Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  2. The Aesthetics of Net Literature
    Writing, Reading and Playing in Programmable Media
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gendolla, Peter; Schäfer, Jörgen
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Band 16
    Schlagworte: Communication and technology; Interactive multimedia; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature and technology; Literature and the Internet; Communication and technology; Interactive multimedia; Literature and technology; Literature and the Internet; Internetliteratur; Neue Medien
    Umfang: 1 online resource (394 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    :

  3. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508; 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ER 990 ; GC 7373 ; ES 155 ; AP 18420 ; MS 7965 ; GC 1030
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication; Sprachhandeln; Konversationsanalyse; Koordination; Chatten <Kommunikation>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert

    Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

    Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  4. Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses "Inhalt" -- "Das Wissenschaftliche Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikationâ€: Themen, Projekte und Ergebnisse" -- "Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens" -- "Zur Syntax in Plauderchats" -- "Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation" -- "Methoden der IBK-Forschung: Zum Einfluss von Gebrauchsmuster, Domäne und Nutzer" -- "Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation" -- "Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110567786
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15965
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics ; v.9
    Empirische Linguistik / Empirical Linguistics Ser ; v.9
    Schlagworte: Communication and technology; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
  5. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter
    Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft?
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes.Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets. The Internet has not only transformed our verbal communication but has also changed all methods of recording, transmitting, and managing information. The subject of this volume is the interaction between technological development and communicative practice, as well as its socio-cognitive dynamics. This anthology, which contains contributions by experts in the fields of social psychology, communication studies, and linguistics, undertakes a critical discussion of interaction in the age of technology. In doing so, it makes an important contribution to scientific discourse about processes of convergence between technology, culture, and society, using the example of the Internet. Main description: Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes.Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets. Main description: The Internet has not only transformed our verbal communication but has also changed all methods of recording, transmitting, and managing information. The subject of this volume is the interaction between technological development and communicative practice, as well as its socio-cognitive dynamics. This anthology, which contains contributions by experts in the fields of social psychology, communication studies, and linguistics, undertakes a critical discussion of interaction in the age of technology. In doing so, it makes an important contribution to scientific discourse about processes of convergence between technology, culture, and society, using the example of the Internet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Marx, Konstanze (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282160; 311028216X; 9783110282191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15950
    Schriftenreihe: Age of access - Grundfragen der Informationsgesellschaft ; 2
    Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft ; 2
    Schlagworte: Mass media and language; Language and the Internet; Communication; Communication and technology; Information technology
    Umfang: VIII, 326 S., Ill., graph. Darst.
  6. Von *hdl* bis *cul8r*
    Sprache und Kommunikation in den neuen Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim [u.a.]

    Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt. Leseprobe aus dem Buch: ... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC
    keine Fernleihe

     

    Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt. Leseprobe aus dem Buch: www.duden.de/downloads/deutsche_sprache/sprachwissen/Duden_Thema_Deutsch_E-Mail-Kommunikation.pdf besprochen in DUZ 49:07.3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlobinski, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3411901438; 9783411901432
    RVK Klassifikation: GC 5133 ; GD 8990
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Körperschaften/Kongresse:
    Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim, Dudenredaktion
    Schriftenreihe: Thema Deutsch ; 7
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and technology; Language and culture
    Umfang: Online-Ressource (336 Seiten), Illustrationen, Diagramme, PDF
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Sprachverwendung im Game-Chat
    eine empirische Untersuchung der Computerspielkommunikation
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Der Siegeszug des Computerspiels in der Medienlandschaft geht auch mit dem Einzug einer neuen Sprache einher. Dieses Buch ist der erste Versuch der Germanistik, diese neue Kommunikationsform zu beschreiben, zu analysieren sowie ein- und abzugrenzen.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Siegeszug des Computerspiels in der Medienlandschaft geht auch mit dem Einzug einer neuen Sprache einher. Dieses Buch ist der erste Versuch der Germanistik, diese neue Kommunikationsform zu beschreiben, zu analysieren sowie ein- und abzugrenzen. Der Linguist und Computerspieler Frederik Schrader charakterisiert nun jene schriftliche Game-Chat-Kommunikation und stellt diese der herkömmlichen Chat-Kommunikation gegenüber. Darüber hinaus widerlegt er das Gedankenkonstrukt einer mündlichen Konzeption für beide Kommunikationsformen und führt als Ersatz eine neue Theorie, die Konzeptfeldtheorie, ein. Das zugrundeliegende Textkorpus des Buches besteht aus Transkriptionen von 250 Game-Chat-Gesprächen, die hauptsächlich empirisch und quantitativ, aber auch mit Hilfe von Theorien und Modellen relevanter Forschungsliteratur analysiert und verglichen wurden. Basierend auf dieser Korpusanalyse erstellt der Autor einen Merkmalskatalog des Game-Chats, welcher der konventionellen Online-Chat-Kommunikation gegenübergestellt wird. Zentrale Themen des Buches sind die verschiedenen Gesprächsdimensionen, Sprachwahl und Fachsprachlichkeit, die Operationalisierung der Grice´schen Konversationsmaximen, Orthographie und Korrekturen, Konfliktentstehung, Konfliktbewältigung, sowie Struktur und Organisation des Game-Chats. Besonders sprachökonomische Tendenzen und die reziproke Beeinflussung von Spiel und Sprache, vom kommunikativen Hintergrund und der Kommunikation an sich, stehen bei der Analyse im Mittelpunkt. Über diese Schwerpunktsetzung hinaus liefert das Buch einen ganzheitlichen und allumfassenden Überblick über den Game-Chat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3842804334; 9783842804333
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Computer games; Communication and technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Title from cover

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

  8. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: c2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; ES 155 ; ET 785 ; GC 1030 ; GC 7373 ; MS 7965 ; ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Written communication; Sociolinguistics; Communication; Internet; Online chat groups; Communication and technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Entflüchtigung und Entortung:Die Technologisierung der Kommunikation; 2.0 Überblick; 2.1 Elementare vs. technologiebasierte Kommunikation; 2.2 Computervermittelte Kommunikation -Internetbasierte Kommunikation; 3 Chat-Kommunikation als technologiebasierteKommunikation: Implikationen und Differenzierungen; 3.0 Überblick; 3.1 Bezugssemantische Ambiguität des Ausdrucks ,Chat'; 3.2 Chat-Technologie; 3.3 Chat-Systeme; 3.4 Chat-Umgebungen und Chat-Angebote; 3.5 Chat-Ereignisse; 3.6 Chat-Mitschnitte und Bildschirmverlaufsprotokolle

    3.7 Chat-Kommunikation (als Kommunikationsform)4 Partizipation und Koordination in chatbasierterKommunikation: Eine individuenzentrierte Sichtauf die Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 4.0 Überblick: Chatten als Situationsbewältigung; 4.1 Chat als Delinearisierung von Diskurs; 4.2 Chat-Ereignisse und Chat-Teilnahme-Ereignisse; 4.3 Ein integriertes Rezipienten/Produzenten-Modellder Chat-Teilnahme; 4.4 Textproduktion für den Dialog: Chat-Beiträge alsResultate von Textherstellungshandlungen; 4.5 Sprachhandlungskoordination; 4.6 Zwischenfazit: Chatten als individuelle Situationsbewältigung

    5 Multimodale Dokumentation von Chat-Teilnahme-Ereignissen: Datenerhebung und Transkriptionsformat5.0 Überblick; 5.1 Datenerhebung:Beobachtung der Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 5.2 Transkriptionsformat: Synoptische Darstellung vonBildschirmverlaufsprotokoll, Desktop-Aktivitätenund Blickrichtungsverhalten; 5.3 Chat-Analysen auf Basis multimodaler Daten:Möglichkeiten und Perspektiven; 6 Fallstudie: Löschen eingegebenen Textes als Ausdruckeiner punktuellen Evaluation von Handlungsplänen; 6.1 Einleitung; 6.2 Korpus; 6.3 Erste Bestandsaufnahme: Vorkommnisse vonKomplettlöschungen im Korpus

    6.4 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Protokollverlauf':Ermittlung von Kandidaten für extrinsisch motivierteKomplettlöschungen6.5 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Blickrichtung':Überprüfung der im Kernkorpus dokumentierten Fälleauf Indizien für extrinsische Motivation; 6.6 Miteinbeziehung von Kontext:Suche nach den pragmatischen Bedingungen für Lösch-Entscheidungen anhand von 29 Einzelfallbeschreibungen; 6.7 Was zeigt die Fallstudie?; 7 Fazit und Ausblick; 7.1 Chat - Diskurs - Gespräch

    7.2 Kommunikationsteilhabe und Sprachhandlungskoordinationbeim Chatten: Rahmenbedingungen, Modellierung,Beschreibungskategorien7.3 Sprachdaten in der empirischen linguistischen Chat-Forschung: Von der Mitschnittsanalyse zur multimodalenModellierung von Kommunikationsereignissen; 7.4 Forschungsperspektiven und Anwendbarkeit derErgebnisse für die Praxis des Chat-Einsatzes; Literaturverzeichnis; Glossar zentraler Termini

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  9. Handbook of research on discourse behavior and digital communication
    language structures and social interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IGI Global (701 E. Chocolate Avenue, Hershey, Pennsylvania, 17033, USA), Hershey, Pa

    With the growth and advancement of digital communication technology over the past decade and the advent of modern telecommunications and the Internet, the structure of human behavior and social interaction has been redesigned. This handbook is a... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook IGI Global Paket 2000-2018
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book IGI
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    With the growth and advancement of digital communication technology over the past decade and the advent of modern telecommunications and the Internet, the structure of human behavior and social interaction has been redesigned. This handbook is a compendium of over 50 scholarly works on discourse behavior in digital communication. The diverse, but related disciplinary perspectives presented in the handbook further establish how modern communication technologies are shaping discourse and social interaction all over the world, providing a comprehensive overview of empirical as well as theoretical issues on digital communication from various regions of the world. A Digital Forensic Analysis of Advance Fee Fraud (419 Scams) / Christine Ofulue -- Online Orthographies / Christiana Themistocleous -- Analyzing the Discourse of E-mail Communication / Yasemin Kirkgöz -- Spelling Practices in Text Messaging / Akinmade Akande, Olayiwola Akinwale -- Hyperjournalism for the Hyperreader / Arlette Dumittan -- Thematic Organization and the Analysis of Selected Online Academic Scientific Journals' Site / Foluke Olayinka -- Gender and Politeness in Indian Emails / Asha Kaul, Vaibhavi Kulkarni -- Users' Relevance on the Web / Francisco Yus -- Inferences in Discourse Comprehension of E-Mails / Moji Olateju, Oluwabunmi Adeleke -- The Semantics of Human Interaction in Chinese E-Communication / Adrian Tien -- Beliefs in GSM Text Messaging Among Academics in two Nigerian Universities / Akin Odebunmi, Moses Alo -- Functions and Strategies of Email Communication at the Workplace / Hadina Habil -- Visualization of Communication in Some Mobile Phone Directory and Call Log Icons / Ibrahim Olaosun -- Like a Poke on Facebook Emergent Semantics in Location-Aware Social Network Services / Anders Kofod-Petersen, Rebekah Wegener -- An Analytico-Philosophical Discourse to the Pragmatic Approach to Digital Communication in Nigeria / Oladele Balogun -- Impoliteness as a Model for Virtual Speech Community Building / Tracy LeBlanc -- The YouTubification of Politics, Impoliteness and Polarization / Pilar Blitvich -- Digital Communication in Indigenous Languages / Fúnmi Olúbòdé-Sàwè -- Discursive Practices and Creation of Identity Using the Mobile Phone / Clare Lloyd, Patricia Gillard -- Status and Email Construction in Three Hong Kong Workplaces / Charley Rowe -- "Pathfinding" Discourses of Self in Social Network Sites / Mariza Georgalou -- Social Interaction Process Analysis of Bengalis on Orkut / Anupam Das -- Membership and Activity in an Online Parenting Community / Sarah Pedersen, Janet Smithson -- The Sociolinguistics of SMS Ways to Identify Gender Boundaries / Muhammad Rafi -- Discursive Practice and the Nigerian Identity in Personal Emails / Innocent Chiluwa -- Constructing a Diaspora Anglophone Cameroonian Identity Online / Eric Anchimbe -- Multimodal Communication and Meta-Modal Discourse / Kristy Fägersten, Elin Holmsten, Una Cunningham -- 'Masculine Normal Guy Here': Lonely Hearts and 'Normal' Gays in Cyberspace / Martin Paviour-Smith -- The Dynamics of Language Mixing in Nigerian Digital Communication / Rotimi Taiwo -- Intertextuality and Constructing Islamic Identities Online / Najma Al Zidjaly -- Gender Consciousness in Computer-Mediated Discourse in Nigeria / Tunde Onadeko -- Communication in Construction Design Teams / Sue Sherratt ... [et al.] -- Humor and Play in CMC / Ilona Vandergriff -- SMS Texting Practices and Communicative Intention / Susana Sotillo -- Chat Discourse / Cláudia Silva -- First Person Pronouns in Online Diary Writing / John Newman, Laura Teddiman -- New Media and Cultural Identity in the Global Society / Guo-Ming Chen, Kai Zhang -- An Integrated Approach to Interactions in Cyberplaces / Eleonora Brivio, Francesca Ibarra, Carlo Galimberti -- Relational Work in Synchronous Text-Based CMC of Virtual Teams / Erika Darics -- Tracing the Non-Debatable Topic in Online Discussion / Gabriele Bechtel -- Using CMC in order to investigate the language system / Elke Hentschel -- Computational and Engineering Issues in Human Computer Interaction Systems for Supporting Communication in African Languages / Tunji Odejobi, Tunde Adegbola When the Online Conversation is Prompted / Boyd Davis, Mary Smith, Shu-Chiao Tsai -- A Corpus-Based Approach to Teaching English in Abstracts / Amelia Cava -- Traditional and Virtual in Nigerian Oral English Pedagogy / Taiwo Soneye -- From CMC Technologies to Social Participation Technologies / Chaka Chaka -- An Appraisal of a Computer-Based Continuing Professional Development (CPD) Course for Nigerian English Teachers and Teacher-trainers / Kehinde Ayoola -- Engagement in the Second Life Virtual World with Students / Caroline Ho -- Students' Evaluation of a MOODLE Resource in the Federal University of Technology, Akure, Nigeria / Titi Fola-Adebayo -- The Influence of the Cultural and Linguistic Orientations of Sultan Qaboos University (SQU) Students on Their Responses to Literatures on the Internet / Rahma Al-Mahrooqi, Victoria Tuzlukova -- Attitudes to Online Reading and Web-Based Instructions in Developing Societies / Olushola Are -- Second Language Writing Instruction through Blended Learning / Alison Nagel, Kai Woodfin -- New Directions in Understanding Cyberbullying / Artemio Ramirez, Kellie Palazzolo, Matthew Savage -- Virtual Research Communities / Victoria Tuzlukova, Irina Rozina -- A Pragmatic Approach to Analysing CMC Discourse / Christina Howell-Richardson -- Politeness as a Theoretical and Empirical Framework for Studying Relational Communication in Computer-mediated Contexts / David Morand --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taiwo, Olurotimi Adebowale.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781615207749
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15926 ; ES 900
    Schlagworte: Communication and technology; Digital communications; Social aspects; Telecommunication; Social aspects; Telematics; Social aspects; Telematics; Digital communications; Telecommunication; Communication and technology
    Umfang: Online-Ressource(electronic texts (889 p. : ill.))
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Restricted to subscribers or individual electronic text purchasers

    Also available in print.

  10. How we think
    digital media and contemporary technogenesis
    Erschienen: 2012
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781280299612; 1280299614; 9780226321370
    RVK Klassifikation: AP 15950 ; AP 15944
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schlagworte: Digital media; Communication and technology; Humanities; Cipher and telegraph codes; Digital media; Communication and technology; Humanities; Cipher and telegraph codes; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Hall, Steven 1975-; Danielewski, Mark Z.; Danielewski, Mark Z: Only revolutions; Hall, Steven (1975-): Raw shark texts
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (xiv, 280 p.)), ill., maps
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 255-269) and index. - Description based on print version record

  11. Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten
    Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung.
    Erschienen: 2014

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse... mehr

     

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingefuehrt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgespraechen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gespraechs in die sprachkontrastive Analyse einschliessen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schliesslich moi oder tschuess sagen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653045376
    Schriftenreihe: Finnische Beiträge zur Germanistik ; v.31
    Schlagworte: Communication and technology; Conversation analysis; Intercultural communcation; Multilingualism; Sociolinguistics; Telephone
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 pages)
  12. Putting Knowledge to Work and Letting Information Play
    Erschienen: 2012
    Verlag:  SensePublishers, Rotterdam

    Preliminary Material /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger -- Introduction /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger -- The Book Unbound /Ben Agger -- Fluid Notes on Liquid Books /Gary Hall -- What Can Technology Teach us About Texts? (And Texts About... mehr

    Zugang:
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger -- Introduction /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger -- The Book Unbound /Ben Agger -- Fluid Notes on Liquid Books /Gary Hall -- What Can Technology Teach us About Texts? (And Texts About Technology?) /Jean-Claude Guédon -- Open Works, Open Cultures, and Open Learning Systems /Michael A. Peters -- Textscapes and Landscapes /Brian Opie -- Reweaving the World /Timothy W. Luke -- Electronic Theses and Dissertations /Edward A. Fox , Gail Mcmillan and Venkat Srinivasan -- From Gunny Sacks to Mattress Vine /Sue Thomas -- The Pleasures of Collaboration /Thom Swiss -- Info-Citizens /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger -- The New River /Ed Falco and Et Al -- On the Origins of the Cute as a Dominant Aesthetic Category in Digital Culture /D.E. Wittkower -- Culture, Media, Globalization /Mark Poster -- Barack Obama and Celebrity Spectacle /Douglas Kellner -- A Short History of the Center for Digital Discourse and Culture /Jeremy Hunsinger -- Digital Research and Tenure and Promotion in Colleges of Arts and Sciences /Theodore R. Schatzki -- Contributors /Timothy W. Luke and Jeremy Hunsinger. These collected papers are critical reflections about the rapid digitalization of discourse and culture. This disruptive change in communicative interaction has swept rapidly through major universities, nation states, learned disciplines, leading businesses, and government agencies during the past decade. To commemorate the tenth anniversary of the Center for Digital Discourse and Culture (CDDC) at Virginia Tech, which has been a pioneering leader for many of these changes in university settings, the contributors to this volume examine the transformative implications of digitalizing discourse and culture inside and outside of the academic arena. These technologies of digitalization have created new communities of users, which are highly engaged with their new communicative possibilities, informational content, and discursive forms. Few have asked what these changes will mean, and many of the most important voices engaged in debates about this critical transformation are gathered here in this volume. Each author in his or her own way considers what accepting digital discourse and informational culture now means for contemporary economies, governments, and societies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hunsinger, Jeremy
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789460917288
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transdisciplinary Studies ; 4
    Educational Research E-Books Online, Collection 2005-2017, ISBN: 9789004394001
    Array
    Schlagworte: Education; Computers and civilization; Digital humanities centers; Digital media; Communication and technology; Internet in higher education; Virginia; Web-based instruction
    Umfang: Online-Ressource (VI, 238 p, digital)
  13. Sprache und neue Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Konventionell-medialer Auftakt / Stickel, Gerhard -- Mediengeschichte und Medientheorie -- Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache / Jäger, Ludwig -- Über den Zusammenhang... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Konventionell-medialer Auftakt / Stickel, Gerhard -- Mediengeschichte und Medientheorie -- Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache / Jäger, Ludwig -- Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken / Krämer, Sybille -- System oder Ansammlung. Ist Multimedia überhaupt ein Medium? / Sager, Sven F. -- Sprechen hören - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt / Günther, Hartmut -- Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert / Jakob, Karlheinz -- Aktueller Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien -- Die sprachliche Aneignung von Computermedien - Vorstellung eines Projekts / Holly, Werner / Habscheid, Stephan -- Sprache und Kommunikationsformen in Newsgroups und Mailinglisten / Schütte, Wilfried -- Interaktionssteuerung bei der computervermittelten Kommunikation / Wintermantel, Margret / Becker-Beck, Ulrike -- Neue Medien - neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen / Meier, Christoph -- Was ist "hyper" am Hypertext? / Storrer, Angelika -- Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik -- Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik / Schmitz, Ulrich -- Sprachtechnologie für die Strukturierung digitaler Information / Uszkoreit, Hans -- Sprache und neue Medien - zum Diskussionsstand und zu einigen Schlussfolgerungen / Kallmeyer, Werner -- Kurzinformationen zu den präsentierten Programmsystemen -- Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 1999

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110622652
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 5935 ; GC 5927 ; ES 360 ; ES 900 ; ES 110
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1999
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 1999
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: IX, 406 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    :

  14. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4... mehr

     

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Institutionelle Kommunikation; 2.3 Hochschulische Kommunikation als Form der institutionellen Kommunikation; 2.4 Kommunikative Gattungen in der Lehrenden-Studierenden-Interaktion; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 3.1 Hierarchie; 3.2 Asymmetrie; 3.3 Status; 3.4 Soziale Rolle; 3.5 Soziale Beziehung; 4 Forschungsdesign; 4.1 Methodische Vorgehensweise; 4.2 Das Analysekorpus 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen5.1 Kommunikationssituation; 5.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS); 5.3 Analyse rollen- und statussignalisierender Sprechhandlungen und Handlungsmuster; 5.4 Nicht reversible Sprechhandlungstypen: ein Rollenindikator?; 5.5 Zwischenfazit; 5.6 Angemessenheit in E-Mails zwischen Lehrenden und Studierenden; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 6.1 Kommunikationssituation; 6.2 Sprechhandlungstypeninventar für Lehrende und Studierende (SILS) 6.3 Strukturelle Analyse rollen- und statussignalisierender Elemente6.4 Analyse der Sprechhandlungen; 6.5 Zwischenfazit; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 7.1 Handlungszwecke; 7.2 Ebene der Sprechhandlungstypen; 7.3 Strukturelle Ebene; 7.4 Sprachkritische Betrachtung der Ergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; 8.1 Fazit; 8.2 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang; 10.1 Sprechhandlungstypisierung E-Mail-Konsultationen; 10.2 Sprechhandlungstypisierung Sprechstundengespräche; Umschlag Seite 4 Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv für den Kommuni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122479
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.227
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (395 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Sprache und neue Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Konventionell-medialer Auftakt / Stickel, Gerhard -- Mediengeschichte und Medientheorie -- Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache / Jäger, Ludwig -- Über den Zusammenhang... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Konventionell-medialer Auftakt / Stickel, Gerhard -- Mediengeschichte und Medientheorie -- Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache / Jäger, Ludwig -- Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken / Krämer, Sybille -- System oder Ansammlung. Ist Multimedia überhaupt ein Medium? / Sager, Sven F. -- Sprechen hören - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt / Günther, Hartmut -- Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert / Jakob, Karlheinz -- Aktueller Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien -- Die sprachliche Aneignung von Computermedien - Vorstellung eines Projekts / Holly, Werner / Habscheid, Stephan -- Sprache und Kommunikationsformen in Newsgroups und Mailinglisten / Schütte, Wilfried -- Interaktionssteuerung bei der computervermittelten Kommunikation / Wintermantel, Margret / Becker-Beck, Ulrike -- Neue Medien - neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen / Meier, Christoph -- Was ist "hyper" am Hypertext? / Storrer, Angelika -- Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik -- Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik / Schmitz, Ulrich -- Sprachtechnologie für die Strukturierung digitaler Information / Uszkoreit, Hans -- Sprache und neue Medien - zum Diskussionsstand und zu einigen Schlussfolgerungen / Kallmeyer, Werner -- Kurzinformationen zu den präsentierten Programmsystemen -- Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 1999

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110622652
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 5935 ; GC 5927 ; ES 360 ; ES 900 ; ES 110
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1999
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 1999
    Schlagworte: Communication and technology; Mass media and language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: IX, 406 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    :

  16. Cybertext poetics
    the critical landscape of new media literary theory
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Continuum, London

    "Equally interested in what is and what could be, Cybertext Poetics combines ludology and cybertext theory to solve persistent problems and introduce paradigm changes in the fields of literary theory, narratology, game studies, and digital media. The... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Equally interested in what is and what could be, Cybertext Poetics combines ludology and cybertext theory to solve persistent problems and introduce paradigm changes in the fields of literary theory, narratology, game studies, and digital media. The book first integrates theories of print and digital literature within a more comprehensive theory capable of coming to terms with the ever-widening media varieties of literary expression, and then expands narratology far beyond its current confines resulting in multiple new possibilities for both interactive and non-interactive narratives. By focusing on a cultural mode of expression that is formally, cognitively, affectively, socially, aesthetically, ethically and rhetorically different from narratives and stories, Cybertext Poetics constructs a ludological basis for comparative game studies, shows the importance of game studies to the understanding of digital media, and argues for a plurality of transmedial ecologies"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781628927849; 9781441118202; 9781441134516
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: International texts in critical media aesthetics ; volume 2
    Schlagworte: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Communication and technology; Digital media / Social aspects; Literature and society; Literature and technology; Narration (Rhetoric); Gesellschaft; Literature and technology; Digital media; Literature and society; Communication and technology; Narration (Rhetoric); Internetliteratur; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 pages)
    Bemerkung(en):

    :

  17. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508; 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ER 990 ; GC 7373 ; ES 155 ; AP 18420 ; MS 7965 ; GC 1030
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication; Sprachhandeln; Konversationsanalyse; Koordination; Chatten <Kommunikation>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert

    Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

    Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  18. The Aesthetics of Net Literature
    Writing, Reading and Playing in Programmable Media
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gendolla, Peter; Schäfer, Jörgen
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Band 16
    Schlagworte: Communication and technology; Interactive multimedia; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature and technology; Literature and the Internet; Communication and technology; Interactive multimedia; Literature and technology; Literature and the Internet; Internetliteratur; Neue Medien
    Umfang: 1 online resource (394 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    :

  19. Handbook of research on discourse behavior and digital communication
    language structures and social interaction
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IGI Global, Hershey, PA

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taiwo, Olurotimi Adebowale (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781615207749
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 900 ; AP 15926
    Weitere Schlagworte: Communication and technology; Digital communications; Social aspects; Telecommunication; Social aspects; Telematics; Social aspects; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource(electronic texts (889 p., ill.))
  20. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  21. Ein Social Network für die Hosentasche
    Entwurf und Implementierung einer MIDP-Applikation zur Unterhaltung eines Sozialen Netzwerkes
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Inhaltsangabe: Ein digitales Soziales Netzwerk gehört immer 'am Mann', denn die Zeit des Personal Computers ist abgelaufen! Genauso, wie vor 20 Jahren die großen, teuren und seltenen Mainframes zu PCs miniaturisiert, verbilligt und in Massen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsangabe: Ein digitales Soziales Netzwerk gehört immer 'am Mann', denn die Zeit des Personal Computers ist abgelaufen! Genauso, wie vor 20 Jahren die großen, teuren und seltenen Mainframes zu PCs miniaturisiert, verbilligt und in Massen produziert wurden, wiederholt sich die Geschichte heute bei den mobilen Endgeräten. Es ist somit an der Zeit Anwendungen für echte persönliche Computer zu entwickeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3836643685; 9783836643689
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Communication and technology; Social media; Mobile communication systems
    Umfang: 1 Online-Ressource (79 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Cover title

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

  22. Status und Kommunikation
    Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, s.l.

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122431
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ET 830 ; GC 7370 ; GC 7378
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 227
    Schlagworte: Communication and technology; Language and the Internet; Mass media and language; Online etiquette
    Umfang: Online-Ressource (395 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 4 Forschungsdesign; 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 8 Schlussbetrachtung; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang;