Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Autogenees ja ülekanne
    moodsa kultuuri kujunemine Eestis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus, Tallinn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Undusk, Rein
    Sprache: Estnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789985865415
    Schriftenreihe: Collegium litterarum ; 25
    Schlagworte: Social psychology; Group identity in literature; Collective memory and literature
    Umfang: 399 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Engl. Vorw. u. Zsfassungen

  2. Witnessing, memory, poetics
    H.G. Adler and W.G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen Cleugh (HerausgeberIn); Wolff, Lynn L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287
    RVK Klassifikation: GN 2572 ; GN 9999
    Schlagworte: Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Adler, H. G ; Criticism and interpretation; Sebald, W. G ; (Winfried Georg) ; 1944-2001 ; Criticism and interpretation; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G (1944-2001); Adler, H. G
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 322 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Helen Finch and Lynn l. Wolff: Introduction: the Adler-Sebald intertextual relationship as paradigm for intergenerational literary testimony

    Jeremy Adler: Intertexts in context. Opening address : the connections between H.G. Adler and W.G. Sebald, from a personal perspective

    Peter Filkins: Memory's witness--witnessing memory

    Jo Catling: Writing the medusa : a documentation of H.G. Adler and Theresienstadt in W.G. Sebald's library

    Katrin Kohl: Witnessing trauma and the poetics of witnessing. Poetics of bearing witness : H.G. Adler and W.G. Sebald

    Kirstin Gwyer: "Schmerzensspuren der geschichte(n)" : memory and intertextuality in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Lynn l. Wolff: "Der autor zwischen literatur und politik" : H.G. Adler's "engagement" and W.G. Sebald's "restitution"

    Dora Osborne: Memory, memorialization and the re-presentation of history. Memory, witness, and the (Holocaust) Museum in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Ruth Vogel-Klein: History, emotions, literature : the representation of Theresienstadt in H.G. Adler's Theresienstadt 1941-1945, antlitz einer zwangsgemeinschaft and W.G. Sebald's Austerlitz

    Martin Modlinger: Literary legacies and networks. The Kafkaesque in H.G. Adler's and W.G. Sebald's literary historiographies

    Helen Finch: Generational conflicts, generational affinities : Broch, Adorno, Adler, Sebald

    Frank Finlay: "Der verwerfliche literaturbetrieb unserer epoche" : H.G. Adler and the postwar West German "literary field"

    Michael Kruger.: Afterword

  3. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H.G. Adler (1910-1988) and W.G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.3/197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 88 s 7.23
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 342 : W44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 3219
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S443 F492
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Adler,Han.G.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 kri DC 4090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H.G. Adler (1910-1988) and W.G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualising the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a 'poetics' after Auschwitz, Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so. The volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language 'Holocaust literature'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Finch, Helen (Hrsg.); Wolff, Lynn L.; Adler, H. G.; Sebald, W. G.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571135898; 9781571135896
    Weitere Identifier:
    9781571135896
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 2572
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G; Sebald, W. G (1944-2001)
    Umfang: X, 322 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 296

  4. Autogenees ja ülekanne
    moodsa kultuuri kujunemine Eestis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus, Tallinn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 216349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 10637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    37-22-15
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Undusk, Rein
    Sprache: Estnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789985865415
    Schriftenreihe: Collegium litterarum ; 25
    Schlagworte: Social psychology; Group identity in literature; Collective memory and literature
    Umfang: 399 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Engl. Vorw. u. Zsfassungen

  5. Witnessing, memory, poetics
    H.G. Adler and W.G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen Cleugh (HerausgeberIn); Wolff, Lynn L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287
    RVK Klassifikation: GN 2572 ; GN 9999
    Schlagworte: Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Adler, H. G ; Criticism and interpretation; Sebald, W. G ; (Winfried Georg) ; 1944-2001 ; Criticism and interpretation; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G (1944-2001); Adler, H. G
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 322 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Helen Finch and Lynn l. Wolff: Introduction: the Adler-Sebald intertextual relationship as paradigm for intergenerational literary testimony

    Jeremy Adler: Intertexts in context. Opening address : the connections between H.G. Adler and W.G. Sebald, from a personal perspective

    Peter Filkins: Memory's witness--witnessing memory

    Jo Catling: Writing the medusa : a documentation of H.G. Adler and Theresienstadt in W.G. Sebald's library

    Katrin Kohl: Witnessing trauma and the poetics of witnessing. Poetics of bearing witness : H.G. Adler and W.G. Sebald

    Kirstin Gwyer: "Schmerzensspuren der geschichte(n)" : memory and intertextuality in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Lynn l. Wolff: "Der autor zwischen literatur und politik" : H.G. Adler's "engagement" and W.G. Sebald's "restitution"

    Dora Osborne: Memory, memorialization and the re-presentation of history. Memory, witness, and the (Holocaust) Museum in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Ruth Vogel-Klein: History, emotions, literature : the representation of Theresienstadt in H.G. Adler's Theresienstadt 1941-1945, antlitz einer zwangsgemeinschaft and W.G. Sebald's Austerlitz

    Martin Modlinger: Literary legacies and networks. The Kafkaesque in H.G. Adler's and W.G. Sebald's literary historiographies

    Helen Finch: Generational conflicts, generational affinities : Broch, Adorno, Adler, Sebald

    Frank Finlay: "Der verwerfliche literaturbetrieb unserer epoche" : H.G. Adler and the postwar West German "literary field"

    Michael Kruger.: Afterword

  6. Neuverhandlungen des Holocaust
    mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ua V Fri
    keine Fernleihe
    DIE-Bibliothek
    1410 FRI B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.0606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2014/186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 3455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 395/885
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Fri-K
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD jn 2014/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 12/1127-3
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    D V 2-217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 192 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 068 : F64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DU:2040:Fri::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Soz Frie 347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Do 20 (31)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-15453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.01478:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 H754 F899
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 350 DA 8209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-2504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6152-199 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GO 16008 HOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GO 16008 F899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/4404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LRSWfri = 445289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Ban 002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837626278; 383762627X
    Weitere Identifier:
    9783837626278
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GO 16008 ; GN 1701 ; GN 1058 ; MC 7300 ; MF 1000 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; Bd. 3
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945; Collective memory; Collective memory and literature; Memory
    Umfang: 368 S., 225 mm x 148 mm, 582 g
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenangaben S. [339] - 368

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Literarische Transformationen des Gedächtnisparadigmas

  7. Jewish pasts, German fictions
    history, memory, and minority culture in Germany, 1824-1955
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 903072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BD 6820 S628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P Sko
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/490/301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 3626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4620 S628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780804786072
    RVK Klassifikation: GE 4620 ; NY 4620
    Schriftenreihe: Stanford studies in Jewish history and culture
    Schlagworte: Jews in literature; Jewish historical fiction, German; German fiction; German fiction; Collective memory and literature; Sephardim in literature
    Umfang: XIV, 260 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    :

  8. Neuverhandlungen des Holocaust
    mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839426278; 9783839426272
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1701 ; GO 16008
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen ; Band. 3
    Schlagworte: Memory; Holocaust, Jewish (1939-1945); Collective memory and literature; Collective memory
    Umfang: Online-Ressource (368 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 339-368)

    Cover Neuverhandlungen des Holocaust; Inhalt; Vorwort; I BESTAND UND TRANSFORMATION; 1. Einleitung; 2. Modifizierungen des Gedächtnisbegriffs; 3. Generationen im Wandel; 4. Plurale Räume; II WORK IN PROGRESS TEIL 1: LITERARISCHE VERHANDLUNGEN; 1. Der Holocaust in der Literatur - Historische Einordnung und Vorg e hen; 2. Das Vennemann-Prinzip; 3. Positionierung und Neuverortung: Wo, was und wer ist Deutschland?; 4. Holocaust und Popkultur; III WORK IN PROGRESS TEIL 2: PERFORMANCES; 1. „Performing the past" - Einführung; 2. Yael Ronens Dritte Generation. Work in Progress; 3. Performance Radikal

    IV WORK IN PROGRESS TEIL 3: NEUE MEDIEN1. ‚Things might change' - Medien- und Kommunikationswandel der Gegenwart; 2. Erinnerungskulturen im Web 2.0; 3. Erinnerungskultur auf Facebook; 4. Erinnerungskultur auf YouTube; V FAZIT; VI AUSBLICK; LITERATUR/QUELLEN

  9. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen; Wolff, Lynn L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287; 9781571135896
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. (1944-2001); Adler, H. G. (1910-1988)
    Umfang: 1 Online-Resource (X, 322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Array: Array

    Michael Kruger: Afterword

  10. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen; Wolff, Lynn L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287; 9781571135896
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. (1944-2001); Adler, H. G. (1910-1988)
    Umfang: 1 Online-Resource (X, 322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Array: Array

    Michael Kruger: Afterword

  11. Neuverhandlungen des Holocaust
    Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Kirstin Frieden (Dr. phil.) promovierte an der Graduate School »Practices of Literature« der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war Stipendiatin der FAZIT-Stiftung. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erinnerungskultur... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Kirstin Frieden (Dr. phil.) promovierte an der Graduate School »Practices of Literature« der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war Stipendiatin der FAZIT-Stiftung. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erinnerungskultur des Holocaust. Long description: Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sprechens über den Holocaust sowie einer Erinnerungskultur, die das manifeste Gedächtnisparadigma medial transformiert.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426272
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GO 16008 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; Bd. 3
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory and literature; Memory; Holocaust, Jewish (1939-1945)
    Umfang: Online-Ressource (370 S.)