Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Prototypen - Schemata - Konstruktionen
    Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax
  2. Multiethnolekte im Deutschen und Schwedischen : Strukturen und Gebrauchsmuster. Eine Untersuchung über die Konstruktion vom Ghetto-Slang bei Jugendlichen mit oder ohne Migrationshintergrund
    Autor*in: Diko, Miryam
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 201-224
    Schlagworte: Jugendsprache; Sprache; Schwedisch; Ethnolekt; Slang; Ethnolekt; Jugendsprache; Slang; Phraseologie; Konstruktionsgrammatik; Sprachverfall; Deutsch; Schwedisch; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Multi-ethnolect; Language decay; Language enrichment; Construction grammar; Phraseologisms; Ghetto Slang; Youth Language; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
  3. Prototypen - Schemata - Konstruktionen
    Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax
  4. Funktionsverbgefüge des Deutschen
    Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
    Autor*in: Harm, Volker
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren. This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110661255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1740
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 320
    Schlagworte: Deutsch; Funktionsverbgefüge; Konstruktionsgrammatik; Netzwerkmodell; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: Construction grammar; network model; phraseology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 370 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Aug 2021)

  5. Corpora, constructions, new Englishes
    a constructional and variationist approach to verb patterning
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    "This book takes an integrated approach to the fields of Corpus Linguistics, Construction Grammar and World Englishes through a thorough constructional and corpus-based examination of the patterning of the versatile high-frequency verb make in... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 9491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "This book takes an integrated approach to the fields of Corpus Linguistics, Construction Grammar and World Englishes through a thorough constructional and corpus-based examination of the patterning of the versatile high-frequency verb make in British English and New Englishes. It contributes to Construction Grammar theory by adopting a verb-based, rather than construction-based, perspective on argument structure. This allows the probing of the interface between verb-independent generalizations and item-specificity from an underexplored angle that offers new insights into the shape of the constructicon. From a variationist perspective, it seeks to (i) identify features of New Englishes and gauge whether these features exhibit traces of conventionalization, and (ii) assess whether the degree of institutionalization of the New Englishes correlates with linguistic behavior, both from a social and cognitive perspective, thereby contributing to the budding effort to integrate the cognitive and social dimensions into the modeling of linguistic variation in World Englishes"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027208507
    Schriftenreihe: Studies in corpus linguistics ; volume 100
    Schlagworte: Make (The English word); English language; English language; English language; Construction grammar; Corpora (Linguistics)
    Umfang: XXII, 395 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index