Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten
    Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung.
    Erschienen: 2014

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse... mehr

     

    In finnischen und deutschen Alltagsgespraechen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingefuehrt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgespraechen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gespraechs in die sprachkontrastive Analyse einschliessen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schliesslich moi oder tschuess sagen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653045376
    Schriftenreihe: Finnische Beiträge zur Germanistik ; v.31
    Schlagworte: Communication and technology; Conversation analysis; Intercultural communcation; Multilingualism; Sociolinguistics; Telephone
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 pages)