Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester [u.a.]

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139030; 1571139036
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Homeland in literature; Collective memory in literature; Displacement (Psychology) in literature; Space and time in literature; Polish fiction; Heimatfilme; Heimat <Motiv>; Polen <Motiv>; Deutsch; Vertreibung <Motiv>; Flucht <Motiv>; Literatur
    Umfang: XI, 211 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [183] - 199

  2. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139030
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GE 4975 ; GN 3233 ; GN 5649
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Homeland in literature; Collective memory in literature; Displacement (Psychology) in literature; Space and time in literature; Polish fiction; Heimatfilme
    Umfang: xi, 211 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 183-199

  3. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have responded to memories or postmemories of this traumatic displacement. Friederike Eigler engages with important currents in scholarship -- on "Heimat," the much-debated German concept of "homeland"; on the spatial turnin literary studies; and on German-Polish relations -- arguing for a transnational approach to the legacies of flight and expulsion and for a spatial approach to Heimat. She explores notions of belonging in selected postwarand contemporary German novels, with a comparative look at a Polish novel, Olga Tokarczuk's House of Day, House of Night (1998). Eigler finds dynamic manifestations of place in Tokarczuk's novel, in Horst Bienek's 1972-1982 Gleiwitz tetralogy about the historical border region of Upper Silesia, and in contemporary novels by Reinhard Jirgl, Christoph Hein, Kathrin Schmidt, Tanja Dückers, Olaf Müller, and Sabrina Janesch. In a decisive departure from earlier approaches, Eigler explores how these novels foster an awareness of the regions' multiethnic and multinational histories, unsettling traditional notions of Heimat without altogether abandoning place-based notions of belonging. Friederike Eigler is Professor of German at Georgetown University Geocritical approaches to place-bound belonging -- Heimat and the spatial turn -- Narrative and space -- Flight and expulsion -- Contextualizing flight and expulsion in Bienek's Upper Silesia -- Writing, attachment to place, and Jewish expulsion in Bienek's tetralogy -- Spatial practices in Bienek's tetralogy -- Remembering lost places of belonging, imagining new ones -- Writing (beyond) memories of loss : novels by Christoph Hein, Reinhard Jirgle, Kathrin Schmidt, and Tanja Dückers -- New approaches to flight and expulsion : border regions in novels by Sabrina Janesch and Olga Tokarczuk -- "Lived spaces" in literary narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Arbeit an der Erinnerung
    die Bewältigung der Vergangenheit in der deutschen und spanischen Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 14 / 15373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 475.9 buer/733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 5207 R352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5207 R352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 8/27
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 5207 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 2582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6377:Rei::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 7334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5196 R352
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-4132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6181-510 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5207 R352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/7503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    260919 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826053508; 9783826053504
    Weitere Identifier:
    9783826053504
    RVK Klassifikation: EC 5196 ; EC 5207
    Schriftenreihe: Konnex ; 6
    Schlagworte: German literature; Spanish literature; Collective memory; Collective memory; Collective memory in literature
    Umfang: 332 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 306 - 332

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013

  5. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have responded to memories or postmemories of this traumatic displacement. Friederike Eigler engages with important currents in scholarship -- on "Heimat," the much-debated German concept of "homeland"; on the spatial turnin literary studies; and on German-Polish relations -- arguing for a transnational approach to the legacies of flight and expulsion and for a spatial approach to Heimat. She explores notions of belonging in selected postwarand contemporary German novels, with a comparative look at a Polish novel, Olga Tokarczuk's House of Day, House of Night (1998). Eigler finds dynamic manifestations of place in Tokarczuk's novel, in Horst Bienek's 1972-1982 Gleiwitz tetralogy about the historical border region of Upper Silesia, and in contemporary novels by Reinhard Jirgl, Christoph Hein, Kathrin Schmidt, Tanja Dückers, Olaf Müller, and Sabrina Janesch. In a decisive departure from earlier approaches, Eigler explores how these novels foster an awareness of the regions' multiethnic and multinational histories, unsettling traditional notions of Heimat without altogether abandoning place-based notions of belonging. Friederike Eigler is Professor of German at Georgetown University Geocritical approaches to place-bound belonging -- Heimat and the spatial turn -- Narrative and space -- Flight and expulsion -- Contextualizing flight and expulsion in Bienek's Upper Silesia -- Writing, attachment to place, and Jewish expulsion in Bienek's tetralogy -- Spatial practices in Bienek's tetralogy -- Remembering lost places of belonging, imagining new ones -- Writing (beyond) memories of loss : novels by Christoph Hein, Reinhard Jirgle, Kathrin Schmidt, and Tanja Dückers -- New approaches to flight and expulsion : border regions in novels by Sabrina Janesch and Olga Tokarczuk -- "Lived spaces" in literary narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 916431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MI 2.6 [Eigler, F.]
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2293:Eig::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 803 DD 9028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139030
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GE 4975 ; GN 3233 ; GN 5649
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Homeland in literature; Collective memory in literature; Displacement (Psychology) in literature; Space and time in literature; Polish fiction; Heimatfilme
    Umfang: xi, 211 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 183-199

  7. Gedächtnismedium Literatur
    zur Wirkung der Literatur in der Erinnerungskultur am Beispiel der Werke von Elfriede Jelinek und Olga Tokarczuk
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wydawn. Naukowe UAM, Poznań

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 223922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KP 9493 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Di 38/10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 2497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 6721 JAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9788323228189
    RVK Klassifikation: GN 6721 ; KP 9493
    Auflage/Ausgabe: Wyd. 1
    Schriftenreihe: Je̜zyk Kultura Komunikacja ; 14
    Schlagworte: Collective memory in literature
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Tokarczuk, Olga (1962-)
    Umfang: 184 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Poznań, Univ., Diss.

  8. Katastrophe und Gedächtnis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2933-4744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.3/109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 K19 K65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/6918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 430/52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 5, 174 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 591
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/1693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6367:Kli::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 0453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-0142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 K65 K1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/19679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BLNkat = 447814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Klinkert, Thomas (Hrsg.); Oesterle, Günter
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110307553; 9783110307559
    Weitere Identifier:
    9783110307559
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; 25
    Schlagworte: Catastrophical, The, in literature; Memory in literature; Collective memory in literature
    Umfang: VI, 445 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. franz

  9. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139030; 1571139036
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Homeland in literature; Collective memory in literature; Displacement (Psychology) in literature; Space and time in literature; Polish fiction; Heimatfilme; Heimat <Motiv>; Polen <Motiv>; Deutsch; Vertreibung <Motiv>; Flucht <Motiv>; Literatur
    Umfang: XI, 211 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [183] - 199

  10. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138927; 9781571139030; 1571139036
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Homeland in literature; Collective memory in literature; Displacement (Psychology) in literature; Space and time in literature; Polish fiction; Heimatfilme; Polen <Motiv>; Flucht <Motiv>; Heimat <Motiv>; Vertreibung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 211 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [183] - 199

  11. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have responded to memories or postmemories of this traumatic displacement. Friederike Eigler engages with important currents in scholarship -- on "Heimat," the much-debated German concept of "homeland"; on the spatial turnin literary studies; and on German-Polish relations -- arguing for a transnational approach to the legacies of flight and expulsion and for a spatial approach to Heimat. She explores notions of belonging in selected postwarand contemporary German novels, with a comparative look at a Polish novel, Olga Tokarczuk's House of Day, House of Night (1998). Eigler finds dynamic manifestations of place in Tokarczuk's novel, in Horst Bienek's 1972-1982 Gleiwitz tetralogy about the historical border region of Upper Silesia, and in contemporary novels by Reinhard Jirgl, Christoph Hein, Kathrin Schmidt, Tanja Dückers, Olaf Müller, and Sabrina Janesch. In a decisive departure from earlier approaches, Eigler explores how these novels foster an awareness of the regions' multiethnic and multinational histories, unsettling traditional notions of Heimat without altogether abandoning place-based notions of belonging. Friederike Eigler is Professor of German at Georgetown University

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Heimat, space, narrative
    toward a transnational approach to flight and expulsion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    At the end of the Second World War, millions of Germans and Poles fled or were expelled from the border regions of what had been their countries. This monograph examines how, in cold war and post-cold war Europe since the 1970s, writers have responded to memories or postmemories of this traumatic displacement. Friederike Eigler engages with important currents in scholarship -- on "Heimat," the much-debated German concept of "homeland"; on the spatial turnin literary studies; and on German-Polish relations -- arguing for a transnational approach to the legacies of flight and expulsion and for a spatial approach to Heimat. She explores notions of belonging in selected postwarand contemporary German novels, with a comparative look at a Polish novel, Olga Tokarczuk's House of Day, House of Night (1998). Eigler finds dynamic manifestations of place in Tokarczuk's novel, in Horst Bienek's 1972-1982 Gleiwitz tetralogy about the historical border region of Upper Silesia, and in contemporary novels by Reinhard Jirgl, Christoph Hein, Kathrin Schmidt, Tanja Dückers, Olaf Müller, and Sabrina Janesch. In a decisive departure from earlier approaches, Eigler explores how these novels foster an awareness of the regions' multiethnic and multinational histories, unsettling traditional notions of Heimat without altogether abandoning place-based notions of belonging. Friederike Eigler is Professor of German at Georgetown University

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Gedächtnismedium Literatur
    zur Wirkung der Literatur in der Erinnerungskultur am Beispiel der Werke von Elfriede Jelinek und Olga Tokarczuk
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wydawn. Naukowe UAM, Poznań

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT642.03 J33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9788323228189
    RVK Klassifikation: KP 9493 ; GN 6721
    Auflage/Ausgabe: Wyd. 1
    Schriftenreihe: Je̜zyk Kultura Komunikacja ; 14
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Tokarczuk, Olga (1962-); Jelinek, Elfriede / 1946- / Criticism and interpretation; Tokarczuk, Olga / 1962- / Criticism and interpretation; Collective memory in literature
    Umfang: 184 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Poznań, Univ., Diss., 2014