Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.
Sortieren
-
Das "Nibelungenlied" in der wissenschaftlichen Literatur zwischen 1945 und 1985
ein Beitrag zur Geschichte der Nibelungenforschung -
The poet as provocateur
Heinrich Heine and his critics -
Marcel Reich-Ranicki und "Das literarische Quartett" im Lichte der Systemtheorie
-
Der schmutzige Daumen
gesammelte Schriften -
Selected writings
-
Theorie der Romantik
-
Ma(r)king the text
the presentation of meaning on the literary page -
Marcel Reich-Ranicki und "Das literarische Quartett" im Lichte der Systemtheorie
-
Citazioni pericolose
il cinema come critica letteraria -
Der schmutzige Daumen
gesammelte Schriften -
Modern genre theory
-
System- und Sozialtheorie als Komponenten empirischer Literaturwissenschaft
-
LiteraturGesellschaft DDR
Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n) -
Women, scholarship and criticism
gender and knowledge ; c.1790 - 1900 -
"Was ist Kritik?"
Fragen an Literatur, Philosophie und digitales Schreiben -
Wirkungsästhetische Modelle
Wolfgang Iser und Roland Barthes im Vergleich -
Ma(r)king the text
the presentation of meaning on the literary page -
Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle
actes du colloque interdisciplinaire tenu à l'Université de Reims Champagne-Ardenne (Reims, octobre 1997) = Deutsch-französische Interpretationen des 18. Jahrhunderts -
The Cambridge history of literary criticism
Vol. 5, Romanticism / ed. by Marshall Brown -
The Cambridge history of literary criticism
vol. 7, Modernism and the new criticism / ed. by A. Walton Litz, Louis Menand, and Lawrence Rainey -
The poet as provocateur
Heinrich Heine and his critics -
What's left of theory
new work on the politics of literary theory -
Lektüren
von der Autorintention hin zur freien Semiose ; Schleiermacher - Gadamer - Iser - Derrida - Pynchon - Kundera - Jelinek -
Wit, passion and tenderness
Ovids "Metamorphosen" im Wandel der Diskurse in England zwischen 1660 und 1800 -
Marcel Reich-Ranicki und "Das literarische Quartett" im Lichte der Systemtheorie