Ergebnisse für *

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

Sortieren

  1. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  2. Cybertext
    perspectives on ergodic literature
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore, Md. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Wissensorganisation und Terminologie
    die Komplexität und Dynamik wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationsprozesse
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823345397
    RVK Klassifikation: AK 20000 ; GD 8955 ; ES 155 ; AK 28900
    Schriftenreihe: Forum für Fachsprachen-Forschung ; 28
    Schlagworte: Cognitieve processen; Communicatie; Vaktaal; Wetenschap; Kommunikation; Wissenschaft; Communication and technology; Information technology; Knowledge management; Wissen; Wissensorganisation; Wissenschaftssprache; Organisationsmodell; Wissenschaftliche Kooperation
    Umfang: VIII, 268 S., Ill., graph. Darst.
  4. Sprache und neue Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110168618; 9783110168617
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 5927 ; GC 5935 ; ER 300 ; GB 1724 ; ES 160
    Schriftenreihe: Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 1999
    Schlagworte: Communicatie; Internet; Massamedia; Taalgebruik; Kommunikation; Medien; Sprachgebrauch; Communication and technology; Mass media and language; Neue Medien; Sprache; Sprachwandel; Deutsch
    Umfang: IX, 406 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  5. Vermittlungskulturen im Wandel
    Brief, E-Mail, SMS
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höflich, Joachim R. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 363139456X
    RVK Klassifikation: AP 15840 ; AP 14000 ; ET 785 ; MS 7850 ; EC 7420 ; AP 15080
    Schlagworte: Gesellschaft; Massenmedien; Mass media; Interpersonal communication; Communication and technology; Indirekte Kommunikation; Brief; Sozialer Wandel; SMS <Telekommunikation>; Neue Medien; E-Mail
    Umfang: 316 S., graph. Darst.
  6. Intercultural communication online
    designing a training concept for German-British interactions
    Autor*in: Woodman, Gill
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Langenscheidt-Longman, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3526508437
    RVK Klassifikation: HD 170 ; HD 180 ; HD 203
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 7
    Schlagworte: Hochschulschrift; Interkulturelle Kommunikation; Communication and technology; Intercultural communication; Unternehmenskooperation; Muttersprache; Interkulturelles Management; Deutsch; Computerunterstütztes Lernen; Englisch; Kommunikative Kompetenz; Betriebliche Fortbildung
    Umfang: 288 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2002

  7. Classics from papyrus to the internet
    an introduction to transmission and reception
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Texas Press, Austin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smith, Alden (Verfasser); Stok, Fabio (Verfasser); Kallendorf, Craig (Verfasser eines Geleitworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781477313015; 9781477313022
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Ashley and Peter Larkin series in Greek and Roman culture
    Schlagworte: Classical philology; Learning and scholarship; Communication in learning and scholarship; Communication and technology; Paleography, Greek; Manuscripts, Greek (Papyri); Written communication; Textgeschichte; Antike; Klassische Philologie; Literatur; Rezeption
    Umfang: xi, 344 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. E-Mail - SMS - MMS
    the linguistic creativity of asynchronous discourse in the New Media Age
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783039114511
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; ER 990 ; ES 900 ; ET 785 ; AP 15800
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 58
    Schlagworte: Communication and technology; Creativity (Linguistics); Discourse analysis; Register (Linguistics); Telematics; Multimedia Messaging Service; Kreativität; Diskurs; Schriftsprache; SMS <Telekommunikation>; E-Mail; Gesprochene Sprache
    Umfang: 294 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006/2007

  9. Text-e
    le texte à l'heure de l'internet
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Bibliothèque Publique d'Information Centre Pompidou [u.a.], Paris

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Origgi, Gloria (Sonstige); Broadbent, Stefana (Sonstige)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2842460650
    RVK Klassifikation: EC 9000 ; EC 8795
    Schriftenreihe: Études et recherche
    Schlagworte: Gesellschaft; Communication and technology; Internet; Written communication; Textsemiotik; Internet
    Umfang: 252 S.
  10. The Aesthetics of Net Literature
    Writing, Reading and Playing in Programmable Media
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gendolla, Peter; Schäfer, Jörgen
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Band 16
    Schlagworte: Communication and technology; Interactive multimedia; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature and technology; Literature and the Internet; Communication and technology; Interactive multimedia; Literature and technology; Literature and the Internet; Internetliteratur; Neue Medien
    Umfang: 1 online resource (394 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    :

  11. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508; 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ER 990 ; GC 7373 ; ES 155 ; AP 18420 ; MS 7965 ; GC 1030
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication; Sprachhandeln; Konversationsanalyse; Koordination; Chatten <Kommunikation>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert

    Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

    Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  12. Websprache.net
    Sprache und Kommunikation im Internet
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siever, Torsten (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 311018110X; 9783110181104
    RVK Klassifikation: ES 158 ; ET 785 ; GD 8944 ; ES 155 ; AP 15840 ; MS 7850
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 10
    Schlagworte: Communicatief handelen; Internet; Gesellschaft; Communication and technology; Internet; Sprachgebrauch; Kommunikationssystem; Online-Ressource; Internetsprache; Internet
    Umfang: VIII, 331 S., Ill., graph. Darst.
  13. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110200508
    Weitere Identifier:
    9783110200508
    RVK Klassifikation: GC 7373 ; ET 785 ; ES 155 ; MS 7965 ; ER 990 ; GC 1030 ; AP 18420
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Chatten; Discourse analysis; Datenverarbeitung; Communication and technology; Communication; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication; Koordination; Konversationsanalyse; Sprachhandeln; Deutsch; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: XIII, 516 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  14. Von "hdl" bis "cul8r"
    Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dudenverl., Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich

    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlobinski, Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3411042125; 9783411042128
    RVK Klassifikation: ES 155 ; GC 5935 ; GC 5133 ; GD 8990 ; GO 20950 ; GD 8730 ; ES 150 ; EC 8795 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Thema Deutsch ; 7
    Schlagworte: Communication and technology; Language and culture; Mass media and technology; Kommunikation; Internet; Deutsch; Sprache; Neue Medien
    Umfang: 336 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Nebentitel: Duden, Von *hdl* bis *cul8r*

  15. Cybertext poetics
    the critical landscape of new media literary theory
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Continuum, London [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781441124388; 1441124381
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: International texts in critical media aesthetics ; 2
    Schlagworte: Literature and technology; Digital media / Social aspects; Literature and society; Communication and technology; Narration (Rhetoric); Gesellschaft; Internetliteratur; Literaturtheorie
    Umfang: VI, 462 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [432] - 454

  16. Zwischen den Welten
    zur kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit im Medium Internet ; eine linguistische Studie zu "VampireLive"-Rollenspielforen
    Autor*in: Beer, Sonja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487136721
    RVK Klassifikation: LB 49015 ; GD 8990 ; LC 13015 ; LC 60015
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik : Monographien ; 24
    Schlagworte: Communication and technology; Communication and technology; Internet; Role playing; Social interaction; Virtual reality; Virtuelle Realität; Fantastisches Rollenspiel; Online-Spiel; Sprachkompetenz; Elektronisches Forum; Kommunikationsstruktur
    Umfang: XII, 460 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005

  17. Textsorten und ihre Merkmale im Kommunikationsbereich Kraftfahrzeugtechnik
    empirische Untersuchungen zur Frequenz und Distribution textueller Merkmale am Beispiel des Automobils
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783896935724
    RVK Klassifikation: GC 8001
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien ; Bd. 27
    Schlagworte: German language; German language; Automobiles; Motor vehicles; Automobile industry and trade; Gernan language; German language; Communication and technology
    Umfang: 515 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011

  18. Von *hdl* bis *cul8r*
    Sprache und Kommunikation in den neuen Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dudenverl., Mannheim

    besprochen in DUZ 49:07.3 mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    besprochen in DUZ 49:07.3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlobinski, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3411042125; 9783411042128
    Weitere Identifier:
    9783411042128
    326
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GC 5133 ; GC 5927 ; GC 7370
    Schriftenreihe: Thema Deutsch ; 7
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and technology; Language and culture; Mass media and language; Internet
    Umfang: 336 S., Ill., graph. Darst., 100 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Sprache und neue Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110168617; 3110168618
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 5935 ; GC 5927 ; ES 360 ; ES 900 ; ES 110
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1999
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and language
    Umfang: IX, 406 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110200503; 9783110200508
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; ER 990 ; GC 8131 ; AP 15840
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Communication; Online chat groups; Communication and technology; Internet; Written communication; Sociolinguistics
    Umfang: XIII, 516 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [493] - 505

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  21. Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses "Inhalt" -- "Das Wissenschaftliche Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikationâ€: Themen, Projekte und Ergebnisse" -- "Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens" -- "Zur Syntax in Plauderchats" -- "Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation" -- "Methoden der IBK-Forschung: Zum Einfluss von Gebrauchsmuster, Domäne und Nutzer" -- "Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation" -- "Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110567786
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15965
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics ; v.9
    Empirische Linguistik / Empirical Linguistics Ser ; v.9
    Schlagworte: Communication and technology; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
  22. Von *hdl* bis *cul8r*
    Sprache und Kommunikation in den neuen Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim [u.a.]

    Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt. Leseprobe aus dem Buch: ... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC
    keine Fernleihe

     

    Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt. Leseprobe aus dem Buch: www.duden.de/downloads/deutsche_sprache/sprachwissen/Duden_Thema_Deutsch_E-Mail-Kommunikation.pdf besprochen in DUZ 49:07.3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlobinski, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3411901438; 9783411901432
    RVK Klassifikation: GC 5133 ; GD 8990
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Körperschaften/Kongresse:
    Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim, Dudenredaktion
    Schriftenreihe: Thema Deutsch ; 7
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and technology; Language and culture
    Umfang: Online-Ressource (336 Seiten), Illustrationen, Diagramme, PDF
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Sprachverwendung im Game-Chat
    eine empirische Untersuchung der Computerspielkommunikation
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Der Siegeszug des Computerspiels in der Medienlandschaft geht auch mit dem Einzug einer neuen Sprache einher. Dieses Buch ist der erste Versuch der Germanistik, diese neue Kommunikationsform zu beschreiben, zu analysieren sowie ein- und abzugrenzen.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Siegeszug des Computerspiels in der Medienlandschaft geht auch mit dem Einzug einer neuen Sprache einher. Dieses Buch ist der erste Versuch der Germanistik, diese neue Kommunikationsform zu beschreiben, zu analysieren sowie ein- und abzugrenzen. Der Linguist und Computerspieler Frederik Schrader charakterisiert nun jene schriftliche Game-Chat-Kommunikation und stellt diese der herkömmlichen Chat-Kommunikation gegenüber. Darüber hinaus widerlegt er das Gedankenkonstrukt einer mündlichen Konzeption für beide Kommunikationsformen und führt als Ersatz eine neue Theorie, die Konzeptfeldtheorie, ein. Das zugrundeliegende Textkorpus des Buches besteht aus Transkriptionen von 250 Game-Chat-Gesprächen, die hauptsächlich empirisch und quantitativ, aber auch mit Hilfe von Theorien und Modellen relevanter Forschungsliteratur analysiert und verglichen wurden. Basierend auf dieser Korpusanalyse erstellt der Autor einen Merkmalskatalog des Game-Chats, welcher der konventionellen Online-Chat-Kommunikation gegenübergestellt wird. Zentrale Themen des Buches sind die verschiedenen Gesprächsdimensionen, Sprachwahl und Fachsprachlichkeit, die Operationalisierung der Grice´schen Konversationsmaximen, Orthographie und Korrekturen, Konfliktentstehung, Konfliktbewältigung, sowie Struktur und Organisation des Game-Chats. Besonders sprachökonomische Tendenzen und die reziproke Beeinflussung von Spiel und Sprache, vom kommunikativen Hintergrund und der Kommunikation an sich, stehen bei der Analyse im Mittelpunkt. Über diese Schwerpunktsetzung hinaus liefert das Buch einen ganzheitlichen und allumfassenden Überblick über den Game-Chat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3842804334; 9783842804333
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Computer games; Communication and technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Title from cover

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

  24. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: c2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; ES 155 ; ET 785 ; GC 1030 ; GC 7373 ; MS 7965 ; ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Written communication; Sociolinguistics; Communication; Internet; Online chat groups; Communication and technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Entflüchtigung und Entortung:Die Technologisierung der Kommunikation; 2.0 Überblick; 2.1 Elementare vs. technologiebasierte Kommunikation; 2.2 Computervermittelte Kommunikation -Internetbasierte Kommunikation; 3 Chat-Kommunikation als technologiebasierteKommunikation: Implikationen und Differenzierungen; 3.0 Überblick; 3.1 Bezugssemantische Ambiguität des Ausdrucks ,Chat'; 3.2 Chat-Technologie; 3.3 Chat-Systeme; 3.4 Chat-Umgebungen und Chat-Angebote; 3.5 Chat-Ereignisse; 3.6 Chat-Mitschnitte und Bildschirmverlaufsprotokolle

    3.7 Chat-Kommunikation (als Kommunikationsform)4 Partizipation und Koordination in chatbasierterKommunikation: Eine individuenzentrierte Sichtauf die Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 4.0 Überblick: Chatten als Situationsbewältigung; 4.1 Chat als Delinearisierung von Diskurs; 4.2 Chat-Ereignisse und Chat-Teilnahme-Ereignisse; 4.3 Ein integriertes Rezipienten/Produzenten-Modellder Chat-Teilnahme; 4.4 Textproduktion für den Dialog: Chat-Beiträge alsResultate von Textherstellungshandlungen; 4.5 Sprachhandlungskoordination; 4.6 Zwischenfazit: Chatten als individuelle Situationsbewältigung

    5 Multimodale Dokumentation von Chat-Teilnahme-Ereignissen: Datenerhebung und Transkriptionsformat5.0 Überblick; 5.1 Datenerhebung:Beobachtung der Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 5.2 Transkriptionsformat: Synoptische Darstellung vonBildschirmverlaufsprotokoll, Desktop-Aktivitätenund Blickrichtungsverhalten; 5.3 Chat-Analysen auf Basis multimodaler Daten:Möglichkeiten und Perspektiven; 6 Fallstudie: Löschen eingegebenen Textes als Ausdruckeiner punktuellen Evaluation von Handlungsplänen; 6.1 Einleitung; 6.2 Korpus; 6.3 Erste Bestandsaufnahme: Vorkommnisse vonKomplettlöschungen im Korpus

    6.4 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Protokollverlauf':Ermittlung von Kandidaten für extrinsisch motivierteKomplettlöschungen6.5 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Blickrichtung':Überprüfung der im Kernkorpus dokumentierten Fälleauf Indizien für extrinsische Motivation; 6.6 Miteinbeziehung von Kontext:Suche nach den pragmatischen Bedingungen für Lösch-Entscheidungen anhand von 29 Einzelfallbeschreibungen; 6.7 Was zeigt die Fallstudie?; 7 Fazit und Ausblick; 7.1 Chat - Diskurs - Gespräch

    7.2 Kommunikationsteilhabe und Sprachhandlungskoordinationbeim Chatten: Rahmenbedingungen, Modellierung,Beschreibungskategorien7.3 Sprachdaten in der empirischen linguistischen Chat-Forschung: Von der Mitschnittsanalyse zur multimodalenModellierung von Kommunikationsereignissen; 7.4 Forschungsperspektiven und Anwendbarkeit derErgebnisse für die Praxis des Chat-Einsatzes; Literaturverzeichnis; Glossar zentraler Termini

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  25. Barrierefreie Kommunikation - Perspektiven aus Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mälzer-Semlinger, Nathalie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3732902315; 9783732902316
    Weitere Identifier:
    9783732902316
    RVK Klassifikation: CV 3500 ; DT 6000 ; ER 990 ; MR 6600 ; GD 8990 ; AP 15000 ; DT 1500 ; ES 146
    DDC Klassifikation: 300#DNB; 360#DNB
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Barrierefreie Kommunikation aus Interdisziplinärer Perspektive" (2015, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Kommunikation – Partizipation – Inklusion ; Band 2
    Schlagworte: Communication; Language and languages; Communication and technology; Audio-visual materials
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Tagung Barrierefreie Kommunikation aus Interdisziplinärer Perspektive fand vom 23. bis 25. Oktober 2015 in Hildesheim statt" - Vorwort