Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information resource and reference for scholars of social interaction across the areas of conversation analysis, discourse analysis, linguistic anthropology, interpersonal communication, discursive psychology and sociolinguistics. Ideal as an introduction to the field for upper level undergraduates and as an in-depth review of the latest developments for graduate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 9781118340455; 1118324994; 1118340450; 1118941292; 1118325001; 1118324986; 1118324978; 9781118941294; 9781118325001; 9781118324981; 9781118324974
    RVK Klassifikation: HF 350 ; ER 990 ; EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 741-811

    Douglas W. MaynardThe conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada: Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis

    Alexa Hepburn & Galina B. Bolden: The conversation analytic approach to transcription

    Jack Sidnell: Basic conversation analytic methods

    Stephen C. Levinson: Action formation and ascription

    Paul Drew: Turn design

    Steven E. Clayman: Turn-constructional units and the transition-relevance place

    Makoto Hayashi: Turn allocation and turn sharing

    Tanya Stivers: Sequence organization

    Anita Pomerantz & John Heritage: Preference

    Celia Kitzinger: Repair

    Jeffrey D. Robinson: Overall structural organization

    Christian Heath & Paul Luff: Embodied action and organizational activity

    Federico Rossano: Gaze in conversation

    Johanna Ruusuvuori: Emotion, affect and conversation

    Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen: Affiliation in conversation

    John Heritage: Epistemics in conversation

    Kaoru Hayano: Question design in conversation

    Seung-Hee Lee: Response design in conversation

    N.J. Enfield: Reference in conversation

    Gareth Walker: Phonetics and prosody in conversation

    Harrie Mazeland: Grammar in conversation

    Jenny Mandelbaum: Storytelling in conversation

    Mardi Kidwell: Interaction among children

    Charles Antaki & Ray Wilkinson: Conversation analysis and the study of atypical populations

    Anssi Peräkylä: Conversation analysis in psychotherapy

    Virginia Teas Gill & Felicia Roberts: Conversation analysis in medicine

    Rod Gardner: Conversation analysis in the classroom

    Martha Komter: Conversation analysis in the courtroom

    Steven E. Clayman: Conversation analysis in the news interview

    John Heritage & Tanya Stivers: Conversation analysis and sociology

    Wayne A. Beach: Conversation analysis and communication

    Ignasi Clemente: Conversation analysis and anthropology

    Jonathan Potter & Derek Edwards: Conversation analysis and psychology

    Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen.: Conversation analysis and linguistics

  2. Studies of laughter in interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bloomsbury, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HF 350 G558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-4 2/478
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BF 2564
    keine Fernleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 412.027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 1851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 785 GLE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Computerlinguistik, Phonetik und Sprachtechnologie
    PTC PARA 6146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Glenn, Phillip J. (Hrsg.); Holt, Elizabeth
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781441164797
    RVK Klassifikation: ES 172 ; CP 9500 ; ER 990 ; ER 955
    Schlagworte: Conversation analysis; Laughter; Social interaction
    Umfang: IX, 295 S, Ill., graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. Literaturangaben und Register

  3. Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Ciando
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic categories such as rhythm and intonation are influential substrate elements. Yet the influence of Turkish is not one of mere transfer. New, rule-based forms have arisen that serve as resources for specific tasks in conversation. Friederike Kern, University ofBielefeld, Germany. This study draws on the theory and methodology of interactional linguistics to examine the effects of multilingualism on the syntax and prosody of young Germans of Turkish extraction in everyday conversation. The study concludes that prosodic categories such as rhythm and intonation are influential substrate elements. Yet the influence of Turkish is not one of mere transfer. New, rule-based forms have arisen that serve as resources for specific tasks in conversation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110296497
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 50
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Conversation analysis; Turco-German
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 282 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1. Einleitung; 2. Methodologie und Theorie; 2.1. Interaktionale Ansätze in der Linguistik; 2.2. Konstruktionsgrammatik; 2.3. Interaktionale Prosodieforschung; 2.4. Intonation; 2.4.1. Autosegmentale Phonologie; 2.4.2. Die Intonation des Deutschen: Inventar und Beschreibung; 3. Türkischdeutsch: Varietät oder Stil?; 3.1. Ethnolekte und ethnische Stile: Forschungsstand; 3.1.1. Die ethnolektale Varietät „Türkischdeutsch"; 3.1.2. Türkischdeutsch als kommunikativ sozialer Stil; 3.1.3. Türkischdeutsch als ethnischer (Sprech-)Stil

    3.1.4. Code-Switching und ,Gemischt-sprechen' in bi- und multilingualer Kommunikation3.1.5. Mediale Stilisierungen: ,Kanak Sprak'; 3.1.6. Türkischdeutsch als Forschungsgegenstand in nicht linguistischen Disziplinen; 3.1.7. Untersuchungen zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Ländern; 3.1.8. Zusammenfassung: Forschungsstand; 3.2. Türkischdeutsch als Sprachkontaktphänomen; 3.3. Fazit: Türkischdeutsch als ethnischer Stil; 4. Daten; 5. Rhythmus im Türkischdeutschen; 5.1. Rhythmus als isochrone Struktur; 5.1.1. Die ,starke' Isochroniehypothese; 5.1.2. Die ,schwache' Isochroniehypothese

    5.1.3. Zusammenfassung und Diskussion: Akzent- und silbenbasierender Rhythmus5.1.4. Rhythmus als Gestalt; 5.2. Rhythmus als metrische Prominenz; 5.2.1. Metrische Gitter; 5.2.2. Rhythmische Wohlgeformtheit in silben- und akzentbasierenden Sprachen; 5.2.3. Zusammenfassung und Diskussion: Metrische Phonologie; 5.3. Rhythmus im Gespräch; 5.4. Fazit: Sprachlicher Rhythmus; 5.5. Rhythmus im Deutschen und Türkischen; 5.5.1. Akzentbasierender Rhythmus des Deutschen; 5.5.2. Silbenbasierender Rhythmus im Türkischen

    5.5.3. Zusammenfassung: Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen5.6. Rhythmische Muster im Türkischdeutschen; 5.6.1. Rhythmische Einheitenbildung durch Akzentisochronie; 5.6.2. Rhythmische Einheitenbildung durch rekurrente Akzentstruktur; 5.6.3. Zusammenfassung: Rhythmische Einheitenbildung im Türkischdeutschen; 5.6.3.1. Phonetische und phonologische Strukturen in rhythmischen Einheiten; 5.6.3.2. Syntaktische Strukturen in rhythmischen Einheiten; 5.6.4. Funktionen rhythmischer Strukturen im Türkischdeutschen; 5.6.4.1. Rhythmus und Gesprächsorganisation

    5.6.4.1.1. Rhythmus und unerwartete Handlungen5.6.4.1.2. Rhythmus und Themenorganisation; 5.6.4.2. Rhythmus als rhetorische Ressource in Türnkonstruktionseinheiten; 5.6.4.2.1. Rhythmus in Erzählungen; 5.6.4.2.2. Rhythmus in Feststellungen; 5.6.5. Zusammenfassung: Funktionen von Rhythmus im Türkischdeutschen; 5.6.6. Zum Vergleich: Rhythmus im gesprochenen Deutsch; 5.7. Fazit: Rhythmus im Tükischdeutschen; 6. Kontrast im Türkischdeutschen; 6.1. Verknüpfungen; 6.1.1. Verknüpfungen mit koordinierenden Konjunktionen; 6.1.2. Asyndetische Verknüpfungen

    6.2. Das Konzept ,Kontrast': Dimensionen semantischer Beschreibungen

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Gesprächsideale
    normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2929-4224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 012/625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 16 Mei 5.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 1020 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 12060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 9435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 789,200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 7719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 mei 20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-12015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 1020 MEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1020 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/12721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GC 5210 M511 G39
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110314886; 9783110314885
    Weitere Identifier:
    9783110314885
    RVK Klassifikation: GC 1020 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 116
    Schlagworte: German language; Conversation analysis; Conversation analysis
    Umfang: XI, 396 S.
    Bemerkung(en):

    EinleitungZwei Sichtweisen auf das GesprächGang der UntersuchungTheoretische und methodische GrundlagenZum UntersuchungsgegenstandGesprächsreflexion und GesprächsidealeZeitliche und räumliche EingrenzungStand der ForschungForschungssystematischer RahmenGesprächsreflexion und Gesprächsideale als Gegenstände einer Geschichte des GesprächsLudwik Flecks Theorie der DenkstileMethodischesQuellenkorpusAnalysemethodenZur Relevanz der Untersuchung für die GesprächslinguistikZur VorgeschichteVorbemerkungKonversations- und GeselligkeitstheorieWege zu einer Philosophie des GesprächsGespräch und Dialogein begriffsgeschichtlicher Abriss -- Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918-1942)VorbemerkungDas Gespräch zwischen ich und duDie Profanierung des Dialogs : Kracauers Theorie des zeugenden GesprächsGemeinschaft und Gesellschaft als Grundfigur des gesprächsreflexiven Diskurses der zwanziger JahreGespräch als Miteinandersein : Phänomenologische BeiträgeDas echte Gespräch : Dialogphilosophische EssayistikZusammenfassungLiebender Kampf : Jaspers' Theorie der existentiellen Kommunikation (1919-1938)VorbemerkungExistenz und KommunikationWider die Sachlichkeit : zum Zeitbezug des Jaspers'schen EntwurfsZusammenfassungIdentitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945-1968)VorbemerkungDemokratie durch Diskussion?Reeducation und deutsche ReaktionenTheoretische Rechtfertigungen : das Ideal des echten GesprächsGespräch der Gemeinschaft und Diskussion der GesellschaftZusammenfassungExkurs : Freundschaft und Gespräch (1918-1999)Freundschaftals Bezugspunkt normativer GesprächsreflexionDie Herausbildung des Freundschaftsideals seit dem 18. JahrhundertDas freundschaftliche Gespräch im 20. JahrhundertZur Neuakzentuierung des Freundschaftsideals im 20. JahrhundertErziehung zum Gespräch : Pädagogische Konzepte (1945-2000)VorbemerkungGesprächserziehung zwischen Reformpädagogik und ReeducationHin zu einer Ethik des Gesprächs : der Einfluss der BegegnungspädagogikVon der Gesprächserziehung zur Pädagogik der KommunikationVermittlung von Gesprächskompetenz : Sprachwissenschaftliche BeiträgeZusammenfassungPolitisierung des Gesprächs : das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960-2000)VorbemerkungDemokratisierung und Partizipation : zur Aufwertung von Öffentlichkeit und DiskussionPraktische Rezeption : Diskutieren als kommunikative Praxis der StudentenbewegungExkurs : Frauengespräche als ideale Gespräche?Ansätze zu einer Theorie der kommunikativen RationalitätDie ideale Sprechsituation : das Programm der UniversalpragmatikArgumentation als Gebot : DiskursethikZusammenfassungAnerkennung und Vielfalt : der Dialog der Religionen und Kulturen (1964-2001)VorbemerkungDie kirchliche Rezeption des DialogbegriffsDialog der KulturenZusammenfassungGesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik : ein FazitLiteraturPersonenregister.

    Zugl.: Bern, Univ., Diss.

  5. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Presenting a comprehensive, state-of-the-art overview of theoretical and descriptive research in the field, The Handbook of Conversation Analysis brings together contributions by leading international experts to provide an invaluable information resource and reference for scholars of social interaction across the areas of conversation analysis, discourse analysis, linguistic anthropology, interpersonal communication, discursive psychology and sociolinguistics. Ideal as an introduction to the field for upper level undergraduates and as an in-depth review of the latest developments for graduate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 9781118340455; 1118324994; 1118340450; 1118941292; 1118325001; 1118324986; 1118324978; 9781118941294; 9781118325001; 9781118324981; 9781118324974
    RVK Klassifikation: HF 350 ; ER 990 ; EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 741-811

    Douglas W. MaynardThe conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada: Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis

    Alexa Hepburn & Galina B. Bolden: The conversation analytic approach to transcription

    Jack Sidnell: Basic conversation analytic methods

    Stephen C. Levinson: Action formation and ascription

    Paul Drew: Turn design

    Steven E. Clayman: Turn-constructional units and the transition-relevance place

    Makoto Hayashi: Turn allocation and turn sharing

    Tanya Stivers: Sequence organization

    Anita Pomerantz & John Heritage: Preference

    Celia Kitzinger: Repair

    Jeffrey D. Robinson: Overall structural organization

    Christian Heath & Paul Luff: Embodied action and organizational activity

    Federico Rossano: Gaze in conversation

    Johanna Ruusuvuori: Emotion, affect and conversation

    Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen: Affiliation in conversation

    John Heritage: Epistemics in conversation

    Kaoru Hayano: Question design in conversation

    Seung-Hee Lee: Response design in conversation

    N.J. Enfield: Reference in conversation

    Gareth Walker: Phonetics and prosody in conversation

    Harrie Mazeland: Grammar in conversation

    Jenny Mandelbaum: Storytelling in conversation

    Mardi Kidwell: Interaction among children

    Charles Antaki & Ray Wilkinson: Conversation analysis and the study of atypical populations

    Anssi Peräkylä: Conversation analysis in psychotherapy

    Virginia Teas Gill & Felicia Roberts: Conversation analysis in medicine

    Rod Gardner: Conversation analysis in the classroom

    Martha Komter: Conversation analysis in the courtroom

    Steven E. Clayman: Conversation analysis in the news interview

    John Heritage & Tanya Stivers: Conversation analysis and sociology

    Wayne A. Beach: Conversation analysis and communication

    Ignasi Clemente: Conversation analysis and anthropology

    Jonathan Potter & Derek Edwards: Conversation analysis and psychology

    Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen.: Conversation analysis and linguistics

  6. Brevity
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ET 760 G624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 20 BREV/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-1 5/510
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 2102
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CH/300/381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 955 G624
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    SPR 2013 GOL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Goldstein, Laurence (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199664986
    Weitere Identifier:
    9780199664986
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ET 785
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Conversation analysis; Discourse analysis
    Umfang: XII, 353 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliogr. references and index

    Ergebnisse der [Leverhulme workshops on brevity], [2008?], 2009 - 2012

  7. Vorgeformte Strukturen als Formulierungsressource beim Sprechen über Angst und Anfälle
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 941134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 7371 K68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 3808
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-5767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3832535462; 9783832535469
    Weitere Identifier:
    9783832535469
    RVK Klassifikation: GC 7371
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: Oral communication; Anxiety; Conversation analysis
    Umfang: 227 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 205 - 216

    Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2012

  8. Gesprächsideale
    Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Simon Meier, Bern. Klappentext: Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche wird im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen gestellt. Das Buch untersucht solche normativen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Simon Meier, Bern. Klappentext: Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche wird im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen gestellt. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums in diskurshistorischer Perspektive und stellt sie in einen weiten sozial- und kulturhistorischen Zusammenhang. Die Geschichte des Gesprächs im 20. Jahrhundert wird so im Spiegel seiner Idealisierung sichtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 1020
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 116
    Schlagworte: Conversation analysis; German language; Conversation analysis; German language
    Umfang: Online-Ressource (XI, 396 S.)
  9. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis / Douglas W. Maynard -- The conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada -- The conversation analytic approach to transcription / Alexa... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis / Douglas W. Maynard -- The conversation analytic approach to data collection / Lorenza Mondada -- The conversation analytic approach to transcription / Alexa Hepburn & Galina B. Bolden -- Basic conversation analytic methods / Jack Sidnell -- Action formation and ascription / Stephen C. Levinson -- Turn design / Paul Drew -- Turn-constructional units and the transition-relevance place / Steven E. Clayman -- Turn allocation and turn sharing / Makoto Hayashi -- Sequence organization / Tanya Stivers -- Preference / Anita Pomerantz & John Heritage -- Repair / Celia Kitzinger -- Overall structural organization / Jeffrey D. Robinson -- Embodied action and organizational activity / Christian Heath & Paul Luff -- Gaze in conversation / Federico Rossano -- Emotion, affect and conversation / Johanna Ruusuvuori -- Affiliation in conversation / Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen -- Epistemics in conversation / John Heritage -- Question design in conversation / Kaoru Hayano -- Response design in conversation / Seung-Hee Lee -- Reference in conversation / N.J. Enfield -- Phonetics and prosody in conversation / Gareth Walker -- Grammar in conversation / Harrie Mazeland -- Storytelling in conversation / Jenny Mandelbaum -- Interaction among children / Mardi Kidwell -- Conversation analysis and the study of atypical populations / Charles Antaki & Ray Wilkinson -- Conversation analysis in psychotherapy / Anssi Peräkylä -- Conversation analysis in medicine / Virginia Teas Gill & Felicia Roberts -- Conversation analysis in the classroom / Rod Gardner -- Conversation analysis in the courtroom / Martha Komter -- Conversation analysis in the news interview / Steven E. Clayman -- Conversation analysis and sociology / John Heritage & Tanya Stivers -- Conversation analysis and communication / Wayne A. Beach -- Conversation analysis and anthropology / Ignasi Clemente -- Conversation analysis and psychology / Jonathan Potter & Derek Edwards -- Conversation analysis and linguistics / Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781118324998; 1118324978; 1118324994; 9781118340455; 1118340450; 9781118325001; 1118325001; 9781118324981; 1118324986; 9781118324974
    Weitere Identifier:
    9781118941294
    RVK Klassifikation: EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: 1 Online Ressource (xvii, 825 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed

  10. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, Mass.

    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 20 HAND/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 271,145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ba Han
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    $BMh 39
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 115 S569 H236
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O fq/ Hand 16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Soziologie, Bibliothek
    6.250.2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    P 95.45/2013 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Sidnell, Jack (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781444332087
    Weitere Identifier:
    9781444332087
    RVK Klassifikation: EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis
    Umfang: XVII, 825 S., Ill., graph. Darst.
  11. The handbook of conversation analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BB 2000 S5694
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 151904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h asl 184.6/617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ER 990 S569 H2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 1150 S569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 B 2217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 1150 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/120251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I k 1062
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1a/1342
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 205 : H13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR ES 115 S569
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B6-Sid 2013
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 355.044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    04:BGA-22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZH 2521-173 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 790 SID
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sidnell, Jack (HerausgeberIn); Stivers, Tanya (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781444332087; 9781118941294
    RVK Klassifikation: EC 1150 ; ES 115 ; ET 790
    Schriftenreihe: Blackwell handbooks in linguistics
    Schlagworte: Conversation analysis; Conversation analysis
    Umfang: xvii, 825 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 741-811

    Douglas W. Maynard: Everyone and no one to turn to : intellectual roots and contexts for conversation analysis

    Lorenza Mondada: The conversation analytic approach to data collection

    Alexa Hepburn & Galina B. Bolden: The conversation analytic approach to transcription

    Jack Sidnell: Basic conversation analytic methods

    Stephen C. Levinson: Action formation and ascription

    Paul Drew: Turn design

    Steven E. Clayman: Turn-constructional units and the transition-relevance place

    Makoto Hayashi: Turn allocation and turn sharing

    Tanya Stivers: Sequence organization

    Anita Pomerantz & John Heritage: Preference

    Celia Kitzinger: Repair

    Jeffrey D. Robinson: Overall structural organization

    Christian Heath & Paul Luff: Embodied action and organizational activity

    Federico Rossano: Gaze in conversation

    Johanna Ruusuvuori: Emotion, affect and conversation

    Anna Lindström & Marja-leena Sorjonen: Affiliation in conversation

    John Heritage: Epistemics in conversation

    Kaoru Hayano: Question design in conversation

    Seung-Hee Lee: Response design in conversation

    N.J. Enfield: Reference in conversation

    Gareth Walker: Phonetics and prosody in conversation

    Harrie Mazeland: Grammar in conversation

    Jenny Mandelbaum: Storytelling in conversation

    Mardi Kidwell: Interaction among children

    Charles Antaki & Ray Wilkinson: Conversation analysis and the study of atypical populations

    Anssi Peräkylä: Conversation analysis in psychotherapy

    Virginia Teas Gill & Felicia Roberts: Conversation analysis in medicine

    Rod Gardner: Conversation analysis in the classroom

    Martha Komter: Conversation analysis in the courtroom

    Steven E. Clayman: Conversation analysis in the news interview

    John Heritage & Tanya Stivers: Conversation analysis and sociology

    Wayne A. Beach: Conversation analysis and communication

    Ignasi Clemente: Conversation analysis and anthropology

    Jonathan Potter & Derek Edwards: Conversation analysis and psychology

    Barbara A. Fox, Sandra A. Thompson, Cecilia E. Ford & Elizabeth Couper-Kuhlen.: Conversation analysis and linguistics

  12. Conversational repair and human understanding
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    "Humans are imperfect, and problems of speaking, hearing and understanding are pervasive in ordinary interaction. This book examines the way we 'repair' and correct such problems as they arise in conversation and other forms of human interaction. The... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 875978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ccd-997
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 16 Hay 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I k 1075
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.02811:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 0770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 100 HAY
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Humans are imperfect, and problems of speaking, hearing and understanding are pervasive in ordinary interaction. This book examines the way we 'repair' and correct such problems as they arise in conversation and other forms of human interaction. The first book-length study of this topic, it brings together a team of scholars from the fields of anthropology, communication, linguistics and sociology to explore how speakers address problems in their own talk and that of others, and how the practices of repair are interwoven with non-verbal aspects of communication such as gaze and gesture, across a variety of languages. Specific chapters highlight intersections between repair and epistemics, repair and turn construction, and repair and action formation. Aimed at researchers and students in sociolinguistics, speech communication, conversation analysis, anthropology, linguistics, psychology and sociology, this book provides a state-of-the art review of conversational repair, while charting new directions for future study"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hayashi, Makoto (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107002791; 1107002796
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 110
    Schriftenreihe: Studies in interactional sociolinguistics ; 30
    Schlagworte: Conversation analysis; Speech acts (Linguistics); Sociolinguistics; Social interaction; Conversation analysis; Speech acts (Linguistics); Sociolinguistics; Social interaction
    Umfang: XII, 383 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Machine generated contents note: 1. Conversational repair and human understanding: an introduction Makoto Hayashi, Geoffrey Raymond and Jack Sidnell; 2. Ten operations in self-initiated, same-turn repair Emanuel A. Schegloff; 3. Self-repair and action construction Paul Drew, Traci Walker and Richard Ogden; 4. On the place of hesitating in delicate formulations: a turn constructional infrastructure for collaborative indiscretion Gene H. Lerner; 5. One question after another: same-turn-repair in the formation of yes/no type initiating actions Geoffrey Raymond and John Heritage; 6. On the interactional import of self-repair in the courtroom Tanya Romaniuk and Susan Ehrlich; 7. Defensive mechanisms: I-mean prefaced utterances in complaint and other conversational sequences Douglas W. Maynard; 8. Availability as a trouble source in directive-response sequences Mardi Kidwell; 9. Epistemics, action formation, and other-initiation of repair: the case of partial questioning repeats Jeffrey D. Robinson; 10. Proffering insertable elements: a study of other-initiated repair in Japanese Makoto Hayashi and Kaoru Hayano; 11. Alternative, subsequent descriptions Jack Sidnell and Rebecca Barnes; 12. Huh? What? - A first survey in 20 languages N. J. Enfield, Mark Dingemanse, Julija Baranova, Joe Blythe, Penelope Brown, Tyko Dirksmeyer, Paul Drew, Simeon Floyd, Sonja Gipper, Rósa Gísladóttir, Gertie Hoymann, Kobin H. Kendrick, Stephen C. Levinson, Lilla Magyari, Elizabeth Manrique, Giovanni Rossi, Lila San Roque and Francisco Torreira.