sonnenstraße schreibt Inge Jens sachlich und unprätentiös - und doch springt einen aus jeder Zeile der Schmerz und die Trauer über die irreversible Krankheit des geliebten Mannes an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498032333
    RVK Klassifikation: GN 6741
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Jens, Inge; Jens, Inge (1927-)
    Umfang: 317, [32] S., Ill.
  9. Redécouvrir Nisard (1806-1888)
    un critique humaniste dans la tourmente romantique
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Klincksieck, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 776251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 4900 B975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bury, Marianne
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782252037409
    Schriftenreihe: Circare ; 6
    Schlagworte: Critics
    Weitere Schlagworte: Nisard, D (1806-1888)
    Umfang: 253 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dérisé Nisard (1806-1888)

    Includes bibliographical references

  10. Wolke und Weide
    Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 737960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pan 1 Rei
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 811.9 rei 5/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 27 Reich
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vreim 3002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/7070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Reich VI
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 17/868
    Bb 2009/160
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    L 767/0013
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HR:2153:S21::2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bj 3761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 811.9 rei 5 CT 9747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    10 L 052 REIC.9 *0001
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-1296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 20518
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 8280 G571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    404153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608941777
    RVK Klassifikation: GN 2005 ; EC 1730 ; GN 9999 ; GE 6399
    Schlagworte: Literary historians; Critics; Jews
    Weitere Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel
    Umfang: 287 S., [12] Bl, Ill., Kt