Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Handbook of research on discourse behavior and digital communication
    language structures and social interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IGI Global (701 E. Chocolate Avenue, Hershey, Pennsylvania, 17033, USA), Hershey, Pa

    With the growth and advancement of digital communication technology over the past decade and the advent of modern telecommunications and the Internet, the structure of human behavior and social interaction has been redesigned. This handbook is a... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook IGI Global Paket 2000-2018
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book IGI
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    With the growth and advancement of digital communication technology over the past decade and the advent of modern telecommunications and the Internet, the structure of human behavior and social interaction has been redesigned. This handbook is a compendium of over 50 scholarly works on discourse behavior in digital communication. The diverse, but related disciplinary perspectives presented in the handbook further establish how modern communication technologies are shaping discourse and social interaction all over the world, providing a comprehensive overview of empirical as well as theoretical issues on digital communication from various regions of the world. A Digital Forensic Analysis of Advance Fee Fraud (419 Scams) / Christine Ofulue -- Online Orthographies / Christiana Themistocleous -- Analyzing the Discourse of E-mail Communication / Yasemin Kirkgöz -- Spelling Practices in Text Messaging / Akinmade Akande, Olayiwola Akinwale -- Hyperjournalism for the Hyperreader / Arlette Dumittan -- Thematic Organization and the Analysis of Selected Online Academic Scientific Journals' Site / Foluke Olayinka -- Gender and Politeness in Indian Emails / Asha Kaul, Vaibhavi Kulkarni -- Users' Relevance on the Web / Francisco Yus -- Inferences in Discourse Comprehension of E-Mails / Moji Olateju, Oluwabunmi Adeleke -- The Semantics of Human Interaction in Chinese E-Communication / Adrian Tien -- Beliefs in GSM Text Messaging Among Academics in two Nigerian Universities / Akin Odebunmi, Moses Alo -- Functions and Strategies of Email Communication at the Workplace / Hadina Habil -- Visualization of Communication in Some Mobile Phone Directory and Call Log Icons / Ibrahim Olaosun -- Like a Poke on Facebook Emergent Semantics in Location-Aware Social Network Services / Anders Kofod-Petersen, Rebekah Wegener -- An Analytico-Philosophical Discourse to the Pragmatic Approach to Digital Communication in Nigeria / Oladele Balogun -- Impoliteness as a Model for Virtual Speech Community Building / Tracy LeBlanc -- The YouTubification of Politics, Impoliteness and Polarization / Pilar Blitvich -- Digital Communication in Indigenous Languages / Fúnmi Olúbòdé-Sàwè -- Discursive Practices and Creation of Identity Using the Mobile Phone / Clare Lloyd, Patricia Gillard -- Status and Email Construction in Three Hong Kong Workplaces / Charley Rowe -- "Pathfinding" Discourses of Self in Social Network Sites / Mariza Georgalou -- Social Interaction Process Analysis of Bengalis on Orkut / Anupam Das -- Membership and Activity in an Online Parenting Community / Sarah Pedersen, Janet Smithson -- The Sociolinguistics of SMS Ways to Identify Gender Boundaries / Muhammad Rafi -- Discursive Practice and the Nigerian Identity in Personal Emails / Innocent Chiluwa -- Constructing a Diaspora Anglophone Cameroonian Identity Online / Eric Anchimbe -- Multimodal Communication and Meta-Modal Discourse / Kristy Fägersten, Elin Holmsten, Una Cunningham -- 'Masculine Normal Guy Here': Lonely Hearts and 'Normal' Gays in Cyberspace / Martin Paviour-Smith -- The Dynamics of Language Mixing in Nigerian Digital Communication / Rotimi Taiwo -- Intertextuality and Constructing Islamic Identities Online / Najma Al Zidjaly -- Gender Consciousness in Computer-Mediated Discourse in Nigeria / Tunde Onadeko -- Communication in Construction Design Teams / Sue Sherratt ... [et al.] -- Humor and Play in CMC / Ilona Vandergriff -- SMS Texting Practices and Communicative Intention / Susana Sotillo -- Chat Discourse / Cláudia Silva -- First Person Pronouns in Online Diary Writing / John Newman, Laura Teddiman -- New Media and Cultural Identity in the Global Society / Guo-Ming Chen, Kai Zhang -- An Integrated Approach to Interactions in Cyberplaces / Eleonora Brivio, Francesca Ibarra, Carlo Galimberti -- Relational Work in Synchronous Text-Based CMC of Virtual Teams / Erika Darics -- Tracing the Non-Debatable Topic in Online Discussion / Gabriele Bechtel -- Using CMC in order to investigate the language system / Elke Hentschel -- Computational and Engineering Issues in Human Computer Interaction Systems for Supporting Communication in African Languages / Tunji Odejobi, Tunde Adegbola When the Online Conversation is Prompted / Boyd Davis, Mary Smith, Shu-Chiao Tsai -- A Corpus-Based Approach to Teaching English in Abstracts / Amelia Cava -- Traditional and Virtual in Nigerian Oral English Pedagogy / Taiwo Soneye -- From CMC Technologies to Social Participation Technologies / Chaka Chaka -- An Appraisal of a Computer-Based Continuing Professional Development (CPD) Course for Nigerian English Teachers and Teacher-trainers / Kehinde Ayoola -- Engagement in the Second Life Virtual World with Students / Caroline Ho -- Students' Evaluation of a MOODLE Resource in the Federal University of Technology, Akure, Nigeria / Titi Fola-Adebayo -- The Influence of the Cultural and Linguistic Orientations of Sultan Qaboos University (SQU) Students on Their Responses to Literatures on the Internet / Rahma Al-Mahrooqi, Victoria Tuzlukova -- Attitudes to Online Reading and Web-Based Instructions in Developing Societies / Olushola Are -- Second Language Writing Instruction through Blended Learning / Alison Nagel, Kai Woodfin -- New Directions in Understanding Cyberbullying / Artemio Ramirez, Kellie Palazzolo, Matthew Savage -- Virtual Research Communities / Victoria Tuzlukova, Irina Rozina -- A Pragmatic Approach to Analysing CMC Discourse / Christina Howell-Richardson -- Politeness as a Theoretical and Empirical Framework for Studying Relational Communication in Computer-mediated Contexts / David Morand --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taiwo, Olurotimi Adebowale.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781615207749
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15926 ; ES 900
    Schlagworte: Communication and technology; Digital communications; Social aspects; Telecommunication; Social aspects; Telematics; Social aspects; Telematics; Digital communications; Telecommunication; Communication and technology
    Umfang: Online-Ressource(electronic texts (889 p. : ill.))
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Restricted to subscribers or individual electronic text purchasers

    Also available in print.

  2. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4... mehr

     

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4 Kommunikative Gattungen in der Lehrenden-Studierenden-Interaktion; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 3.1 Hierarchie; 3.2 Asymmetrie; 3.3 Status; 3.4 Soziale Rolle; 3.5 Soziale Beziehung; 4 Forschungsdesign; 4.1 Methodische Vorgehensweise; 4.2 Das Analysekorpus 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen5.1 Kommunikationssituation; 5.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS); 5.3 Analyse rollen- und statussignalisierender Sprechhandlungen und Handlungsmuster; 5.4 Nicht reversible Sprechhandlungstypen: ein Rollenindikator?; 5.5 Zwischenfazit; 5.6 Angemessenheit in E-Mails zwischen Lehrenden und Studierenden; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 6.1 Kommunikationssituation; 6.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS) 6.3 Strukturelle Analyse rollen- und statussignalisierender Elemente6.4 Analyse der Sprechhandlungen; 6.5 Zwischenfazit; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 7.1 Handlungszwecke; 7.2 Ebene der Sprechhandlungstypen; 7.3 Strukturelle Ebene; 7.4 Sprachkritische Betrachtung der Ergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; 8.1 Fazit; 8.2 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang; 10.1 Sprechhandlungstypisierung E-Mail-Konsultationen; 10.2 Sprechhandlungstypisierung Sprechstundengespräche; Umschlag Seite 4 Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv für den Kommuni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122479
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.227
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (395 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. Handbook of research on discourse behavior and digital communication
    language structures and social interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IGI Global, Hershey, PA

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taiwo, Olurotimi Adebowale (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781615207749
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 900 ; AP 15926
    Weitere Schlagworte: Communication and technology; Digital communications; Social aspects; Telecommunication; Social aspects; Telematics; Social aspects; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource(electronic texts (889 p., ill.))
  4. Vallah, Gurkensalat 4U & me!
    current perspectives in the study of youth language
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 J64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 150 N849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 60000 Jørg 2010
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 5.5.6.-132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 4615
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:BA:6400:Jor::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 2.8.6 VAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.04087:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 150 N849
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 120.1 CW 0147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 150 JOER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 150 J64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Jørgensen, J. Normann; Normann Jørgensen, J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631601433
    Weitere Identifier:
    9783631601433
    RVK Klassifikation: ES 150 ; LC 60000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprache - Kommunikation - Kultur ; 8
    Schlagworte: Youth; Sociolinguistics; Interpersonal communication; Communication and technology
    Umfang: 256 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Collection of papers presented at the Copenhagen Conference on Youth Language - Jugendsprache which took place at the Faculty of Humanities of Copenhagen, in may of 2008 [erm. [5].27-29.03.2008]

  5. Ein Social Network für die Hosentasche
    Entwurf und Implementierung einer MIDP-Applikation zur Unterhaltung eines Sozialen Netzwerkes
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Inhaltsangabe: Ein digitales Soziales Netzwerk gehört immer 'am Mann', denn die Zeit des Personal Computers ist abgelaufen! Genauso, wie vor 20 Jahren die großen, teuren und seltenen Mainframes zu PCs miniaturisiert, verbilligt und in Massen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsangabe: Ein digitales Soziales Netzwerk gehört immer 'am Mann', denn die Zeit des Personal Computers ist abgelaufen! Genauso, wie vor 20 Jahren die großen, teuren und seltenen Mainframes zu PCs miniaturisiert, verbilligt und in Massen produziert wurden, wiederholt sich die Geschichte heute bei den mobilen Endgeräten. Es ist somit an der Zeit Anwendungen für echte persönliche Computer zu entwickeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3836643685; 9783836643689
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Communication and technology; Social media; Mobile communication systems
    Umfang: 1 Online-Ressource (79 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Cover title

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

  6. Neue Medien - neue Formate
    Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 879128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2911-0104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    CAG-1148
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 014/543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    soz 620/45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    s 7/173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIX B 514
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2011/302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 11800 B919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 15214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/12403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GHo 2010/5
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 050 019
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    D IV 1-47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    OC 60 75
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 12001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 719/ Neue
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 080 : N18 -> Semapp 120,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 11800 B919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 11962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    He 0007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gdg Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    11-10518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.00676:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.00676:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    DIM A 1300.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    CI-Kon-Bu2010-a
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    CI-Kon-Bu2010-b
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 15860 B919
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 12300 007 2010
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 461 CW 6011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OFS 152 372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OFS 219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15860 BUCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/19421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OOFneu = 427828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    245 600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rf 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Bucher, Hans-Jürgen (Hrsg.); Gloning, Thomas; Lehnen, Katrin; Bader, Anita
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593392097
    Weitere Identifier:
    9783593392097
    RVK Klassifikation: AP 11800 ; AP 12300 ; AP 15860
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 10
    Schlagworte: Mass media; Digital media; Mass media and technology; Communication and technology
    Umfang: 410 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, s.l.

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122431
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 227
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (395 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 4 Forschungsdesign; 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 8 Schlussbetrachtung; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang;