Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 4298 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 4298.
Sortieren
-
César Franck
Werk und Rezeption -
Zwischen zwei Zeitströmen
Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in den autobiographischen Büchern von Rudolf Stibill -
Bergbau und Dichtung
Friedrich von Hardenberg (Novalis) zum 200. Todestag ; [Beiträge eines wissenschaftlichen Colloquiums im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 200. Todestag Friedrich von Hardenbergs am 22. und 23. März 2001] -
Literarisierter Tagtraum
Einheitskonstruktionen in Hermann Brochs "Tierkreis-Erzählungen" -
Die Zeitlichkeit des Ethos
poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans -
"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt"
Botho Strauß und die "Konservative Revolution" -
Trakls dichterisches Feld
-
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Zeichen der Einsamkeit
Sinnstiftung und Sinnverweigerung im Erzählen von Patrick Süskind -
Elias Canetti
-
Veza Canetti
-
Erfundene Welten, Modelle der Wirklichkeit
zum Werk von Christoph Ransmayr -
Versuch einer Ankunft
Peter Handkes Ästhetik der Differenz -
William Faulkner und die deutsche Nachkriegsliteratur
-
Goethe und die Meister der Musik
Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Schubert -
Goethe und das Volkslied
-
Die Poetik der inneren und äußeren Welt bei E. T. A. Hoffmann
zur Konstitution des Poetischen in den Werken und Selbstzeugnissen -
Mit Frankreich gegen das deutsche Sonderbewußtsein
Friedrich Sieburgs Wege und Wandlungen in diesem Jahrhundert -
Unpopular virtues
the critical reception of J. M. R. Lenz -
Peter Weiss' Dramen
neue Interpretationen -
Das Herz als Kompaß
Androiden im Werk Karl Immermanns -
"Ich will das rote Sefchen küssen"
Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus -
"Ruhelose Gestaltlosigkeit des Daseins"
pädagogische Studien zum "Rousseauismus" im Werk Robert Musils -
Christian Fürchtegott Gellert
Poet und Pädagoge der Aufklärung -
Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext
eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakın, Franco Biondi und Rafik Schami