Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die berechnete Welt
    Leben unter dem Einfluss von Algorithmen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Heise, Hannover

    Längst, so die Autorin ("Die verspielte Gesellschaft", Heise 2012; hier nicht besprochen), habe sich das Internet aus der Pionier-Phase, in der es Freiheit, Kreativität und Demokratie zu verheissen schien, in die für unsere Gesellschaft typische... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    com 10/137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    618381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2013/1361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Tech Ph/129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MI 2013-978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/7552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G STA 50599
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    SR 850
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 3251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CA 200 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 3927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    Q 73 / 2294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 1190 S783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D II s 3546
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    MS 1190 S783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/12856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    MS 7965 S783 B4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.1240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Längst, so die Autorin ("Die verspielte Gesellschaft", Heise 2012; hier nicht besprochen), habe sich das Internet aus der Pionier-Phase, in der es Freiheit, Kreativität und Demokratie zu verheissen schien, in die für unsere Gesellschaft typische Phase der Konsolidierung und Kommerzialisierung hineinbewegt; es ist auch kein bewusst angeschaltetes Informationsmedium wie z.B. Radio oder Fernsehen, sondern durch die Verknüpfung mit der Telefonie, den mobile devices und dem "Web der Dinge" eben allgegenwärtig. Datenschutz, Handlungsfreiheit, informationelle Selbstbestimmung kommen in der totalen Informatisierung des Alltags immer weniger vor, die Selbstvermessung des Menschen (vgl. C. Grasse: ID-B 32/13) gewähre Dritten zusätzliche Informationsgewinne. Die allgegenwärtigen Algorithmen verbunden mit der Empirie der individualisierten Daten machten das menschliche Verhalten vorhersehbar, die Welt der Daten werde für den Einzelnen aber immer undurchschaubarer, argumentiert der anspruchsvolle Essay aus der kritisch angelegten "Telepolis"-Reihe (zuletzt A. Dill: ID-G 24/13, M. Becker: BA 8/10). (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944099033; 3944099036
    Weitere Identifier:
    9783944099033
    RVK Klassifikation: MS 1190
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Telepolis
    Schlagworte: Computer algorithms; Internet; Information society; Computers and civilization; Alltag; Verhalten; Informationsgesellschaft; Datenanalyse; Berechenbarkeit; Massendaten
    Umfang: VII, 115 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 113 - 115

    Von der Ausschaltung des ZufallsAlgorithmen beherrschen die WeltBlick zurück nach vorn : der Mythos von der MaschinenherrschaftDaten : das Futter der AlgorithmenAuf dem Weg in die totale Informatisierung des AlltagsAlles wird berechenbarDigitale Parallelwelten : der Mensch wird zum Datenprofil"There's no such thing as a free lunch" : persönliche Daten als Währung des InternetzeitaltersImmer einen Schritt voraus : Algorithmen als GedankenleserDigitale WirklichkeitenLeben in der panoptischen WeltLeben in der vorsortierten WeltLeben in der paternalistischen WeltLeben in der verspielten WeltLiteratur.