Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Konstruktionsgrammatik
    Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on language acquisition, morphology, syntax, phraseology, grammaticalization, and spoken language that exemplify the latest research in German linguistics. Alexander Ziem, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Alexander Lasch, TU Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110295644; 9783110295641
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 150 ; ET 180 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.44
    Schlagworte: Construction Grammar
    Umfang: 1 Online Ressource (PDF, 2582 KB, XI, 232 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Konstruktionsgrammatik
    Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on language acquisition, morphology, syntax, phraseology, grammaticalization, and spoken language that exemplify the latest research in German linguistics. Alexander Ziem, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Alexander Lasch, TU Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110295644; 9783110295641
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 150 ; ET 180 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.44
    Schlagworte: Construction Grammar
    Umfang: 1 Online Ressource (PDF, 2582 KB, XI, 232 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen
    Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Anhand von exemplarischen Analysen gehen die Beiträge in diesem Band grundlegenden Forschungsfragen nach, die sich aus der Konzeption von Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen ergeben: Sprachliches Wissen setzt sich aus einem strukturierten Set... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Anhand von exemplarischen Analysen gehen die Beiträge in diesem Band grundlegenden Forschungsfragen nach, die sich aus der Konzeption von Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen ergeben: Sprachliches Wissen setzt sich aus einem strukturierten Set an Form-Bedeutungspaaren (Konstruktionen) zusammen, das man als Netzwerk bzw. Konstruktikon auffassen kann. Relevante Aspekte betreffen theoretische und empirische Fragen zur Repräsentation von grammatischem Wissen in einem Netzwerk von Konstruktionen, konkrete Anwendungsbereiche in den Bereichen Morphologie, Syntax und Spracherwerb unter Einbeziehung synchroner und diachroner Untersuchungsgesichtspunkte sowie Möglichkeiten, die Konstruktionsgrammatik mit anderen, teilweise verwandten, teilweise konkurrierenden Ansätzen und Grammatiktheorien (FrameNet, Integrative Linguistik, HPSG, projektionsbasierte Ansätze) in den Dialog treten zu lassen.Der Band richtet sich sowohl an ein fachkundiges Publikum als auch an jene, die sich für die Konstruktionsgrammatik interessieren und einen ersten Zugang zu gebrauchsbasierten Ansätzen suchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (Sonstige); Ziem, Alexander (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353693
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6009
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 15
    Weitere Schlagworte: Construction Grammar; Konstruktionsgrammatik; Sprachtheorie; Theory of Language; Wissen; Sprache; Konstruktionsgrammatik; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation
    Umfang: 1 online resource (390 p.)