Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Hezekiah and the Compositional History of the Book of Kings
  2. Hezekiah and the compositional history of the book of Kings
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  3. Biographia literaria
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Edinburgh Univ. Press, Edinburgh

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 936478
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/4617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 9598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 2185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HL 2463 B615 R643
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 564.3 DC 6098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/11282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 2463 B61.2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Verlag (Klappentext)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roberts, Adam (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0748692088; 9780748692088
    Weitere Identifier:
    9780748692088
    RVK Klassifikation: HL 2463 ; HL 1131
    Schlagworte: English poetry; Poetics; Criticism; Biographia literaria
    Umfang: CLXV, 435 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Orig. publ.: London : Rest Fenner, Bd.1 1817

  4. Golod
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vremja, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 220933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267624 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785969112698; 5969112690
    Schriftenreihe: Dialog
    Schlagworte: Criticism; Books; Russian literature
    Umfang: 669 S., Ill.
  5. Percorsi critici nel Settecento e nell'Ottocento
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Cesati, Firenze

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 62035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom J 45/Dan 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IT 2280 D179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788876674969
    Schriftenreihe: Strumenti di letteratura italiana ; 46
    Schlagworte: Criticism; Italian literature; Criticism
    Weitere Schlagworte: Tommaseo, Niccolò (1802-1874)
    Umfang: 261 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Collected writings, mostly already publ. and now revised. - Includes bibliographical references and index

  6. Literary criticism from Plato to postmodernism
    the humanistic alternative
    Autor*in: Seaton, James
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge University Press, New York, NY

    "This book offers a history of literary criticism from Plato to the present, arguing that this history can best be seen as a dialogue among three traditions - the Platonic, Neoplatonic, and the humanistic, originated by Aristotle. There are many... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 919683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This book offers a history of literary criticism from Plato to the present, arguing that this history can best be seen as a dialogue among three traditions - the Platonic, Neoplatonic, and the humanistic, originated by Aristotle. There are many histories of literary criticism, but this is the first to clarify our understanding of the many seemingly incommensurable approaches employed over the centuries by reference to the three traditions. Making its case by careful analyses of individual critics, the book argues for the relevance of the humanistic tradition in the twenty-first century and beyond"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107026100
    RVK Klassifikation: EC 1465
    Schlagworte: Criticism; Literature
    Umfang: x, 225 pages, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 199-214) and index

    Machine generated contents note: Introduction; 1. Plato and neoplatonism; 2. Romanticism and modernism; 3. Theory and cultural studies; 4. Aristotle and the humanistic tradition; 5. Edmund Wilson and Lionel Trilling; 6. Democracy, popular culture, and Ralph Ellison; 7. Literary criticism, the humanities, and liberal education.

  7. Vor der Theorie
    Immersion - Materialität - Intensität ; [... an der LMU München im September 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 910147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 571.3/681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 8/283
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/4525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/200/1174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2017 B 0696 - 54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-14438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1820 G872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/7006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 4512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Aa 2081/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Grizelj, Mario (Hrsg.); Jahraus, Oliver (Hrsg.); Prokić, Tanja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826053923; 9783826053924
    Weitere Identifier:
    9783826053924
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1850 ; CC 3200
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 54
    Schlagworte: Criticism; Literature; Literature
    Umfang: 429 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw engl

    Einleitung : Phantasmen des 'Vortheoretischen' / Mario Grizelj, Oliver Jahraus, Tanja Prokić

    Am Nullpunkt (I) ; Vor dem 'Realen' / Dieter Mersch

    Vertrag, Gesetz, Theorie / Oliver Jahraus

    Theorie vor der Theorie ; Bruch, Wunde, Intensität : 'Referentielle Heimatlosigkeit' und Clemens Brentanos Erregung / Mario Grizelj

    Vor der Theorie : zu Sinn und Sinnlichkeit des 'Unverfügbaren' / Alice Lagaay

    Der Doublelieferant Bewusstsein und sein Gehilfe, der Zombie : zur Zombiefizierung von Begriffen durch Theoriebildung / Mirjam Schaub

    Theoretizismus als Problem : Bemerkungen zu einer pragmatischen Theorie des situierten Wissens / Marc Rölli

    Raum vor der Theorie / Stephan Günzel

    Die verinnerlichte Ausserhalbbefindlichkeit : über die weltbürgerliche Legitimierung der theoretischen Wahrheit / Vladimir Biti

    Die Altvordere : Arché, Arendt und Rancière / Ivana Perica

    Vor der Theorie ist die Verwandlung : ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung am Beispiel von Patrick Roths Magdalena am Grab / Tanja Prokić

    Medien vor der Theorie ; Vor dem Bild : die fotografierte Schreibszene : Stellvertretung und Entzug der Theorie des literarischen Schreibens von Aristoteles bis Rainald Goetz / Matthias Bickenbach

    Was der Fall ist : von Tat-Sachen und Gegebenheiten in den BBC-Dokumentationen Windrush (1998) und The Human Body (1998) / Christoph Reinfandt

    Die Macht der Konventionen / Stefan Neuhaus

    Fiktion, Analyse und Interpretation : der fiktionstheoretische 'blinde Fleck' der Erzähl- und Interpretationstheorie / J. Alexander Bareis

    Geschichte vor der Theorie ; Vortheoretische Affekte : Staunen als ästhetische Emotion zwischen Genuss und Erkenntnis / Nicola Gess

    Akustische Paradigmen vor der Philologie : Herder / Boris Previšić

    Naive Theorie : zum historischen Ort von Schillers Ueber naive und sentimentalische Dichtung / Christian Kirchmeier

    Des Dichters Locke : Organisierte Auratisierungslust zwischen Archivaufgaben und Theorieanspruch / Claude D. Conter

    Am Nullpunkt (II) ; Before theory / Tomislav Brlek

    Philologie des Nichts oder was eigentlich ist eine philologische Frage? / Christian Kohlross.

  8. Probleme des Kommentierens
    Beiträge eines Innsbrucker Workshops
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Innsbruck Univ. Press, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 908310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 3400 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    109404
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    109404
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 1468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BE 2014
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 852,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783901064432
    Weitere Identifier:
    9783901064432
    RVK Klassifikation: GB 3400
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 80
    Schlagworte: Criticism; Editing; German literature
    Umfang: 241 S., Ill., 240 mm x 170 mm
  9. Crimes of the future
    theory and its global reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York [u.a.]

    "Crimes of the Future sees one of the world's leading literary theorists exploring the past, present and potential future of Theory"-- mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 6086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1820 R112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Crimes of the Future sees one of the world's leading literary theorists exploring the past, present and potential future of Theory"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781441146342; 9781441172877
    RVK Klassifikation: ED 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. publ
    Schlagworte: Literature; Criticism
    Umfang: XXV, 250 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Machine generated contents note:Introduction: Crimes of the Future Chapter 1. How global should Theory be? Chapter 2. Theory and its lines of flight: Future, Ancient, Fugitive Chapter 3. Investigations of a Kantian dog Chapter 4. Divided Truths on Lies: Derrida with Hannah Arendt Chapter 5. Derrida's anterior futures Chapter 6. A Future without death? Chapter 7. The No Future of an Illusion Chapter 8. The Styles of Theory: Crimes against fecundity Chapter 9: Universalism and its limits: the reasons of the absurd Chapter 10. After the "Altermodern" Conclusion: Laughing at the long-lasting joke of the future (Marx and Kafka, Althusser and Antigone).

  10. Innenansichten zur Wissenschaftsgeschichte
    vorläufige Bilanz eines Literaturwissenschaftlers
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    614668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-10 18/77
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/90/554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2610 R 813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631649290; 9783631649299
    Weitere Identifier:
    9783631649299
    264929
    RVK Klassifikation: GB 2610 ; NU 2430 ; GB 2868
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ; 15
    Schlagworte: Criticism; Culture; German literature; Criticism; Critics
    Weitere Schlagworte: Rosenberg, Rainer (1936-)
    Umfang: XIII, 127 S., 210 mm x 148 mm
  11. Die Zeitschrift "Literaturnyj kritik" im Zeichen sowjetischer Literaturpolitik
    Autor*in: Meier, Nils
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Otto Sagner, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 904211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 226.6/826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KK 1250 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KD 1001 S631-496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    KK 1250 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Pud 4143.1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KK:1250:Mei::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 1082/6820
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.04383:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KK 2420 MEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KK 1250 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783866884335
    RVK Klassifikation: KK 1250 ; KK 2420
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; Band 496
    Schlagworte: Criticism; Russian periodicals; Criticism; Marxist criticism; Russian literature; Communism and literature; Literature and state
    Umfang: 216 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 205-216

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  12. Reading class through Shakespeare, Donne, and Milton
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    "Why study Renaissance literature? Reading Class through Shakespeare, Donne, and Milton examines six canonical Renaissance works to show that reading literature also means reading class. Warley demonstrates that careful reading offers the best way to... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 4407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 2100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/6039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NJ 250.180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HI 1161 W277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Why study Renaissance literature? Reading Class through Shakespeare, Donne, and Milton examines six canonical Renaissance works to show that reading literature also means reading class. Warley demonstrates that careful reading offers the best way to understand social relations and in doing so he offers a detailed historical argument about what class means in the seventeenth century. Drawing on a wide range of critics, from Erich Auerbach to Jacques Rancière, from Cleanth Brooks to Theodor Adorno, from Raymond Williams to Jacques Derrida, the book implicitly defends literary criticism. It reaffirms six Renaissance poems and plays, including poems by Donne, Shakespeare's Hamlet, and Milton's Paradise Lost, as the sophisticated and moving works of art that generations of readers have loved. These accessible interpretations also offer exciting new directions for the roles of art and criticism in the contemporary, post-industrial world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Warley, Christopher
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107052925; 1107052920
    Weitere Identifier:
    9781107052925
    RVK Klassifikation: HI 1161
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: English literature; Literature and society; Social classes in literature; Renaissance; Criticism; English literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Social classes in literature
    Umfang: VIII, 211 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Machine generated contents note: 1. Of the fickle inequality that is between us 2. The fickle fee-simple 3. Just Horatio 4. Ideal Donne 5. Virtuoso Donne 6. Uncouth Milton, part one 7. Uncouth Milton, part two.

  13. Romancing fascism
    modernity and allegory in Benjamin, de Man, Shelley
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bloomsbury, New York, NY [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ja 652
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 F248 K41
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780826428295
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: paperback edition
    Schlagworte: Criticism; Allegory; Modernism (Aesthetics); Romanticism
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); De Man, Paul; Shelley, Percy Bysshe (1792-1822)
    Umfang: xiii; 219 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Interculturalità e transnazionalità della letteratura
    questioni di critica e studi di casi
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Bulzoni, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 49956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2410 S617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788878709577
    RVK Klassifikation: EC 1660
    Schriftenreihe: Biblioteca di cultura ; 737
    Schlagworte: Comparative literature; Criticism; European literature
    Umfang: 283 S., 21 cm
  15. The Cambridge introduction to literature and philosophy
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, New York, NY [u.a.]

    "Literature and philosophy have long shared an interest in questions of truth, value, and form. And yet, from ancient times to the present, they have often sharply diverged, both in their approach to these questions and in their relationship to one... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2430 C336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/400/1008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 5379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2430 C336
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 2430 CAS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    KUL 2014 CAS
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/14157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 7515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2430 C336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Literature and philosophy have long shared an interest in questions of truth, value, and form. And yet, from ancient times to the present, they have often sharply diverged, both in their approach to these questions and in their relationship to one another. Moreover, the vast differences among individual writers, historical periods, and languages pose challenges for anyone wishing to understand the relationship between them. This Introduction provides a synthetic and original guide to this vast terrain. It uncovers the deep interests that literature and philosophy share while offering a lucid account of their differences. It sheds new light on many standing debates and offers students and scholars of literary criticism, literary theory, and philosophy a chance to think freshly about questions that have preoccupied the Western tradition from its very beginnings up until the present"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521281237; 1107010543; 9780521281232; 9781107010543
    Weitere Identifier:
    9780521281232
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Cambridge introductions to literature
    Schlagworte: Literature; Philosophy in literature; Truth in literature; Values in literature; Literary form; Criticism; Literature; Literature; Philosophy in literature; Truth in literature; Values in literature; Literary form; Criticism; Literature; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Umfang: VII, 223 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Machine generated contents note: Introduction; Part I. Questions of Truth and Knowledge: 1. The 'ancient quarrel'; 2. Action, imitations, conventions of make-believe; 3. The single observer standpoint and its limits; 4. Contingency, irony, edification: changing the conversation about truth; Part II. Questions of Value: 5. Values, contingencies, conflicts; 6. Reason and autonomy, imagination and feeling; 7. Forces and the will; 8. Opacity; Part III. Questions of Form: 9. Ubiquitous form; 10. Linguistic turns; 11. Form, narrative, novel; 12. Forms and fragments; Afterword: limits.

  16. Ruhm und Moderne
    eine Ideengeschichte (1750-1930)
    Autor*in: Werle, Dirk
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche ‚Zündstufen' von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser ‚Zündstufen' der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Thema. Die Arbeit verfolgt den Transfer der Ruhmidee aus der Lyrik des 18. über die Erzählliteratur, die Essayistik und die Philosophie des 19. bis in die Geisteswissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. Gezeigt wird, dass die Thematisierung des Ruhms in der Moderne vornehmlich eine Reaktion auf zwei Problembereiche darstellt: erstens das tradierte Problem der Endlichkeit des Lebens und zweitens das neue oder zumindest mit neuer Dringlichkeit wahrgenommene Problem schwindender Orientierung und Ordnung in Kultur und Gesellschaft. Der Ruhm wird in der Moderne in spezifisch gebrochener Form thematisiert. Gleichwohl bleibt er als sinnstiftende Kategorie erhalten und wird in Verbindung mit einer Reihe wiederkehrender Topoi fortlaufend aktualisiert. Das stetige Reden über den Ruhm in der Literatur- und in der Wissenschaftsgeschichte ist zu erklären als eine besondere Form des Traditionsverhaltens. Die Ideengeschichte des Ruhms zwischen 1750 und 1930 gewinnt ihre Dynamik durch das Ineinander von problemgeschichtlichen Bezügen, von gattungs- und disziplinenhistorischen Entwicklungen und von Spezifika der Moderne.   Biographische Informationen Dirk Werle lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.   Reihe Das Abendland. Forschungen zur Geschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465138501
    RVK Klassifikation: GE 4801
    Schriftenreihe: Das Abendland ; Neue Folge, 38
    Schlagworte: Criticism; German literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Leipzig, 2012

  17. Izbrannoe trudy
    Geteana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Petroglif, Moskva

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107396
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107396
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Gabrichevskiĭ, Aleksandr
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785987121313; 5987121310
    Schriftenreihe: Rossiĭskie Propilei
    Schlagworte: Criticism; Literature (General); Theory. Philosophy. Esthetics
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Umfang: 745 S., Ill., Faks., 21 cm
  18. Ruhm und Moderne
    eine Ideengeschichte (1750-1930)
    Autor*in: Werle, Dirk
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche ‚Zündstufen' von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser ‚Zündstufen' der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Thema. Die Arbeit verfolgt den Transfer der Ruhmidee aus der Lyrik des 18. über die Erzählliteratur, die Essayistik und die Philosophie des 19. bis in die Geisteswissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. Gezeigt wird, dass die Thematisierung des Ruhms in der Moderne vornehmlich eine Reaktion auf zwei Problembereiche darstellt: erstens das tradierte Problem der Endlichkeit des Lebens und zweitens das neue oder zumindest mit neuer Dringlichkeit wahrgenommene Problem schwindender Orientierung und Ordnung in Kultur und Gesellschaft. Der Ruhm wird in der Moderne in spezifisch gebrochener Form thematisiert. Gleichwohl bleibt er als sinnstiftende Kategorie erhalten und wird in Verbindung mit einer Reihe wiederkehrender Topoi fortlaufend aktualisiert. Das stetige Reden über den Ruhm in der Literatur- und in der Wissenschaftsgeschichte ist zu erklären als eine besondere Form des Traditionsverhaltens. Die Ideengeschichte des Ruhms zwischen 1750 und 1930 gewinnt ihre Dynamik durch das Ineinander von problemgeschichtlichen Bezügen, von gattungs- und disziplinenhistorischen Entwicklungen und von Spezifika der Moderne.   Biographische Informationen Dirk Werle lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.   Reihe Das Abendland. Forschungen zur Geschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465138501
    RVK Klassifikation: GE 4801
    Schriftenreihe: Das Abendland ; Neue Folge, 38
    Schlagworte: Criticism; German literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Leipzig, 2012

  19. Nemeckaja duchovnaja proza XIII - XV vekov
    jazyk, tradicija, tekst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  "Nauka", Sankt-Peterburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9785020382268
    Schlagworte: Criticism; Literature (General); Theory. Philosophy. Esthetics; Prosa; Geistliche Literatur; Deutsch
    Umfang: 67S S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. in kyrill. Schr., russ. - Text dt. und russ. - Zsfassung und Inh.-Verz. in dt. Sprache